-
Braucht es nun noch zwingend ein Bios Update oder nicht?
Autor: Anonymer Nutzer 13.01.18 - 15:11
Oder laufen die MicroCode updates per Windows Update? Die Frage konnte ich mir immer noch nicht beantworten
1 mal bearbeitet, zuletzt am 13.01.18 15:13 durch RichardEb. -
Re: Braucht es nun noch zwingend ein Bios Update oder nicht?
Autor: floewe 13.01.18 - 17:09
Windows 10 hat per default keinen Microcode Loader (Edit: mehr?), wie z.B. Linux. Eine Microcode kann nicht dauerhaft in der CPU gespeichert werden, er muss bei jedem Boot geladen werden.
Auch bei Linux u.a. Betriebssystemen ist die Enpfehlung UEFI/Bios Update, der Microcode Loader im OS ist nur ein Notnagel.
Ja, ein Windowsrechner braucht ein UEFI/Bios Update, oder man bastelt sich selbst einen Microcode Loader in Windows ein, was durchaus geht, aber nicht wirklich Support genießt.
Eine Lösung in Software:
>https://forums.guru3d.com/threads/windows-how-to-get-latest-cpu-microcode-without-modding-the-bios.418806/
Edit: Da für mein Gigabyte Board derzeit noch nichts vorliegt, werde ich wohl selbst Hand anlegen müssen.
4 mal bearbeitet, zuletzt am 13.01.18 17:16 durch floewe. -
Re: Braucht es nun noch zwingend ein Bios Update oder nicht?
Autor: Anonymer Nutzer 13.01.18 - 20:00
Schade. Das ist zum einen schlecht für Privatanwender die sich damit einfach nicht auskennen
Und
In Firmen holt der admin wieder die Turnschuhe aus der Schublade -
Re: Braucht es nun noch zwingend ein Bios Update oder nicht?
Autor: minenleger 13.01.18 - 21:03
floewe schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ja, ein Windowsrechner braucht ein UEFI/Bios Update, oder man bastelt sich
> selbst einen Microcode Loader in Windows ein, was durchaus geht, aber nicht
> wirklich Support genießt.
> Eine Lösung in Software:
Das wird leider unter Windows nicht zufriedenstellend funktionieren, da diese Microcode-Ladetools den Microcode zu spät in die CPU laden, der Code wird aber schon vom Windows-Kernel beim Booten benötigt um die "speculation control mitigations" einzuschalten. Von daher ist ein entsprechend aktualisiertes Bios von Nöten um den Fix zu komplettieren.
Ansonsten zeigt der Output von Get-SpeculationControlSettings in der Powershell zwar an, dass alles vorhanden ist aber BTIWindowsSupportEnabled und Co. zeigen trotzdem ein False an. -
Re: Braucht es nun noch zwingend ein Bios Update oder nicht?
Autor: Anonymouse 13.01.18 - 21:08
RichardEb schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Schade. Das ist zum einen schlecht für Privatanwender die sich damit
> einfach nicht auskennen
>
> Und
>
> In Firmen holt der admin wieder die Turnschuhe aus der Schublade
BIOS Updates kann man auch per WSUS mittels WPP verteilen. -
Re: Braucht es nun noch zwingend ein Bios Update oder nicht?
Autor: Anonymer Nutzer 13.01.18 - 21:33
Anonymouse schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> RichardEb schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Schade. Das ist zum einen schlecht für Privatanwender die sich damit
> > einfach nicht auskennen
> >
> > Und
> >
> > In Firmen holt der admin wieder die Turnschuhe aus der Schublade
>
> BIOS Updates kann man auch per WSUS mittels WPP verteilen.
Unbeaufsichtigt ein Update installieren an dem ein Nutzer sitzt der bei jedem Problem auf den Rest-Button haut... Mutig -
Re: Braucht es nun noch zwingend ein Bios Update oder nicht?
Autor: Anonymouse 13.01.18 - 22:01
RichardEb schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Anonymouse schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > RichardEb schrieb:
> >
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> > -----
> > > Schade. Das ist zum einen schlecht für Privatanwender die sich damit
> > > einfach nicht auskennen
> > >
> > > Und
> > >
> > > In Firmen holt der admin wieder die Turnschuhe aus der Schublade
> >
> >
> > BIOS Updates kann man auch per WSUS mittels WPP verteilen.
>
> Unbeaufsichtigt ein Update installieren an dem ein Nutzer sitzt der bei
> jedem Problem auf den Rest-Button haut... Mutig
Spricht ja nichts dagegen die User zu vorher zu informieren. -
Re: Braucht es nun noch zwingend ein Bios Update oder nicht?
Autor: floewe 15.01.18 - 00:13
Ja, das ist der Pferdefuß. Das wird MS auch nicht ändern wollen.
-
Re: Braucht es nun noch zwingend ein Bios Update oder nicht?
Autor: sphere 15.01.18 - 15:10
Ergo: Microsoft müsste eine Möglichkeit implementieren, Microcode-Updates früh im Boot-Prozess durchzuführen. Zumindest an Windows 10 wird ja ohnehin permanent herumgeschraubt, also was spricht dagegen?
Es darf bezweifelt werden darf, dass alle OEMs BIOS-Updates für 5+ Jahre alte PCs bzw. Mainboards bereitstellen werden und zumindest Privat-User werden sich - selbst wenn es ein Update gibt - scheuen bzw. nicht darum kümmern, dieses einzuspielen. Man geht davon aus, dass sich Windows Update um sowas "kümmert". Also bleibt ein nicht unbeträchtlicher Teil der PCs anfällig, wenn MS sich weigert, dafür zu sorgen, dass der Microcode flächendeckend beim Booten aktualisiert wird.
2 mal bearbeitet, zuletzt am 15.01.18 15:12 durch sphere.