-
Wie viele Rechenzentren schaffen das überhaupt
Autor: minnime 29.12.20 - 22:17
Das sind oft keine richtigen Rechenzentren in dem Sinne sondern eher Serverräume wie sie in vielen Firmen stehen und ich denke auch da schaffen das nur die wenigsten, nämlich die ganz großen, bei denen es sich lohnt die Abwärme ins Fernwärmenetz einzuspeisen oder so.
-
Re: Wie viele Rechenzentren schaffen das überhaupt
Autor: emdotjay 29.12.20 - 23:26
minnime schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Das sind oft keine richtigen Rechenzentren in dem Sinne sondern eher
> Serverräume wie sie in vielen Firmen stehen und ich denke auch da schaffen
> das nur die wenigsten, nämlich die ganz großen, bei denen es sich lohnt die
> Abwärme ins Fernwärmenetz einzuspeisen oder so.
Gerade weil ein Serverraum ein paar kWs schluckt und die Server 24/7 laufen, lohnt es sich mit einem Wärmetauscher das Gebäude damit unterstützend zu heizen. -
Re: Wie viele Rechenzentren schaffen das überhaupt
Autor: n4nix212 30.12.20 - 04:56
Die Sache ist kaum ein RZ hat überhaupt Interesse daran ein Siegel vom Blauen Engel zu bekommen. Der Spaß muss auch bezahlt werden. Und ganz ehrlich, der Blaue Engel wird nur belächelt.
Uptime, Ashrae und EN50600 (TÜV TSI) sind von Interesse. -
Re: Wie viele Rechenzentren schaffen das überhaupt
Autor: ronda-melmag 30.12.20 - 07:49
emdotjay schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> minnime schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Das sind oft keine richtigen Rechenzentren in dem Sinne sondern eher
> > Serverräume wie sie in vielen Firmen stehen und ich denke auch da
> schaffen
> > das nur die wenigsten, nämlich die ganz großen, bei denen es sich lohnt
> die
> > Abwärme ins Fernwärmenetz einzuspeisen oder so.
>
> Gerade weil ein Serverraum ein paar kWs schluckt und die Server 24/7
> laufen, lohnt es sich mit einem Wärmetauscher das Gebäude damit
> unterstützend zu heizen.
Wobei das auch sinnbefreit ist. Fernwärmen netz ist meist woanders wie die Rechnezentren
Und wenn ich mir das neue Rechenzenter in der nähe so ankucke : Anschlussleistung 1MW - fläche für menschen - geschätzt 10% vom Bauvolumen -
Und wenn das Rechnenzentrum gespiegelt ist wegen redundanz ist das dann eins oder 2 ?
Es währe schön wenn man mit Abwärme von sagen wir 30C was sinnvolles anfangen könnte
Bei uns wird im Sommer die Tiefgarage geheizt :-)
Ich währe ja dafür eine Prämie auszuloben für eine Technik die aus wenig Wärme Strom erzeugt .. besser wie ein Stirlingmotor ....(der auch in keinem Rechenzentrum rumsteht)
und verbesserung der kühltechnik - der Anteil der Stromaufnahme für Kühlleistung ist nicht zu unterschätzen.
Und ja wir sollen uns Gedanken machen wie IT Energie effizienter geht
[spass]
warmes wasser was über ist einfrieren, denn warmes wassser kann man immer brauchen
[/spass]
1 mal bearbeitet, zuletzt am 30.12.20 08:06 durch ronda-melmag. -
Re: Wie viele Rechenzentren schaffen das überhaupt
Autor: mambokurt 30.12.20 - 10:12
emdotjay schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> minnime schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Das sind oft keine richtigen Rechenzentren in dem Sinne sondern eher
> > Serverräume wie sie in vielen Firmen stehen und ich denke auch da
> schaffen
> > das nur die wenigsten, nämlich die ganz großen, bei denen es sich lohnt
> die
> > Abwärme ins Fernwärmenetz einzuspeisen oder so.
>
> Gerade weil ein Serverraum ein paar kWs schluckt und die Server 24/7
> laufen, lohnt es sich mit einem Wärmetauscher das Gebäude damit
> unterstützend zu heizen.
Würde würde Fahrradkette, nur lohnt es nicht ne normale Heizung an einen Wärmetauscher zu hängen weil ein Bürogebäude aus den 90ern jetzt eher keine Fußbodenheizung haben wird.
Hier mal die Vorraussetzungen:
https://produktinfo.blauer-engel.de/uploads/criteriafile/en/DE-UZ%20161-201901-en%20Criteria-2019-03-21.pdf
Gerne würde ich dir das aufdröseln aber wie so oft: hinter der Energieeffizienz steht ne beschissene Din Norm die man sich nur für 70 Euro angucken kann. Ansonsten sieht das nach nem Arsch voll Zusatzgeräte aus, beim Überfliegen las sich das jetzt so als müsstest du load von cpu und storage aufzeichnen und Energieverbrauch verschiedener Geräte getrennt messen und bla. Ansonsten nur Stromtarife aus 100% erneuerbaren Energien. Am Ende darfst du dir das wahrscheinlich für einen Eimer Schotter zertifizieren und regelmäßig rezertifizieren lassen und kriegst als Gegenleistung ein warmes Gefühl im Bauch, also NICHTS. Das ist dann auch der Knackpunkt an der Sache: es interessiert keine Sau ob du diese Zertifizierung hast. Und @News: ja gut so dass meine Steuergelder nicht in irgendwelche Bullshitzertifikate fließen.
Ich persönlich würde davon ausgehen dass ein 'Rechenzentrum' schon per sé energiesparend ausgelegt wird und Rückgewinnung auch gemacht wird so sie wirtschaftlich sinnvoll ist. Ansonsten explodieren dir die Kosten und du bist nicht mehr wettbewerbsfähig(gut bei staatlichen jetzt nicht unbedingt aber auch da wird man die Kosten gering halten wollen).