-
Wieso signiert man Nachrichten dann?
Autor: M.P. 14.05.18 - 15:50
> S/MIME verwendet zur Verschlüsselung den sogenannten Cipher-Block-Chaining-Modus, kurz CBC. OpenPGP verwendet den Cipher Feedback Modus (CFB). Bei diesen Verschlüsselungsmodi werden Nachrichten zwar verschlüsselt, aber die Korrektheit der übertragenen Daten wird nicht gewährleistet. Ein Angreifer kann verschlüsselte Nachrichten gezielt manipulieren.
Bei PGP: Verschlüsselt wird mit dem Public-Key des Nachrichtenempfängers, Signiert mit dem eigenen Private-Key....
Entschlüsseln kann nur der Nachrichtenempfänger mit seinem Private-Key.
Die Authentizität der Nachricht prüft er mit dem Public-Key des Absenders ... -
Re: Wieso signiert man Nachrichten dann?
Autor: Mingfu 14.05.18 - 16:02
Die Nachrichten werden eben nicht unbedingt signiert. Das sieht PGP explizit als Feature an, dass der Absender den Versand abstreiten kann, indem er die Signatur weglässt.
Außerdem müsste das Programm dann auch unbedingt dafür sorgen, dass Nachrichten mit falscher Signatur gar nicht erst ausgegeben werden. Eine Darstellung der Nachricht zusammen mit einer Warnung, dass die Nachricht nicht authentisch ist, wäre unzureichend, weil es dann bereits zu spät ist.