-
Google gibt Vorschau auf Android 1.5
Google gibt einen Ausblick auf die kommende Version seines Handybetriebssystems Android 1.5. Es basiert auf dem Cupcake-Zweig des Android-Projekts und bringt zahlreiche neue Funktionen und APIs.
https://www.golem.de/0904/66438.html -
Googles Omaha wird Open Source
Google hat seinen Windows-Updatedienst Omaha als Open Source veröffentlicht. Das Programm kommt zum Beispiel bei den Produkten Google Chrome und Google Earth zum Einsatz. Nun kann es jeder Entwickler in seiner Software integrieren.
https://www.golem.de/0904/66436.html -
Debugger und Profiler für Nvidias Cuda
Mit Cuda 2.2 erweitert Nvidia seine Plattform für GPU-Computing um Hardware-Debugging und Profiling. Zudem unterstützt die neue Version nun auch die Betriebssysteme Windows Server 2003 und 2008.
https://www.golem.de/0904/66405.html -
OpenSuse Build Service 1.6 unterstützt ARM
Novell hat seinen OpenSuse Build Service in der Version 1.6 freigegeben. Er unterstützt nun auch die ARM-Architektur und wird in die Seiten des Linux Developer Network eingebunden.
https://www.golem.de/0904/66401.html -
Google AppEngine unterstützt Java
Google baut seine Cloud-Plattform AppEngine aus und erweitert sie um neue Funktionen. So unterstützt die AppEngine nun neben Python auch Java und vereinfacht den Import großer Datenmengen.
https://www.golem.de/0904/66377.html -
ASP.Net MVC wird Open Source
Microsoft hat sein Framework ASP.Net MVC als Open Source freigegeben. Wie üblich kommt dabei eine der Microsoft-eigenen Lizenzen zum Einsatz.
https://www.golem.de/0904/66290.html -
Palm erweitert Zugang zum WebOS-SDK
Mehr Entwickler als bisher erhalten nun Zugriff auf das Software Development Kit (SDK) für WebOS, das den Namen Mojo trägt. Bislang konnten nur ausgewählte Partner das SDK nutzen, nun könnten sich Interessierte anmelden, um Applikationen für das künftige WebOS zu entwickeln.
https://www.golem.de/0904/66280.html -
Dojo 1.3 mit schneller Selector-Engine
Die JavaScript-Bibliothek Dojo steht ab sofort in der Version 1.3 zum Download bereit. Mit dabei sind eine neue Selector-Engine und Basis-APIs, die DOM-Operationen vereinfachen.
https://www.golem.de/0904/66244.html -
Mono 2.4 und MonoDevelop 2.0 veröffentlicht
Die freie .Net-Implementierung Mono ist in der Version 2.4 verfügbar. Zusätzlich ist die Entwicklungsumgebung MonoDevelop 2.0 fertig. Damit lassen sich Mono-Programme unter Linux und MacOS X schreiben.
https://www.golem.de/0903/66224.html -
Titanium PR3 - vereint JavaScript, Ruby und Python
Appcelerator hat eine dritte Vorabversion von Titanium veröffentlicht. Die Software erlaubt, mit Webtechnik wie HTML und JavaScript plattformunabhängige Desktopapplikationen zu entwickeln. In der PR3 wartet die Software mit verbesserter Python- und Ruby-Unterstützung auf und erstellt automatisch Installationspakete für Windows, Linux und MacOS X.
https://www.golem.de/0903/66222.html -
Nvidias PhysX könnte OpenCL unterstützen
Nvidia erwägt, seine Physikbeschleunigung PhysX über die "Open Compute Language" (OpenCL) nutzbar zu machen. Bei Intels konkurrierender Havok-Engine ist eine OpenCL-Unterstützung bereits bestätigt worden.
https://www.golem.de/0903/66199.html -
Canvas 3D - 3D-Erweiterung für Firefox aktualisiert
Mozilla-Entwickler Vladimir Vukicevic hat eine neue Version seiner experimentellen Firefox-Erweiterung Canvas 3D veröffentlicht. Die 3D-Schnittstelle für den Browser lässt sich mit OpenGL ES 2.0 füttern.
https://www.golem.de/0903/66197.html -
JDK 7 für Anfang 2010 geplant
Das Java Development Kit (JDK) 7 soll Anfang 2010 erscheinen. Das verrät der Zeitplan auf der Projektwebseite. Die virtuelle Maschine des JDK 7 wird andere Sprachen als Java unterstützen.
https://www.golem.de/0903/66144.html -
Neue Version des JBoss Developer Studios veröffentlicht
Red Hat hat das JBoss Developer Studio 2.0 Portfolio Edition veröffentlicht. Die freigegebene Portfolio Edition ist zur Entwicklung von Web- und Geschäftsanwendungen in Java gedacht. Eclipse bildet die Basis.
https://www.golem.de/0903/66124.html -
OpenSL ES 1.0 - Sound-API für Handy & Co.
Die Khronos Group hat die Spezifikation von OpenSL ES 1.0 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine neue plattformübergreifende, auf niedrige Latenzzeiten ausgelegte Sound-API für Mobiltelefone und Embedded-Geräte.
https://www.golem.de/0903/66116.html -
Release Candidate von PHP 5.3.0 veröffentlicht
Mit der Veröffentlichung von PHP 5.3.0 RC1 nähert sich die Entwicklung des nächsten größeren Updates für PHP der Fertigstellung. Die neue Version bringt einige Funktionen mit, die ursprünglich für PHP 6 vorgesehen waren.
https://www.golem.de/0903/66114.html -
3D-API fürs Web
Die Khronos Group will zusammen mit Mozilla ein offenes und lizenzfreies 3D-API für Browser entwickeln, über das Webapplikationen 3D-Hardware-Beschleunigung nutzen können, die in den meisten Rechnern und modernen Mobiltelefonen vorhanden ist.
https://www.golem.de/0903/66105.html -
OpenGL 3.1 - moderner und effizienter
Neun Monate nach der Einführung von OpenGL 3.0 veröffentlicht die Khronos Group das neue OpenGL 3.1. Damit soll die plattformübergreifende und kostenlose 3D-Grafik-Programmierschnittstelle leichter zu programmieren sowie effizienter und flexibler sein.
https://www.golem.de/0903/66112.html -
Havok mit neuer Engine für künstliche Intelligenz
Die Intel-Tochter Havok, bisher vor allem für ihre Physik-Engine bekannt, stellt mit "Havok AI" eine Middleware für künstliche Intelligenz in PC- und Videospielen vor. Die Technik soll mit den bestehenden Havok-Engines zusammenarbeiten.
https://www.golem.de/0903/66099.html -
Microsoft startet App Store für Webanwendungen
In der neuen Windows Web App Gallery versammelt Microsoft verschiedene freie Webanwendungen, die auf Windows laufen und sich einfach aus dem Angebot heraus installieren lassen sollen. Der neue Web Platform Installer enthält jetzt auch PHP für Windows.
https://www.golem.de/0903/66085.html