-
Sicherheitsloch in PowerPoint bestätigt
Microsoft hat eine Sicherheitslücke in der Präsentationssoftware PowerPoint bestätigt. Das Sicherheitsloch wird bereits von Schadcode ausgenutzt, der im Internet unterwegs ist. Die Ursachen für das Sicherheitsleck in PowerPoint gab Redmond nicht bekannt. Wann der Fehler korrigiert wird, ist ebenfalls unbekannt.
https://www.golem.de/0609/48085.html -
Weiteres gefährliches Sicherheitsloch im Internet Explorer
Nur einen Tag nachdem Microsoft ein seit über einer Woche bekanntes Sicherheitsleck im Internet Explorer geschlossen hat, tauchte Schadcode für eine nicht geschlossene Sicherheitslücke in Redmonds Browser im Internet auf. Das Sicherheitsloch erlaubt einem Angreifer die Ausführung beliebigen Programmcodes; ein Patch ist nicht verfügbar.
https://www.golem.de/0609/48081.html -
Neuer Windows-Patch löscht keine Dateien mehr
Die angekündigte Neuauflage des Kernel-Patches für Windows 2000 ist ab sofort verfügbar. Microsoft hatte im September 2006 einen Patch veröffentlicht, der auf Systemen mit Windows 2000 unter bestimmten Umständen Dateien zerstört, so dass diese nicht mehr lesbar sind. Der aktuelle Patch soll diesen Fehler korrigieren.
https://www.golem.de/0609/48053.html -
Sicherheits-Patch für Internet Explorer
Überraschend hat Microsoft einen außerplanmäßigen Sicherheits-Patch für den Internet Explorer veröffentlicht. Für das am 20. September 2006 bekannt gewordene Sicherheitsloch in Microsofts Browser hatte ein Drittanbieter bereits einen Patch veröffentlicht. Dieser Schritt dürfte Redmond dazu gebracht haben, den Patch außerplanmäßig zu veröffentlichen. Denn gleichwohl beteuert Microsoft weiterhin, die Gefahr durch das Sicherheitsloch sei nur gering.
https://www.golem.de/0609/48049.html -
Browser gefährden Computersicherheit
Auch im ersten Halbjahr 2006 stellen Browser ein deutliches Sicherheitsrisiko für die Computersicherheit dar, heißt es in Symantecs halbjährlich erscheinendem Sicherheitsbericht "Internet Security Threat Report". Weiterhin haben Angreifer Privatpersonen im Visier, konzentrieren sich aber verstärkt auf Unternehmen insbesondere aus dem Finanzsektor.
https://www.golem.de/0609/48020.html -
CCC: Gesetzentwurf gefährdet die Computersicherheit
Zur Bekämpfung von Computerkriminalität will die Bundesregierung das Strafrecht verändern und hat dazu am 20. September 2006 einen Gesetzentwurf beschlossen, der z.B. beim Chaos Computer Club (CCC) auf heftige Kritik stößt. Nach Ansicht der Hacker wird mit dem Gesetz unter anderem Software kriminalisiert, die zur Analyse von Sicherheitslücken zwingend erforderlich ist. Der CCC fürchtet daher, dass die Umsetzung des Entwurfes die Sicherheit von Computersystemen gefährdet und schlägt stattdessen eine drastische Verschärfung der Strafen für Datenverbrechen vor.
https://www.golem.de/0609/48006.html -
Verbraucherministerium will Telefon-Spam bekämpfen
Nach einem Bericht des Tagesspiegels will die Bundesregierung stärker gegen unerwünschte Telefonwerbung bei Verbrauchern vorgehen. Derzeit prüfe man, ob die bestehenden Gesetze verschärft werden sollten. Schon seit 2004 ist es Werbern verboten, ohne Einwilligung des Verbrauchers anzurufen.
https://www.golem.de/0609/47986.html -
Drei Sicherheitslücken in Apples WLAN-Funktion
In Apples WLAN-Implementierung namens AirPort wurden drei Sicherheitslücken gefunden, die ein Patch beseitigen soll. Über die Sicherheitslecks in dem Treiber kann ein Angreifer beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen.
https://www.golem.de/0609/47964.html -
Neues Update für Opera 9
Mit Opera 9.02 wird ein Sicherheitsloch in dem Browser geschlossen und die neue Version bringt einige Fehlerkorrekturen. So wurde Hand an die Rendering-Engine gelegt, so dass Webseiten fehlerfrei dargestellt werden sollten.
https://www.golem.de/0609/47945.html -
Anti-Terror-Datei: Verfassungsrechtliche Risiken?
Schwerwiegende verfassungsrechtliche Risiken sieht der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar im Gesetzentwurf zur Anti-Terror-Datei. Vor allem die Daten unbeteiligter Personen dürften in keinem Fall gespeichert werden.
https://www.golem.de/0609/47927.html -
Virenscanner von G Data in neuer Version
Mit einigen Neuerungen kommt der Virenscanner von G Data in Kürze auf den Markt. Sowohl die beiden Scan-Engines als auch der OutbreakShield sollen effizienter zu Werke gehen. Außerdem wurde die Sicherheitssoftware InternetSecurity neu aufgelegt, die zusätzlich eine Firewall, einen Kinderschutz und einen Spam-Filter umfasst.
https://www.golem.de/0609/47918.html -
Neue Sicherheitslücke im Internet Explorer
Eine neue Sicherheitslücke im Internet Explorer wird bereits aktiv ausgenutzt und wurde von Microsoft bestätigt. Über das Sicherheitsleck können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen, um sich eine umfassende Kontrolle über einen fremden Rechner zu verschaffen. Microsoft beschwichtigt, das reale Risiko sei gering, während Sicherheitsexperten von Secunia und McAfee die Gefahr als hoch einschätzen.
https://www.golem.de/0609/47909.html -
Ritek: Kopierschutz für optische Medien per RFID
Die taiwanische Firmengruppe Ritek arbeitet an einem System namens "Chip on Disc" (COD), mit dem sich optische Medien mit Originalinhalten sicher identifizieren lassen. Damit will man nicht nur Produktfälschungen verhindern, sondern auch Schwarzkopien mit einem Abspielschutz versehen.
https://www.golem.de/0609/47898.html -
Windows-Patch zerstört Dateien
Die Fehlerkette bei Microsofts Sicherheits-Patches reißt nicht ab. Auch ein in diesem Monat veröffentlichter Sicherheits-Patch macht gehörigen Ärger. Unter bestimmten Umständen zerstört ein Sicherheits-Patch für Windows 2000 Dateien, so dass diese nicht mehr lesbar sind. Microsoft hat bereits einen Hotfix zur Beseitigung des Fehlers veröffentlicht, ein korrigierter Patch steht noch aus.
https://www.golem.de/0609/47862.html -
FON mit unsicheren Logins?
Der drahtlose Internetdienst FON hat laut der Untersuchungen eines Nutzers eine gravierende Sicherheitslücke im Login-Vorgang. Diese erlaube es Fremden, die Nutzernamen und zugehörigen Passwörter auszuspähen. FON bestätigte die Sicherheitslücke gegenüber Golem.de.
https://www.golem.de/0609/47858.html -
Norton AntiVirus neu aufgelegt
Symantec hat sowohl von Norton AntiVirus als auch von Norton Internet Security neue Programmversionen angekündigt. Der Virenscanner bringt als Neuerung eine Erkennung bislang unbekannter Wurm-Varianten und soll Rootkits und Spyware besser erkennen und beseitigen können.
https://www.golem.de/0609/47835.html -
Sky TV stellt Video-Downloads wegen DRM-Crack ein
Der britische TV-Sender Sky hat sein Download-Angebot abgeschaltet, da der benutzte Kopierschutz geknackt wurde. Nach dem Auftauchen eines ersten Cracks bot Microsoft zwar einen Patch an, doch auch die neue Version wurde wieder geknackt.
https://www.golem.de/0609/47802.html -
Sechs Sicherheitslöcher in QuickTime
Gleich sechs Sicherheitslücken in QuickTime schließt Apple mit der aktuellen Version. Die Sicherheitslecks erlauben Angreifern das Einschleusen und Ausführen von Programmcode. Alle Sicherheitslöcher wurden sowohl für die Windows- als auch die MacOS-X-Version von QuickTime bestätigt.
https://www.golem.de/0609/47776.html -
Gefährliche Sicherheitslücke im Flash-Player
Über ein gefährliches Sicherheitsleck im Flash-Player von Adobe können Angreifer beliebigen Programmcode auf ein fremdes System schleusen. Ein Opfer muss lediglich dazu gebracht werden, eine entsprechend manipulierte SWF-Datei zu öffnen. Adobe bietet Patches an, um das Problem in allen davon betroffenen Applikationen zu beheben.
https://www.golem.de/0609/47769.html -
Patch-Day: Microsoft stopft drei Sicherheitslecks
Zwei Sicherheitslücken in Windows und ein Sicherheitsleck in Publisher knöpft sich Microsoft an dem Patch-Day für den Monat September 2006 vor. Zudem hat Redmond zwei Sicherheits-Patches aus dem Vormonat überarbeitet, um Sicherheitsanfälligkeiten sowie Probleme zu beseitigen. Für das bereits bekannte Sicherheitsloch in Word 2000 gibt es bislang keinen Patch.
https://www.golem.de/0609/47768.html