-
Re: Screenshot von Sublime Text
Autor: hw75 04.01.14 - 15:32
Wer behauptet, mit vim heutzutage noch ordentlich programmieren zu können, hat entweder keinen Job, oder kostet seinen Chef 20x soviel wie nötig. Ohne visuelles Debugging geht eigentlich gar nichts mehr.
Und für das config file in der Konsole zu bearbeiten, da ist wirklich egal welcher Editor, da tuts zur Not auch nano. -
Re: Screenshot von Sublime Text
Autor: Geistesgegenwart 04.01.14 - 15:38
hw75 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wer behauptet, mit vim heutzutage noch ordentlich programmieren zu können,
> hat entweder keinen Job, oder kostet seinen Chef 20x soviel wie nötig. Ohne
> visuelles Debugging geht eigentlich gar nichts mehr.
>
Stimme die nur fast zu. Wenn du C/ASM programmierst gibt eh nix wirklich brauchbares als IDE, und kein wirklich guten Debugger ausser GDB. In diesem Bereich ist daher $EDITOR + GDB + printf Debugging leider standard.
Im Pythonbereich bin ich mir da nicht so sicher, was ich aber bisher erlebt hab war da auch nur $EDITOR + ipdb.set_trace() -
Re: Screenshot von Sublime Text
Autor: Thaodan 04.01.14 - 16:29
Doch zumindest bei denen die einen haben, aber an sollte es einfach Möglich ein für Module Pakete zu bauen ähnlich wie es bei Vim/Emacs auch geht.
Wahrung der Menschenrechte oder Freie fahrt am Wochenende.
-- Georg Schramm -
Re: Screenshot von Sublime Text
Autor: Thaodan 04.01.14 - 16:34
Gvim ist nicht das einzige Backend, es gibt mittlerweile auch ein Qt Backend.
Die Erwähnten Plugins gibt es auch für Emacs zb. WebMode für erst erwähntes.
Für so gut wie jede Programmiersprache gibt es Autocomple-Mode Module.
Was Emacs aktuell einzigartig macht ist Org-Mode
Wahrung der Menschenrechte oder Freie fahrt am Wochenende.
-- Georg Schramm -
Re: Screenshot von Sublime Text
Autor: Wander 04.01.14 - 16:43
Wenn sich Freiwillige die Mühe machen wollen Pakete für sämtliche Erweiterungen und Paketmanager zu schnüren und aktuell zu halten hällt sie natürlich keiner davon ab dies zu tun, aber als Entwickler rechtfertigt der Nutzen in keinem Fall den damit verbundenen Aufwand.
-
Re: Screenshot von Sublime Text
Autor: Geistesgegenwart 04.01.14 - 16:55
Thaodan schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Doch zumindest bei denen die einen haben, aber an sollte es einfach Möglich
> ein für Module Pakete zu bauen ähnlich wie es bei Vim/Emacs auch geht.
Das Pattern ist längst gescheitert. Jede Programmiersprache bringt heutzutage ihren eigenen Package/Dependency Manager mit: npm (nodejs), gem (ruby), pip (python), nuget (.NET), composer (php), maven (java) usw. Ein eigener Package Manager für Sublime ist da nicht weiter verwunderlich.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 04.01.14 16:56 durch Geistesgegenwart. -
Re: Screenshot von Sublime Text
Autor: Thaodan 04.01.14 - 16:58
Das mag stimmen wobei unter Systemen wo es einen gibt wird dieser eigentlich auch immer genutzt.
Wahrung der Menschenrechte oder Freie fahrt am Wochenende.
-- Georg Schramm -
Re: Screenshot von Sublime Text
Autor: bebbo 04.01.14 - 20:34
Geistesgegenwart schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Thaodan schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Doch zumindest bei denen die einen haben, aber an sollte es einfach
> Möglich
> > ein für Module Pakete zu bauen ähnlich wie es bei Vim/Emacs auch geht.
>
> Das Pattern ist längst gescheitert. Jede Programmiersprache bringt
> heutzutage ihren eigenen Package/Dependency Manager mit: npm (nodejs), gem
> (ruby), pip (python), nuget (.NET), composer (php), maven (java) usw. Ein
> eigener Package Manager für Sublime ist da nicht weiter verwunderlich.
Java bringt Maven nicht mit.
Maven ist nicht von Sun/Oracle.
Maven ist kein Package-Manager.
Maven ist ein unausgereifter Versuch, der vieles kann, aber auch nicht alles, und sich mit anderen Paradigmen nicht verträgt.
* Plugins zur Code-Generierung im Build <-> Code wird außerhalb Build generiert
* Automatische Updates im Build <-> Reprodzierbare Builds, Updates separat
* Partielle Builds lieferen ggf. andere Ergebnisse <-> Reproduzierbare Builds, egal welcher Teil
* test im selben Modul <-> Test in separaten Modulen
* ejb-jar und client im selben Modul <-> ejb-jar und client in separeten Modulen
...
Alternativen: ant, gant, ivy, gradle.
Bebbo -
Re: Screenshot von Sublime Text
Autor: ManInTheMiddle 04.01.14 - 21:01
Ich glaub ja eher Dummschwätzer, die Dreck zusammenfrickeln und dann "visuelles Debugging" benötigen, sind die Kostensenken.
-
Re: Screenshot von Sublime Text
Autor: aha47 05.01.14 - 23:41
Geistesgegenwart schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> vim ist großartig
wenn man auf Schmerzen steht -
Re: Screenshot von Sublime Text
Autor: aha47 05.01.14 - 23:41
theuserbl schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Der von Golem gezeigte Screenshot
> ist von Sublime Text aus aufgenommen worden
Super. Und?