-
Die absurde Folge ist ...
Autor: mxcd 19.03.20 - 15:57
Die absurde Folge davon ist, dass die meisten einfach Email nutzen, denn das ist zumindest legal.
Klar GPG wäre schön, ist aber nicht gesetzlich gefrodert und wird ind er Praxis auch kaum genutzt.
Ich bin selber kein Fan von WhatsApp aber ich finde es schon sinniger, über eine e-2-e verschlüsselte Software zu kommunizieren als über Email. -
Re: Die absurde Folge ist ...
Autor: FlashBFE 19.03.20 - 17:40
E-Mail ist aber auch nicht komplett offen, sondern immerhin auf dem Transportweg veschlüsselt. Es ist jetzt die Frage, was schlimmer ist. Ein (europäischer) E-Mail-Anbieter, der dem europäischen Datenschutz unterliegt oder Facebook, das mit deinen Metadaten und deinen Telefonbuchkontakten macht, was es will? Und dann hat sich bei WhatsApp gezeigt, dass gerade die Gruppenchatfunktion, die ja von Schüler- und Elterngruppen verwendet wird, alles andere als sicher ist.
Für mich gewinnt da trotzdem die E-Mail.
Matrix wäre besser, keine Frage. -
Re: Die absurde Folge ist ...
Autor: specialsymbol 20.03.20 - 02:18
Seit wann ist eMail auf dem Transportweg verschlüsselt?
Vom Endnutzer zum Server, ja.
Aber zwischen den Servern? -
Re: Die absurde Folge ist ...
Autor: whitbread 20.03.20 - 08:09
Doch Transport ist verschlüsselt, aber der Inhalt eben nicht. Jeder Server (und dessen Admin) kann theoretisch mitlesen. Aufgrund des verteilten Systems landen aber nicht alle Emails bei einem Server, so dass die Daten in der Regel nutzlos sind. Ausnahme wären eben sehr kritische Infos wie Bankdaten, etc.
-
Re: Die absurde Folge ist ...
Autor: quassel 25.03.20 - 17:18
specialsymbol schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Seit wann ist eMail auf dem Transportweg verschlüsselt?
> Vom Endnutzer zum Server, ja.
>
> Aber zwischen den Servern?
Die Transportverschlüsselung ist in DE Standard. Wenn du ein Mail-Provider bist, setzt du die BSI-Vorgaben und die Voraussetzungen der DS-GVO um. Transportverschlüsselung zwischen den Servern ist state-of-the-art. T-Online, Gmx, web.de, Strato etc. bieten das alle standardmäßig an; Anbieter wie mailbox.org oder posteo sowieso.