-
Leider nicht das gleiche.
Autor: tritratrulala 02.12.21 - 11:58
Leider ist so ein "virtueller Congress" nicht ansatzweise vergleichbar mit dem echten Congress. rC3 kann das leider in keinster Weise ersetzen. Aber ich bin zuversichtlich, dass der Congress Ende 2022 wieder stattfinden kann.
-
Re: Leider nicht das gleiche.
Autor: masterx244 02.12.21 - 12:42
tritratrulala schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Leider ist so ein "virtueller Congress" nicht ansatzweise vergleichbar mit
> dem echten Congress. rC3 kann das leider in keinster Weise ersetzen. Aber
> ich bin zuversichtlich, dass der Congress Ende 2022 wieder stattfinden
> kann.
++. Manches hat prinzipbedingt einen sehr wirksamen Digitalisierungsschutz. Comiccons fallen da auch in die selbe Kategorie (hat man gut bei der SDCC 2020 gesehen. Bei dem Online-Ersatzprogramm gabs 2020 weniger Zuschauer als Tickets für die reguläre Con im Vorverkauf verkauft waren). Selber fand ich die Möchtegern-Gamescom die online war auch null interessant. -
Re: Leider nicht das gleiche.
Autor: Insomnia88 02.12.21 - 13:30
Ich bin überrascht bei dem Titel keinen Rant gegen den CCC als solches zu sehen, weil der in den letzten Jahren immer stärker sozial links-liberaler wurde.
Ich wette das wird dieses Jahr nicht anders und die Kommentarspalten wieder entsprechend zugespamt :) -
Re: Leider nicht das gleiche.
Autor: BT90 02.12.21 - 13:42
Insomnia88 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> weil der in den letzten Jahren immer stärker sozial links-liberaler wurde.
Zitat Wikipedia:
Der CCC wurde am 12. September 1981 in West-Berlin am Tisch der Kommune I in den Redaktionsräumen der taz gegründet.
Mich würde eher interessieren wann der CCC mal eine andere Positionierung gehabt haben soll? -
Re: Leider nicht das gleiche.
Autor: radde 02.12.21 - 15:11
Ich sehe den remote Congress sogar eher positiv. Zwischen Weihnachten und Neujahr werde ich vermutlich nie die Möglichkeit haben selbst zum Kongress zu fahren. In der Zeit liegen einfach zu viele familiäre Verpflichtungen.
Stundenweise beim rC3 reinschauen ist aber ganz gut möglich. Für Leute wie mich ist der rC3 sehr viel zugänglicher als der "analoge" Kongress jemals war. -
Re: Leider nicht das gleiche.
Autor: Benutztername12345 03.12.21 - 11:52
Nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass du noch nicht weißt dass es die Vorträge der vergangenen Congresse als Video-Mitschnitt gibt: die gibt es. Direkt beim CCC oder auf YT
-
Re: Leider nicht das gleiche.
Autor: Insomnia88 15.12.21 - 11:20
BT90 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Insomnia88 schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > weil der in den letzten Jahren immer stärker sozial links-liberaler
> wurde.
>
> Zitat Wikipedia:
>
> Der CCC wurde am 12. September 1981 in West-Berlin am Tisch der Kommune I
> in den Redaktionsräumen der taz gegründet.
>
> Mich würde eher interessieren wann der CCC mal eine andere Positionierung
> gehabt haben soll?
Er hatte nie eine andere Positionierung, hat diese aber nicht so stark präsentiert bzw. anderen aufs Auge gedrückt.