Beiträge
-
Widerlich 7
AntonZietz | 10.04.13 13:12 10.04.13 22:26
-
Exempel statuiert :) 3
azeu | 10.04.13 14:25 10.04.13 17:20
-
Das mit den Kreditkartendaten.. 2
it-boy | 10.04.13 13:29 10.04.13 16:57
Drei junge Briten haben zugegeben, als Mitglieder des Kollektivs Lulzsec Distributed-Denial-of-Service-Attacken und Computereinbrüche auf Unternehmen und Behörden durchgeführt zu haben, darunter Sony, Nintendo und 20th Century Fox sowie die CIA.
AntonZietz | 10.04.13 13:12 10.04.13 22:26
azeu | 10.04.13 14:25 10.04.13 17:20
it-boy | 10.04.13 13:29 10.04.13 16:57
Kommentare: 386 | letzter Beitrag 10:31 Uhr
Kommentare: 176 | letzter Beitrag 09:53 Uhr
Kommentare: 174 | letzter Beitrag 07:12 Uhr
Kommentare: 141 | letzter Beitrag 09:00 Uhr
Kommentare: 132 | letzter Beitrag 10:27 Uhr
E-Mail an news@golem.de
In Cottbus wird bald der letzte große Braunkohle-Tagebau zum Badesee. Die ansässige Wirtschaft sucht nach neuen Geldquellen und will die Stadt zu einem wichtigen IT-Standort machen. Richten könnten das die Informatiker der Technischen Uni - die werden aber direkt nach ihrem Abschluss abgeworben.
Von Maja Hoock
Ein Smartphone, dessen vordere Seite vollständig vom Display ausgefüllt wird: Diesem Ideal kommt Honor mit dem Magic 2 schon ziemlich nahe. Nicht mit Magie, sondern mit Hilfe eines Slider-Mechanismus. Honor verschenkt beim Magic 2 aber viel Potenzial, wie der Test zeigt.
Ein Test von Tobias Czullay
Mit dem Verhandlungsergebnis zur EU-Urheberrechtsrichtlinie ist eigentlich niemand zufrieden. Die Einführung von Leistungsschutzrecht und Uploadfiltern sollte daher komplett gestoppt werden.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Obwohl er seit anderthalb Jahren über die EU-Urheberrechtsreform verhandelt, hat der CDU-Politiker Axel Voss noch immer zentrale Punkte in der Debatte nicht verstanden. Wie soll das EU-Parlament auf Basis seiner Erläuterungen eine Entscheidung zu Leistungsschutzrecht und Uploadfiltern treffen?
Zusammen mit den anderen drei Geräten der Galaxy-S10-Serie hat Samsung auch eine 5G-Version des Topsmartphones vorgestellt. Das Gerät mit schnellem mobilem Internet soll im Sommer 2019 bei den großen europäischen Netzanbietern erscheinen, auch in Deutschland.
Microsoft ersetzt seine wenig beliebte Mein-Office-App durch Office. Darüber können Anwender die kostenfreien Webversionen von Word, Excel und Powerpoint starten. Womöglich ist das eine Strategie, diese Cloud-Dienste bekannter zu machen.