-
Ruby für .Net als Testversion
Microsoft hat eine erste Testversion von IronRuby veröffentlicht, einer Ruby-Implementierung für .Net. Beiträge von der Community akzeptiert der Software-Hersteller nur für die Bibliotheken, nicht aber für den Compiler. Mit IronPython bietet Microsoft schon länger eine entsprechende Implementierung von Python an.
https://www.golem.de/0707/53725.html -
CMS Mambo 5 setzt auf CakePHP
Das Content-Management-System Mambo wird künftig das CakePHP-Framework als Basis verwenden. Durch diese grundlegende Änderung soll auch gleich ein Versionssprung von 4.7 auf 5.0 gemacht werden. Sobald die Version 4.7 verfügbar ist, wird diese so lange gepflegt, bis Mambo 5 fertig ist.
https://www.golem.de/0707/53710.html -
Ingres tritt der Eclipse Foundation bei
Ingres ist der Eclipse Foundation beigetreten und arbeitet nun mit an der freien Entwicklungsumgebung. Entwickler können sich bereits ein Paket, bestehend aus dem Eclipse Data Tools Project und der Ingres-Datenbank, herunterladen.
https://www.golem.de/0707/53692.html -
Intel stellt Multi-Core-Bibliotheken unter GPL
Die Programmierern eher unter dem Kürzel "TBB" bekannten "Threading Building Blocks" von Intel hat das Unternehmen nun unter die GPLv2 gestellt. Damit kann man die Bibliotheken, die für schnellen Code auf Mehrkern-Prozessoren sorgen sollen, nun frei im Sinne der GPL verwenden.
https://www.golem.de/0707/53681.html -
Canonical kündigt Build-Service an
Mit dem Launchpad Personal Package Archive (PPA) will Canonical Ende August 2007 einen öffentlichen Build-Service für Ubuntu starten. Hier soll jeder eigene Pakete für die Linux-Distribution erstellen und verteilen können. Derzeit befindet sich der Dienst in einem geschlossenen Betatest.
https://www.golem.de/0707/53659.html -
GCC schwenkt auf GPLv3 um
Die GNU Compiler Collection (GCC) ist in der Version 4.2.1 erschienen, die ausschließlich Fehler korrigiert. Wichtiger als diese Änderungen an der Software ist die Lizenzierung: GCC 4.2.1 wird die letzte Version sein, die noch unter der GPLv2 erscheint.
https://www.golem.de/0707/53641.html -
PHP 4 stirbt Ende 2007
Drei Jahre nach dem Erscheinen von PHP 5 wurde nun das offizielle Ende von PHP 4 angekündigt. Zum Jahresende stellen die PHP-Entwickler ihre Unterstützung für PHP 4 ein, dann wird es dafür keine offiziellen Updates mehr geben.
https://www.golem.de/0707/53503.html -
Qt-Integration in Eclipse
Mit Qt Jambi für Java-Entwickler stellte Trolltech bereits eine Integration des Toolkits in die Entwicklungsumgebung Eclipse vor. Nun ist sie auch für C++-Programmierer verfügbar. Ein Release Candidate lässt sich testen.
https://www.golem.de/0707/53396.html -
Canonical veröffentlicht Storm
Canonical, die Firma hinter Ubuntu-Linux, hat einen Object-Relational-Mapper für Python als Open Source freigegeben. Dieser wurde für die gleichzeitige Kommunikation mit mehreren Datenbanken entwickelt.
https://www.golem.de/0707/53377.html -
Papervision3D - Freie 3D-Engine in Flash
Die in Flash realisierte 3D-Engine Papervision3D ist nun in Form einer öffentlichen Beta-Version verfügbar. Mit der Open-Source-Software lassen sich 3D-Animationen oder Spiele in Flash realisieren, wobei die Entwickler Wert darauf legen, die Möglichkeiten des Flash-Players auszunutzen und seinen Schwachpunkten möglichst aus dem Weg zu gehen.
https://www.golem.de/0707/53355.html -
Update für Java SE 1.6
Sun hat das zweite Update für die Java SE 1.6 veröffentlicht. Damit werden etliche Fehler behoben, als Sicherheitslücke wird dabei keines der Probleme beschrieben.
https://www.golem.de/0707/53338.html -
Go PHP 5 - Die Zeit für PHP 4 läuft ab
Die Uhr tickt, denn ab 5. Februar 2008 wollen einige prominente Open-Spource-Projekte ihre Unterstützung von PHP 4 einstellen. Sie hoffen, mit ihrem Projekt "Go PHP 5" mehr Menschen zum Umstieg auf PHP 5 zu bewegen, das vor rund drei Jahren erschienen ist. Selbst die aktuelle Serie 5.2 ist deutlich älter als ein halbes Jahr.
https://www.golem.de/0707/53320.html -
Kostenlose Spiel-Engine für private Xbox-360-Entwickler
Um privaten Entwicklern die Programmierung von kleinen Xbox-360-Spielen zu erleichtern, wird der XNA Creators Club nun um zusätzliche kostenlose Entwicklungswerkzeuge erweitert. So müssen Torque X und Torque X Builder fortan nicht mehr für 100,- US-Dollar hinzugekauft werden, eine 2D- und 3D-fähige Grafik- bzw. Spiele-Engine ist nun also mit dabei.
https://www.golem.de/0707/53279.html -
Zend Framework 1.0 veröffentlicht
Deutlich später als geplant hat Zend nun eine Version 1.0 seines Zend Framework veröffentlicht, eine Software-Bibliothek für PHP. Das 2005 gestartete PHP Collaboration Project soll als Basis für Webapplikationen dienen und bringt zahlreiche oft benötige Komponenten mit.
https://www.golem.de/0707/53210.html -
Eclipse Europa erschienen
Wie angekündigt hat die Eclipse Foundation mit "Europa" 21 Projekte gleichzeitig veröffentlicht. Damit soll sichergestellt sein, dass die Programme miteinander funktionieren und auch die Installation soll erleichtert werden. Die Eclipse Platform 3.3 bildet die Basis.
https://www.golem.de/0706/53200.html -
OpenGL-Bibliothek Mesa 7.0 erschienen
Mit der Version 7.0 unterstützt die freie OpenGL-Implementierung auch OpenGL 2.1. Die neue Version behebt zudem einige Fehler.
https://www.golem.de/0706/53165.html -
Trolltech verteilt Linux-Handys an Entwickler
Open-Source-Programmierer haben jetzt die Gelegenheit, eines von Trolltechs Entwickler-Mobiltelefonen "Greenphone" kostenlos zu bekommen. Dafür können sie sich mit einer Programmidee bei den Norwegern bewerben.
https://www.golem.de/0706/53162.html -
OpenMotif 2.3 erschienen
Über ein Jahr hat es von der ersten Beta-Version bis zur nun verfügbaren Version 2.3 des GUI-Toolkits OpenMotif gedauert. Damit unterstützt die Software kantengeglättete Schriften und behebt 25 Fehler.
https://www.golem.de/0706/53155.html -
Eclipse Europa erscheint am 29. Juni 2007
Am 29. Juni 2007 veröffentlicht die Eclipse Foundation "Europa" und damit 21 Projekte gleichzeitig. Durch die Zusammenstellung soll die Einrichtung erleichtert werden und die Komponenten sollen garantiert miteinander funktionieren. Die Basis bildet die Eclipse Platform 3.3.
https://www.golem.de/0706/53152.html -
Google: Finanzielle Unterstützung für Widget-Entwickler
Google will Entwicklern und neuen Unternehmen finanziell unter die Arme greifen, die so genannte Google Gadgets alias Widgets entwickeln. Die Mini-Applikationen können auf Googles Webseiten, aber auch der eigenen Homepage genutzt werden. Es winken 5.000,- bis 100.000,- US-Dollar.
https://www.golem.de/0706/53151.html