-
frei vs. open source
Autor: heidegger 26.04.17 - 14:34
1. Mag jetzt i-Tüpfelchen Reiterei sein, aber korrekt müsste man sagen das er frei und open source ist - die Mehrheit der OpenSource Entwickler steht dem Begriff "free software" ablehnend gegenüber (Free Software, Freie Software ist ein Begriff den hauptsächlich nur die FSF verwendet). nginx steht unter der freizügigen BSD Lizenz, daher kann man ziemlich sicher davon ausgehen das der Entwickler kein Freund der FSF und Stallman und ihrer Begrifflichkeiten ist.
Freie Software sollte man nur bezeichnen (meiner persönlichen Meinung nach) wenn eine strikte copyleft Lizenz verwendet wird (und die meisten Open Source Lizenzen sind das nicht).
2. nginx hat auch eine kommerzielle proprietäre Version: nginx plus und das ist die Vollversion, die open source Version ist abgespeckt und hat auch keinen Support seitens des Herstellers. Soll jetzt aber nicht abwertend sein, ich halte nginx für einen hervorragenden Webserver. Mir geht es nur auf den Keks das alle Open Source Projekte mit dem Freiheits-Schwachsinn der FSF gleichgesetzt werden, selbst wenn die Projekte das direkt sagen das sie das nicht wollen.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 26.04.17 14:37 durch heidegger. -
Re: frei vs. open source
Autor: goto10 26.04.17 - 19:01
> mit dem Freiheits-Schwachsinn
Warum findest du, dass Freiheit Schwachsinn ist? -
Re: frei vs. open source
Autor: Smincke 26.04.17 - 22:41
Weil du nicht mehr die Freiheit hast deine änderungen frei, oder nicht zu machen. Imho gibt es Sachen, wo das Sinn macht und Sachen, wo nicht.
-
Re: frei vs. open source
Autor: unbekannt. 26.04.17 - 23:24
Wenn das Programm sowieso komplett von jemandem alleine geschrieben wurde, steht es dieser Person natürlich auch frei, die Lizenz zu wechseln.
Baut dein Patch oder was auch immer allerdings auf einer freien Software auf, sollst du es eben auch frei zur Verfügung stellen. Denn ohne diese Software und deren Freiheit wärst du gar nicht in der Lage gewesen, etwas beizutragen. Damit nicht einfach jemand eine freie Software nimmt, eine minimale Änderung vornimmt und das Endprodukt dann nicht mehr frei veröffentlicht, gibt es eben das Copyleft. Soll früher wohl öfter vorgekommen sein. Ich finde das ergibt schon Sinn so.