-
Warum immer das iPhone?
Autor: Bouncy 13.07.11 - 12:03
Jetzt mal ohne Getrolle und Fan-Geschrei etc.: Ich bin ja kein Entwickler, aber immer wieder ist nur zu hören wie verschlossen das iPhone eigentlich ist, wie überteuert es ist, wie schwer man programmtechnisch an dessen Hardwareressourcen rankommt, wie wenig vertrauenswürdig es ist da es unwissentlich Daten speicher\übermittelt, wie kompliziert es für Dritthersteller ist, kompatible Geräte zum Anstecken zu bauen - und dennoch tauchen immer wieder genau solche Anwendungen auf, die scheinbar ohne Grund das iPhone gegenüber jeglicher Konkurrenz bevorzugen. Warum ist es besser etwa für Gesichtserkennung geeignet als andere Handys?
-
Re: Warum immer das iPhone?
Autor: Anonymer Nutzer 13.07.11 - 12:31
Geheimnistuerei passt 1A zu jeder Regierung und das iPhone sowieso zur lobbyverseuchten Politik. Das sehe ich hier mal vordergruendig. Daneben ist die einzige wirkliche Alternative Android, was letzten Endes zu transparent und einfach manipulierbar waere. Ich denke, durch die Vielfalt der moeglichen Hardware ist es u.a. auch schwer, gescheite Zusatzhardware fuer alle denkbaren Geraete zu bauen. Dann lieber alle paar Monate neue Zusatzhardware fuer das neueste iPhone und gut.
-
Re: Warum immer das iPhone?
Autor: 0mega 13.07.11 - 12:43
Bouncy schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Jetzt mal ohne Getrolle und Fan-Geschrei etc.: Ich bin ja kein Entwickler,
> aber immer wieder ist nur zu hören wie verschlossen das iPhone eigentlich
> ist, wie überteuert es ist, wie schwer man programmtechnisch an dessen
> Hardwareressourcen rankommt, wie wenig vertrauenswürdig es ist da es
> unwissentlich Daten speicher\übermittelt, wie kompliziert es für
> Dritthersteller ist, kompatible Geräte zum Anstecken zu bauen - und dennoch
> tauchen immer wieder genau solche Anwendungen auf, die scheinbar ohne Grund
> das iPhone gegenüber jeglicher Konkurrenz bevorzugen. Warum ist es besser
> etwa für Gesichtserkennung geeignet als andere Handys?
Vielleicht liest du einfach die falschen Kommentare. 90% von den Leuten die rumschreien hatten noch nie ein iPhone in der Hand, geschweige denn entwickeln dafür. Ich habe eins und entwickle dafür und sehe in den Spielregeln keine Probleme.
Davon abgesehen dürfte es immer noch eins der am meisten verbreiteten Smartphones sein, außerdem kann man es in objective-c programmieren und muss kein java benutzen. Das könnten z.B. Gründe sein. -
Re: Warum immer das iPhone?
Autor: 0mega 13.07.11 - 12:44
Der Kommunist schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Geheimnistuerei passt 1A zu jeder Regierung und das iPhone sowieso zur
> lobbyverseuchten Politik. Das sehe ich hier mal vordergruendig. Daneben ist
> die einzige wirkliche Alternative Android, was letzten Endes zu transparent
> und einfach manipulierbar waere.
Du schreibst ja sonst ziemlich sinnvolle Beiträge, aber das hier?
> Ich denke, durch die Vielfalt der
> moeglichen Hardware ist es u.a. auch schwer, gescheite Zusatzhardware fuer
> alle denkbaren Geraete zu bauen. Dann lieber alle paar Monate neue
> Zusatzhardware fuer das neueste iPhone und gut.
Das schon eher. -
Re: Warum immer das iPhone?
Autor: fehlermelder 13.07.11 - 12:50
Die Polizei wird doch kein linux-basiertes Smartphone wollen, bei dem sich der Beamte auf der Straße nicht auskennt. Das MUSS ein geschlossenes System sein, möglichst störunanfällig und unkompliziert, am besten etwas, was man von zuhause kennt.
Für solche Massen-Überwachungsaktionen wurden ja noch nie die cleversten genommen, sondern die, die ohne etwas zu hinterfragen das iPhone nehmen und jemandem vors Gesicht halten.
Wohlgemerkt will ich hier nichts pauschalisiert haben. -
Re: Warum immer das iPhone?
Autor: rabatz 14.07.11 - 09:09
Was genau ist jetzt der Vorteil von Objective-C gegeüber Java? Mit Java kommt man als Programmierer meist in seiner Laufbahn sowieso einmal in Berührung mit Objective-C eher weniger. Für alle die noch nichts mit Java zu tun hatten aber eine andere objektorienteierte Sprache (C++, C#) kennen sollte der Umstieg auch relativ einfach machbar sein. Objective-C hingegen ist doch grob anders.