-
oder self signed cert?
Autor: turbomettwurst 29.07.17 - 04:23
zumindest wenn man eine shell geht es sehr schnell und kann später genauso schnell geändert werden.
openssl req -subj '/CN=domain.tld/O=Random User/C=DE' -new -newkey rsa:2048 -sha256 -days 365 -nodes -x509 -keyout server.key -out server.crt
Unterstützen gängige Webhoster selbstsigniertes in ihren admin panels? -
Re: oder self signed cert?
Autor: robinx999 29.07.17 - 09:00
Sollte machbar sein, wobei viele Own/Nextcloud installationen vermutlich auch unverschlüsselt erfolgt sind und das Zertifikat wurde später eingespielt. Gut dann besteht die Gefahr dass jemand bei der Einrichtung mitgelauscht hat.
-
Re: oder self signed cert?
Autor: johnripper 29.07.17 - 10:05
turbomettwurst schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Unterstützen gängige Webhoster selbstsigniertes in ihren admin panels?
Dem Hoster sollte es theoretisch egal sein. Selbstsignierte Zertifikate sind ja nichts verkehrter oder "falsch", es ja ganz reguläre Zertifikate. Nur dass diese eben von meiner eigenen CA ausgestellt wurde.
Vielleicht ist es ja auch genau das was ich will! -
Re: oder self signed cert?
Autor: xUser 29.07.17 - 18:32
turbomettwurst schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Unterstützen gängige Webhoster selbstsigniertes in ihren admin panels?
Ja, aber das Einspielen externe Zertifikate kosten in der Regel Geld.