-
selbst auslesen?
Autor: felixc 06.03.21 - 20:16
Hat man so ein funkenden Zähler im Keller liegt es ja nahe, diesen auch selbst mitzulesen.
Dafür gibt es auch verschiedene Möglichkeiten und Wege. Die Zählernummer wird meist nich im Klartext übertragen. Allerdings wird der Zählerstand (glücklicherweise) AES verschlüsselt.
Nun gibt es einige Betreiber, die Ihren Endkunden deren Schlüssel nennen. Andere Betreiber (meiner) tun dies mit Hinweis auf Datenschutz nicht: Würde ich das Haus verkaufen, dann könnte ich danach immernoch den Zähler auslesen. Eine schriftliche Zusicherung des vernichtens des Schlüssels reiche nicht aus. Ebenso die schriftliche Garantie im Falle eines Wechsels des Eigentümers den Wechsel des gesamten Zählers zu zahlen. Das würden die Systeme nicht hergeben eine solche Bedingung zu vermerken.
Kennt sich Jemand aus mit dem hier gültigen Recht? Kann man die Herausgabe meines Schlüssels verlangen?
Sollte es hierzu nicht gerade mit der (aktuell auf Eis gelegten) Verpflichtung eine generelle Regelung geben..?
1 mal bearbeitet, zuletzt am 06.03.21 20:17 durch felixc. -
Re: selbst auslesen?
Autor: Oktavian 06.03.21 - 20:20
> Kennt sich Jemand aus mit dem hier gültigen Recht? Kann man die Herausgabe
> meines Schlüssels verlangen?
Meines Wissens nicht. Allerdings gibt es an den Zählern häufig eine IR-Schnittstelle, über die man Zählerstände auslesen kann. Das ist nicht ganz so komfortabel wie per Netzwerk, aber es gibt dazu Adapter und eine RasPi-Software. Ich hab so nen Zähler noch nicht, sonst hätte ich mich schon mal auf die Suche gemacht. -
Re: selbst auslesen?
Autor: chefin 08.03.21 - 10:23
Wie schon gesagt wurde, es gibt eine Schnittstelle die auf optischem Wege funktioniert. Und da man darüber an die Informationen kommt, muss kein anderer Weg bereit gestellt werden.
-
Re: selbst auslesen?
Autor: mecki77 08.03.21 - 14:34
Es gibt ein Display über das man die Daten kommt ;) Und die optische Schnittstelle ist keine IR-Schnittstelle - sie dient lediglich dazu, den Zähler über optische Signale, z.B. Lichtblitze von einer Taschenlampe zu bedienen. Da viele Zähler, insbesondere bei Mietwohnungen, in Schaltschränken eingebaut sind, wo sie nur durch eine Glasscheibe sichtbar sind, sind die Bedienelemente natürlich nicht erreichbar, so kann der Zähler dann aber trotzdem bedient werden.
Ist zumindest bei meibem so, den die Avacon vor fast 2 Jahren eingebaut hat. -
Re: selbst auslesen?
Autor: mecki77 08.03.21 - 14:57
Edit: hab gerade nochmal in die Anleitung geguckt, demnach ist über die optische Schnittstelle nicht nur die Bedienung, sondern auch für die "Übertragung aktueller und historischer Daten via optischen Auslesegerät".
-
Re: selbst auslesen?
Autor: felixc 08.03.21 - 16:11
Hallo Zusammen,
Ja das Auslesen ist möglich über optische Leser, die auf diese Schnittstelle "geklemmt" werden (z.b mittels Magnet).
Diese können einerseits mit Led Lichtimpulse geben, aber andererseits auch Daten empfangen wie z.B. den aktuellen Zählerstand, den aktuellen Verbrauch und auch Historische Werte.
Um die Details auslesen zi können ist ein PIN notwendig, den der Betreiber auf Nachfrage herausgibt.
Die Cummunity um volkszaehler.org ist hier sehr aktiv und informativ!
Ich habe das Thema Smartmeter mit smarten Wasserzähler verwechselt. Einen solchen habe ich nämlich auch hier, kann auch das ausgesendete Funksignal empfangen, aber eben nicht entschlüsseln. Und ich hätte sehr gerne gewusst ob es für dss Herausgeben des AES Schlüssels ein allgeneines Prozedere gibt oder ob man auf das Wohlwollen seines Ansprechpartners angewiesen ist.