-
Funktioniert das auch mit LED Lampen?
Autor: Trollversteher 15.06.20 - 13:56
Dass die Schwingungen des Glases auch einen Gluehfaden in Schwingung versetzen, und aus dem daraus resultierenden Flackern Audio reproduziert werden kann, kann ich nachvollziehen. Aber wie ist das mit modernen LED Leuchtmitteln, lassen die sich auch durch die Schwingungen im Glas zum Flackern bringen?
-
Re: Funktioniert das auch mit LED Lampen?
Autor: Pornstar 15.06.20 - 14:00
Die haben ja nicht mal Glas, sondern Plastik. Zumindest die Modelle die ich hier alle verbaut habe.
-
Re: Funktioniert das auch mit LED Lampen?
Autor: voxeldesert 15.06.20 - 20:20
Es geht wohl eher um die Ausrichtung der Lampe im Raum. Daher ist es wohl wichtiger, dass es eine hängende Lampe ist als die Art des Leuchtmittels. Wichtig ist wie viel Bewegung der Schalldruck auslöst und wie viel Helligkeitsänderung eine solche Bewegung bewirkt.
Aber um sicher zu sein muss man wohl testen. :) -
Re: Funktioniert das auch mit LED Lampen?
Autor: chefin 16.06.20 - 11:40
Trollversteher schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Dass die Schwingungen des Glases auch einen Gluehfaden in Schwingung
> versetzen, und aus dem daraus resultierenden Flackern Audio reproduziert
> werden kann, kann ich nachvollziehen. Aber wie ist das mit modernen LED
> Leuchtmitteln, lassen die sich auch durch die Schwingungen im Glas zum
> Flackern bringen?
Plastik schwingt genauso wie Glas. Schallwellen bringen alles irgendwie zum schwingen. Nun muss das Licht eben mitschwingen, was bei Glühfäden noch recht einfach geht. Aber prinzipiell dürfte auch eine LED-Leuchte funktionieren. Sie schwingt ebenfalls.
Man muss dazu das Schwingen sich verdeutlichen. Was genau passiert den eigentlich? Ausser das es einen räumlichen Versatz gibt, entsteht auch eine art Dopplereffekt. Links/Rechts - Hoch/Runter sind Räumlich. Vor/zurück sind für den Betrachter eine Frequenzänderung...Dopplereffekt. Nimm dein Navi und laufe, es zeigt dir an wie schnell du bist. Das wird nicht durch Zeit/Wegmessung erreicht, sondern durch Frequenzverschiebung. Die Sensorig sowas zu messen ist also da. Schallwellen schwingen ein Objekt sogar mit sehr hoher Geschwindigkeit, aber kleiner Amplitude. Bedeutet, das ein extrem kleiner Anteil des ankommenden Lichtes eine relativ große Frequenzverschiebung aufweist. Das pulsen durch das Schaltnetzteil hingegen ist einfach nur ein hell/dunkel Effekt bei ansonsten gleicher Frequenz. Das kann man folglich rausfiltern.
Sicherlich ist das ganze nicht trivial, man sieht an der "hohen" Lautstärke, das die Amplitude ansonsten im Gesamtlicht untergeht. Nur das ist letztendlich eine Frage der Messgenauigkeit. In der Astronomie wird eine Frequenzänderung des Lichtes um weniger als 1Hz gemessen, bei Licht....was im Terahertz-Bereich schwingt.