-
JavascriptMVC v2.0 veröffentlicht
Das Javascript-MVC-Framework JavascriptMVC ist in der Version 2.0 erschienen und wurde dazu in wesentlichen Teilen neu geschrieben. Es orientiert sich, wie der Name schon sagt, an der Model-View-Controller-Architektur und verspricht Entwicklern umfangreiche Unterstützung beim Testen ihrer Applikationen.
https://www.golem.de/0910/70767.html -
HTML5 biegt auf die Zielgerade
Der bei der WHATWG für HTML5 verantwortliche Ian Hickson hat einen letzten Feedbackaufruf für HTML5 gestartet. Mit diesem Last Call nähert sich der Standard der Fertigstellung, denn aktuell liegen bei der WHATWG keine offenen Punkte in Sachen HTML5 mehr vor.
https://www.golem.de/0910/70765.html -
Android 2.0 SDK veröffentlicht
Google hat sein Android-SDK um Unterstützung für die nächste Android-Generation erweitert und gibt damit eine Vorschau auf die neuen Funktionen. Das SDK stellt Entwicklern dazu unter anderem neue APIs zur Synchronisation, Bluetooth und Exchange-Unterstützung bereit, die in Android 2.0 zur Verfügung stehen werden.
https://www.golem.de/0910/70762.html -
IBM will mobiles Surfen verbessern
Forscher von IBM wollen das mobile Surfen verbessern und greifen dazu auf einen visuellen Editor zurück, der ursprünglich im Hinblick auf sehbehinderte Nutzer entwickelt wurde.
https://www.golem.de/0910/70734.html -
Amazon RDS - MySQL mit 68 GByte Speicher als Webservice
Mit dem Relational Database Service (RDS) bietet Amazon im Rahmen seiner Webservices nun auch relationale Datenbanken zur Miete an. Für die MySQL-Datenbanken stehen bis zu 68 GByte RAM zur Verfügung.
https://www.golem.de/0910/70731.html -
Qualcomm verspricht bessere Unterstützung von Open Source
Mit der Gründung des Qualcomm Innovation Center (QuIC) will sich Qualcomm künftig stärker in Sachen Open Source engagieren. Bislang fiel das Unternehmen nicht durch besondere Aufgeschlossenheit gegenüber Open Source auf.
https://www.golem.de/0910/70729.html -
Microsoft öffnet Outlook
Microsoft will das Dateiformat für Outlook Personal Folders (.pst) öffnen, so dass Dritte es implementieren können. So soll der Zugriff auf in Outlook gespeicherte Daten mit beliebiger Software und auf beliebigen Plattformen möglich werden.
https://www.golem.de/0910/70728.html -
Flash Builder für Force.com
Adobe und Salesforce schließen eine strategische Partnerschaft, um Adobes Flash mit der Salesforce-Plattform Force.com zu verbinden. Im Rahmen der Zusammenarbeit bietet Adobe den Flash-Builder für Force.com an.
https://www.golem.de/0910/70691.html -
Raindrop - Mozilla stellt Konkurrent für Google Wave vor
Nicht nur Google will mit Wave die Art und Weise, wie Menschen über das Internet kommunizieren, neu erfinden. Auch Mozilla schickt sich an, die Kommunikation im Netz umzukrempeln und stellt das Projekt Raindrop vor. Gleichzeitig veröffentlicht Mozilla einen ersten Prototypen.
https://www.golem.de/0910/70667.html -
Wie Facebook die Daten von 300 Millionen Nutzern verkraftet
Facebook ist groß, in jeder Dimension. Das sagt Jeff Rothschild, Vice President für Technologie bei Facebook bei einer Präsentation an der Universität San Diego und unterlegte dies mit Zahlen. Rothschild erläuterte die Architektur hinter Facebook und sprach über künftige technische Herausforderungen.
https://www.golem.de/0910/70585.html -
Für CPUs und GPUs: AMDs Entwicklerkit für OpenCL
Mit dem "Stream SDK v2.0 Beta" hat AMD eigenen Angaben zufolge das erste Entwicklerkit zur Verfügung gestellt, das die Programmierung von Prozessoren und Grafikchips mit OpenCL zulässt. Das SDK ist ab sofort lizenzfrei für Linux und Windows erhältlich.
https://www.golem.de/0910/70584.html -
Lina 1.0 Beta - Linux-Software unter Windows und MacOS X
Lina 1.0 nähert sich der Fertigstellung - nun ist die Version 1.0 Beta der Open-Source-Laufzeitumgebung erschienen, mit der Linux-Anwendungen unter Windows und MacOS X wie eine native Software laufen.
https://www.golem.de/0910/70531.html -
Die Cryengine 3 ist fertig
Crytek hat die Cryengine 3 fertiggestellt und stellt sie ab sofort Lizenznehmern zur Verfügung. Die auch für Onlinerollenspiele geeignete 3D-Spieleengine unterstützt Windows-PCs, Xbox 360 und Playstation 3.
https://www.golem.de/0910/70482.html -
Qt 4.6 Beta auch für Symbian und Maemo
Nokia hat eine Betaversion des UI-Frameworks Qt 4.6.0 veröffentlicht, das das Unternehmen zu einem plattformübergreifenden Entwicklungswerkzeug ausbauen will. So unterstützt Qt 4.6.0 nicht nur Windows, Linux und MacOS X, sondern auch Symbian und Maemo.
https://www.golem.de/0910/70465.html -
EFF: TI soll Taschenrechner-Fans nicht weiter bedrohen
Texas Instruments (TI) hat unter dem Deckmantel des DMCA einige Hobbyentwickler abgemahnt, die über potenzielle Modifikationen für programmierbare Taschenrechner gebloggt hatten. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat den Hersteller nun aufgefordert, seine haltlosen Drohungen zurückzuziehen.
https://www.golem.de/0910/70458.html -
Video: Opera 10.10 Beta - Video
Das im Juni 2009 vorgestellte Opera Unite wird jetzt als Bestandteil der Betaversion von Opera 10.10 ausgeliefert. Die Plattform setzt auf Webstandards, so dass auf Empfängerseite lediglich ein Browser benötigt wird. Nutzer können zudem kontrollieren, welche privaten Daten mit anderen geteilt werden sollen.
https://video.golem.de/software-entwicklung/2495/opera-10.10-beta-video.html -
Firefox 3.6 mit Orientierungssinn
Mozilla hat in den aktuellen Entwicklungszweig für Firefox 3.6 neue Webtechniken integriert. So kann Firefox künftig mit Bewegungssensoren umgehen und unterstützt CSS Transitions.
https://www.golem.de/0910/70423.html -
Google: Neuer Standard soll Ajax-Seiten durchsuchbar machen
Google schlägt einen neuen Standard vor, der es Suchmaschinen erlauben soll, Ajax-Webseiten zu durchsuchen und direkte Links auf einzelne Inhalte in den Suchergebnissen anzuzeigen.
https://www.golem.de/0910/70399.html -
Auch Chrome kann jetzt WebGL
Nach Webkit und Firefox hat auch Google seinen Browser Chrome um Unterstützung für WebGL erweitert. Google hatte zwar früh seine Unterstützung für den 3D-Standard angekündigt, verfolgt mit O3D aber parallel einen eigenen Ansatz für 3D-Grafik im Web.
https://www.golem.de/0910/70374.html -
Galileo veröffentlicht "C von A bis Z" als Openbook
Parallel zum Erscheinungstermin der neuen Auflage bietet Galileo Computing die Programmiererfibel "C von A bis Z" im HTML-Format online zum Lesen und zum Download an. Das Werk spricht Einsteiger und Profis an.
https://www.golem.de/0910/70373.html