-
Microsoft startet App Store für Webanwendungen
In der neuen Windows Web App Gallery versammelt Microsoft verschiedene freie Webanwendungen, die auf Windows laufen und sich einfach aus dem Angebot heraus installieren lassen sollen. Der neue Web Platform Installer enthält jetzt auch PHP für Windows.
https://www.golem.de/0903/66085.html -
Intel-Tools für Optimierung von Spielen auf Chipsatzgrafik
GDC 09 Intel hat zu Beginn der GDC mit den "Graphics Performance Analyzers" (GPA) ein Paket von Entwicklerwerkzeugen vorgestellt, mit denen sich Anwendungen auf Intels Grafikkerne optimieren lassen. Derzeit wird nur der GMA X4500 unterstützt. Das soll sich aber bald ändern.
https://www.golem.de/0903/66073.html -
Explorer Canvas - Canvas-Element für Internet Explorer 8
Mit Explorer Canvas lässt sich das Canvas-Element aus HTML 5 auch im Microsoft Internet Explorer nutzen. Webentwickler müssen dazu lediglich ein zusätzliches Script in ihre Webanwendungen integrieren, eine Installation auf Nutzerseite ist nicht erforderlich.
https://www.golem.de/0903/66067.html -
Microsoft-Entwicklertool soll Sicherheitslücken finden
Microsoft hat ein Programm veröffentlicht, das während der Softwareentwicklung mögliche Sicherheitslücken finden soll. Der "!exploitable Crash Analyzer" ist Open Source und eine Erweiterung für den Windows Debugger.
https://www.golem.de/0903/66056.html -
OpenSuse Build Service erstellt Distributionen
Das OpenSuse-Projekt hat seinen Build Service in der Version 1.5 freigegeben. Damit ist es jetzt möglich, eine komplette Linux-Distribution zu erstellen und die Images zu verteilen.
https://www.golem.de/0903/66043.html -
Unity 2.5 - Spieleentwicklung für Mac und Windows
Die 3D-Spiele-Entwicklungsumgebung Unity unterstützt ab der Version 2.5 neben MacOS X auch Windows XP und Vista mit identischem Funktionsumfang. Außerdem wurde der Unity-Editor runderneuert und die 3D-Engine beschleunigt.
https://www.golem.de/0903/66021.html -
Virtuelle Maschine Parrot 1.0 veröffentlicht
Die für Perl 6 entwickelte virtuelle Maschine Parrot ist in der Version 1.0 erschienen. Parrot wird bei Perl 6 als Bytecode-Interpreter zum Einsatz kommen, unterstützt aber auch andere dynamische Sprachen.
https://www.golem.de/0903/66020.html -
PhysX auch für Wii
Kurz nachdem Nvidia sein SDK für die Playstation 3 angekündigt hat, folgt das Entwicklerpaket für Nintendos Wii. Damit steht die Physik-Engine für PCs und zwei der drei aktuellen Konsolen zur Verfügung.
https://www.golem.de/0903/66018.html -
ATI Catalyst 9.3 - neue Radeon-Treiber auch für Windows 7
AMD hat sein Treiberpaket ATI Catalyst 9.3 für Windows XP, Windows Vista und die Windows-7-Beta veröffentlicht. Treiber für den Vista-Nachfolger sollen ab sofort ebenfalls monatlich erscheinen. Überarbeitet wurde zudem das AMD Display Library SDK.
https://www.golem.de/0903/66003.html -
Chrome Experiments - was mit JavaScript möglich ist
Googles Browser Chrome ist mit seiner schnellen JavaScript-Engine V8 angetreten, um eine neue Generation von Webapplikationen zu ermöglichen. Mit Chrome Experiments hat Google eine Seite eingerichtet, die zeigen soll, was damit möglich wird.
https://www.golem.de/0903/66002.html -
Silverlight 3 - schneller und browserlos
Microsoft hat auf seiner Hausmesse Mix'09 eine erste Betaversion seines Flash-Konkurrenten Silverlight 3 vorgestellt. Die neue Version unterstützt unter anderem den Videocodec H.264 sowie GPU-Beschleunigung und erlaubt es, Silverlight-Applikationen auch außerhalb des Browsers laufen zu lassen.
https://www.golem.de/0903/65977.html -
Nvidia bietet PhysX für die Playstation 3 an
Ab sofort können Entwickler die Physik-Bibliotheken von Nvidia auch für Spiele auf der Playstation 3 nutzen. Die Programmierung von Titeln, die auf PCs wie Playstations laufen sollen, wird so erleichtert.
https://www.golem.de/0903/65983.html -
Cloudera veröffentlicht Hadoop-Distribution
Die Installation und Konfiguration von Hadoop ist nicht ganz einfach. Um das zu ändern, bietet Cloudera seine Hadoop-Distribution ab sofort frei zum Download an. Das Apache-Projekt dient zur Verarbeitung großer Datenmengen auf verteilten Systemen und ist an Googles Map/Reduce-Engine angelehnt.
https://www.golem.de/0903/65942.html -
Micro Focus Cobol für Eclipse
Micro Focus stellt seine Cobol-Entwicklungsumgebung für Eclipse zur Verfügung. Die Software unterstützt Red Hat Enterprise Linux und Suse Linux Enterprise. Entwicklern stehen Funktionen wie Background Compile zur Verfügung.
https://www.golem.de/0903/65928.html -
Weitere Versionsverwaltungen für Sourceforge
Sourceforge hat drei weitere Versionsverwaltungssysteme in die Plattform zur verteilten Softwareentwicklung integriert. Darunter befindet sich auch Git.
https://www.golem.de/0903/65889.html -
Microsoft: IE8 ist einer der schnellsten Browser
Mit einer Studie will Microsoft belegen, dass der kommende Internet Explorer 8 zu den schnellsten Browsern am Markt gehört. Dabei konzentriert sich Microsoft auf die Messung der Ladezeit realer Webseiten und vergleicht eine Vorabversion des IE8 mit älteren stabilen Versionen von Chrome und Firefox.
https://www.golem.de/0903/65880.html -
Neue Vorschau auf Qt für S60
Nokia hat eine neue Vorabversion des C++-Frameworks Qt für die Smartphone-Plattform S60 veröffentlicht. Die neue Version basiert auf Qt 4.5. Qt-Anwendungen sollen sich jetzt wie native S60-Programme verhalten.
https://www.golem.de/0903/65868.html -
JavaScript-Bibliothek Qooxdoo 0.8.2 mit Live-Debugging
Das JavaScript-Framwork Qooxdoo wartet in der Version 0.8.2 mit einem Inspektor genannten Debugging-Werkzeug auf, das sich an Firebug orientiert, aber unabhängig vom Browser funktioniert. Die Bibliothek bietet weitere nennenswerte Veränderungen.
https://www.golem.de/0903/65763.html -
Mozilla lädt zum Add-on-Workshop in Berlin
In Zusammenarbeit mit der deutschen XUL-Community lädt Mozilla zum Workshop in die Berliner C-Base und bietet einen Blick hinter die Kulissen der Browserentwicklung. Im Vordergrund steht die Entwicklung eigener Firefox-Erweiterungen.
https://www.golem.de/0903/65728.html -
WebKit für Java und Qt
Die freie Browser-Engine WebKit betritt neues Territorium: Genuitec hat mit WebKit for SWT 0.5 die Engine als eingebettete Java-Komponente veröffentlicht, Nokia liefert WebKit mit seiner aktuellen C++-Bibliothek Qt in einer besonders schnellen Variante aus.
https://www.golem.de/0903/65697.html