-
Socket.io: Bidirektionale Echtzeitkommunikation über Websockets
Das Node.js-Modul Socket.io erlaubt die bidirektionale Echtzeitübertragung von Daten mittels Websockets. Die aktuelle Version 0.7.2 unterstützt nun Namespaces, virtuelle Räume, volatile Nachrichten und selbstdefinierte Ereignisse.
https://www.golem.de/1106/84407.html -
Intel SPMD Program Compiler: ISPC soll parallele Programmierung vereinfachen
Intel bietet mit dem Intel SPMD Program Compiler (ISPC) ein Werkzeug an, das Entwicklern das parallele Programmieren vereinfachen soll. Diese können dabei seriell Programme schreiben, die von den SIMD-Einheiten in Intels CPUs beschleunigt ausgeführt werden.
https://www.golem.de/1106/84402.html -
Google: DOM Snitch zeigt Sicherheitslücken in Websites auf
Mit DOM Snitch hat Google eine experimentelle Chrome-Erweiterung veröffentlicht, die helfen soll, unsicheren Code von Webapplikationen auf Clientseite aufzuspüren.
https://www.golem.de/1106/84383.html -
Javascript-Erfinder: Brendan Eich übergibt Spidermonkey an David Mandelin
Javascript-Erfinder Brendan Eich gibt nach 16 Jahren die Verantwortung für Mozillas Javascript-Engine ab. Künftig soll David Mandelin das Modul betreuen.
https://www.golem.de/1106/84382.html -
WebGL: Kritik an Microsoft aus den eigenen Reihen
Microsoft kommt in Sachen 3D im Web nicht an WebGL vorbei, sagt Avi Bar-Zeev, der als Principal Architect bei Microsoft arbeitet. Die von Microsoft geäußerten Sicherheitsbedenken zu WebGL müsse Microsoft als Herausforderung annehmen und nicht davor weglaufen.
https://www.golem.de/1106/84352.html -
HTML5-Bibliothek: Erste Beta von jQuery Mobile erschienen
Die erste Betaversion von jQuery Mobile bietet zahlreiche Neuerungen und unterstützt nun auch Geräte mit Blackberry 5 und Opera Mini. Lediglich die Unterstützung für Symbian S60 steht noch aus, soll aber in der Beta 2 in einem Monat folgen.
https://www.golem.de/1106/84347.html -
App-Entwicklung: Qt SDK für Meego 1.2 Harmattan
Mit Qt Creator 2.2.1 erhält die Entwicklungsumgebung für Qt-basierte Anwendungen auch die Unterstützung für Meego 1.2. Zusätzlich wurden zahlreiche Fehler korrigiert.
https://www.golem.de/1106/84346.html -
Neue Nokia-Strategie: Qt für die nächste Milliarde
Nokia setzt zwar bei Smartphones künftig auf Windows Phone 7, bei allen anderen Geräten soll aber Qt eine zentrale Rolle spielen. Dabei geht es Nokia vor allem um Mobiltelefone für Entwicklungs- und Schwellenländer, unter dem Schlagwort: "die nächste Milliarde".
https://www.golem.de/1106/84344.html -
jsmad: MP3-Decoder in Javascript
Amos Wenger und Jens Nockert haben mit jsmad einen rein in Javascript geschriebenen MP3-Decoder veröffentlicht. Ihre Bibliothek basiert auf der libmad und ermöglicht es, Firefox-MP3-Dateien ohne Plugins abzuspielen.
https://www.golem.de/1106/84297.html -
Microsoft: WebGL ist gefährlich
Microsoft wird WebGL nicht unterstützen. Der 3D-Standard fürs Web sei nicht sicher und werde sich als Quelle schwer zu schließender Sicherheitslücken entpuppen.
https://www.golem.de/1106/84275.html -
Bewegungssteuerung: Microsoft veröffentlicht Beta des Kinect for Windows SDK
Microsoft Research hat ein nichtkommerzielles Software Development Kit (SDK) veröffentlicht, mit dem die Bewegungssteuerung Kinect unter Windows genutzt werden kann. Microsoft hofft, dass Forscher und Entwickler dies nutzen, um innovative Lösungen auf Basis von Kinect zu erschaffen.
https://www.golem.de/1106/84270.html -
pdf.js: PDF-Rendering mit HTML5 und Javascript
Die Mozilla-Entwickler Chris Jones und Andreas Gal haben mit pdf.js eine Javascript-Bibliothek veröffentlicht, mit der sich PDF-Dokumente rendern lassen. So lassen sich PDF-Dateien im Browser ohne ein entsprechendes Plugin anzeigen.
https://www.golem.de/1106/84265.html -
Direktnachrichten: Sicherheitslücke bei Twitter-API
Die Twitter-API gewährt Anwendungen offenbar seit längerem Vollzugriff auf Direktnachrichten. Hingewiesen darauf wurde bisher nirgends. Mit einer veränderten Authentifizierungsseite ändert sich das - und viele Nutzer stellen mit Erschrecken fest, dass ihre Twitter-Tools mehr dürfen als erwartet.
https://www.golem.de/1106/84250.html -
Nokia: Qt 5 soll im April 2012 erscheinen
Nokia will sich vorerst "schmallippig" geben: Qt habe eine Zukunft, versicherte Nokia auf der Qt Contributors Conference in Berlin. Wie sie aussehen soll, will das Unternehmen aber noch nicht verraten. Nur so viel: Die Community wird stärker beteiligt.
https://www.golem.de/1106/84244.html -
GPU-Programmierung: AMD eifert Nvidias CUDA nach
Bis 2014 sollen APUs, AMDs Kombination aus CPU und GPU, mit Funktionen ähnlich wie bei C++ programmierbar sein. Das hat der Chiphersteller auf seinem Fusion Developer Summit erklärt. Unterstützung für OpenCL kommt dabei von ARM.
https://www.golem.de/1106/84218.html -
Pathscale: Compiler-Suite Ekopath 4 steht unter freier Lizenz
Pathscale stellt Ekopath 4 unter die GPLv3. Bisher war die Compiler-Suite ein proprietäres Produkt. Der ebenfalls erhältliche Debugger PathDB steht unter der CDDL.
https://www.golem.de/1106/84201.html -
Ex-Beschäftigter: Google arbeitet mit veralteter Softwaretechnologie
Ein namhafter Entwickler hat Google verlassen und bezeichnet Softwaretools des Konzerns wie Protocol Buffers, Bigtable und Mapreduce als veraltet. Dhanji Prasanna war im Google-Wave-Team und vertrat Google in mehreren Java-Expertengruppen.
https://www.golem.de/1106/84142.html -
Robert Eisele: Hacks sollen PHP beschleunigen
PHP ist zu langsam, also müssen Hacks her, um die Scriptsprache zu beschleunigen. Entwickler Robert Eisele hat seine Version von PHP 5.3.6 bereitgestellt, die nicht nur einen Geschwindigkeitsschub, sondern auch eine verbesserte Usability verspricht.
https://www.golem.de/1106/84133.html -
Open Source Java: OpenJDK wird Referenzimplemtierung für Java SE 7
Die Referenzimplemtierung von Java SE 7 soll auf dem OpenJDK basieren und komplett unter der GPL stehen, kündigt Oracle an. Damit wolle man dem Java-Ökosystem einen offeneren Charakter verleihen.
https://www.golem.de/1106/84134.html -
Microsoft: Portierung von Android auf Windows Phone 7 vereinfacht
Für Entwickler hat Microsoft Werkzeuge zur einfacheren Portierung von Android-Anwendungen nach Windows Phone 7 veröffentlicht. Vor einem Monat machten Tools für die Umwandlung von iOS-Applikationen in Windows-Phone-7-Software den Anfang.
https://www.golem.de/1106/84131.html