-
Wine 1.0 steht vor der Tür
Das Wine-Projekt hat für den 6. Juni 2008 die Version 1.0 seines Windows-API für Linux angekündigt. Damit würde nach rund 15 Jahren Entwicklungsarbeit Wine 1.0 erscheinen.
https://www.golem.de/0803/58455.html -
Zend Framework 1.5 unterstützt OpenID und InfoCard
Die freie PHP-Bibliothek Zend Framework ist in der Version 1.5 erschienen, die unter anderem mit Unterstützung von OpenID, InfoCard und Googles Data APIs aufwartet und eine erweiterte Ajax-Unterstützung mitbringt. Zudem bietet Zend nun auch kostenpflichtigen Support rund um das Zend Framework.
https://www.golem.de/0803/58448.html -
Ajax-Entwickler veröffentlichen Wunschzettel
Die OpenAjax Alliance hat mit OpenAjax Hub 1.1 auf Basis von IBMs SMash-Technik eine Spezifikation veröffentlicht, die Mashups im Browser sicherer machen können. Zudem legten die Entwickler von Ajax-Toolkits eine an Browser-Hersteller gerichtete Wunschliste vor und starteten zudem mit Mobile Ajax eine Initiative, die Ajax aufs Handy bringen soll. Mit OpenAjax Metadata wurde darüber hinaus ein Projekt ins Leben gerufen, das proprietäre Widget-Formate in eine allgemeine Metadaten-Spezifikation überführt.
https://www.golem.de/0803/58445.html -
MySpace schickt Applikationsplattform in den Beta-Test
Ende 2007 verkündete MySpace, sich für OpenSocial-Anwendungen zu öffnen. Seit heute können MySpace-Nutzer nun unter app.myspace.com Anwendungen auf ihrem Profil installieren und nutzen.
https://www.golem.de/0803/58405.html -
Erste Beta von Mono 2.0
Die freie .Net-Alternative Mono 2.0 ist nun in einer ersten Beta verfügbar, die gleichzeitig auch die letzte Version ist, bevor die fertige Version 2.0 erscheint. Die neue Version nutzt nun den C#-3.0-Compiler und hat Silverlight standardmäßig aktiviert. Zusätzlich soll die Entwicklungsumgebung MonoDevelop nun die Version 1.0 erreichen.
https://www.golem.de/0803/58404.html -
SMash - sichere Mashups von IBM
IBM will mit einer auf den Namen "SMash" getauften Technik so genannte Mashups sicherer machen. Mashups kombinieren Informationen verschiedener Websites, Datenbanken oder E-Mails in einer gemeinsamen Ansicht. Dabei entsteht die Gefahr, dass einzelne Quellen durch Schadcode auf die Informationen aus anderen Quellen innerhalb eines Mashups zugreifen, was SMash verhindern soll.
https://www.golem.de/0803/58366.html -
Neues API erlaubt Bau einer eigenen YouTube-Seite
Google hat sein "YouTube Data API" deutlich erweitert und erlaubt es, mit neuen Schnittstellen eine Art eigene YouTube-Seite zu bauen. Dazu lässt sich nicht nur der YouTube-Player dem eigenen Website-Design anpassen - auch Uploads und andere Schreiboperationen sind nun möglich.
https://www.golem.de/0803/58335.html -
MySQLs Falcon erreicht Beta-Status
Mit der neuen Alpha-Version von MySQL 6, der Version 6.0.4, hat Sun zugleich eine erste Beta-Version seiner neuen Storage Engine Beta Falcon veröffentlicht. Dieser neuen transaktionalen Storage Engine kommt eine zunehmend hohe Bedeutung zu, hat doch IBM die transaktionale Storage-Engine SolidDB eingestellt und InnoDB, die ebenfalls in diese Kategorie fällt, gehört Konkurrent Oracle.
https://www.golem.de/0803/58332.html -
GCC 4.3 erschienen
Die GNU Compiler Collection (GCC) 4.3 ist ab sofort verfügbar und integriert die MPFR-Bibliothek für mathematische Funktionen. Zusätzlich sind - wie immer - einige sprachabhängige Änderungen eingeflossen.
https://www.golem.de/0803/58325.html -
AOL öffnet Instant-Messaging-Protokoll
Ziemlich genau zwei Jahre nach dem ersten Schritt in Richtung eines offenen AIM-Netzwerkes legt AOL mit "Open AIM 2.0" nach. Noch offener soll das Instant-Messaging-Netz nun werden. Unter anderem veröffentlicht AOL daher das OSCAR-Protokoll, das sowohl von AIM als auch von ICQ eingesetzt wird. Restriktionen, die vor zwei Jahren noch galten, wurden aufgehoben und Entwickler sollen ab April 2008 Geld mit AIM verdienen können.
https://www.golem.de/0803/58314.html -
Komodo Edit als Open Source verfügbar
ActiveState hat eine neue Version des Quelltext-Editors Komodo Edit veröffentlicht und diesen als Open Source freigegeben. Damit ist der erste Schritt hin zu Open Komodo erfolgt. Das Projekt will eine freie Entwicklungsumgebung für Webentwickler schaffen.
https://www.golem.de/0803/58281.html -
Projekt Helios – Telekom öffnet ihre APIs
Die Deutsche Telekom will im Rahmen des Projekts Helios einige ihrer Sprach-, Messaging- und Authentifizierungsdienste sowie Backendlösungen für Entwickler und Webseitenbetreiber öffnen.
https://www.golem.de/0803/58199.html -
IBM stellt solidDB für MySQL ein
Nach der Übernahme von Solid durch IBM und MySQL durch Sun kommt das Aus für Solids MySQL-Storage-Engine solidDB. Die Alternative zur transaktionalen Storage-Engine InnoDB, die mittlerweile Oracle gehört, hält ihre Daten im Speicher und ist dadurch deutlich schneller als Systeme, die ihre Daten auf Festplatte auslagern.
https://www.golem.de/0803/58192.html -
1&1 setzt auf Standard für Software as a Service
Auch in Deutschland integriert 1&1 nun den Application Packaging Standard (APS) für "Software as a Service" (SaaS), damit Kunden die angebotenen Webanwendungen einfacher in ihre Homepage integrieren können. Um Software- und Sicherheits-Updates kümmert sich 1&1.
https://www.golem.de/0803/58189.html -
Sun stellt bekannte Python-Entwickler ein
Sun hat die beiden Python-Entwickler Ted Leung und Frank Wierzbicki eingestellt, die bei Sun unter anderem an der Unterstützung der Skriptsprache durch Sun-Projekte arbeiten sollen. Wierzbicki ist Chefentwickler von Jython und soll diese Rolle auch bei Sun beibehalten.
https://www.golem.de/0803/58148.html -
Google Gears wird mobil
Mit Google Gears lassen sich Webapplikationen "offline-fähig" machen, so dass sie auch ohne Internetverbindung genutzt werden können. Nun bietet Google die Software auch für Smartphones an, so dass komplexe Webapplikationen ohne Unterbrechung auf dem Mobiltelefon genutzt werden können, wenn die Verbindung ins Netz einmal abreißt.
https://www.golem.de/0803/58147.html -
Silverlight für Symbian
Microsoft will seinen Flash-Konkurrenten zusammen mit Nokia auf das Smartphone-Betriebssystem Symbian portieren und neben Geräten auf Basis der Plattform S60 auch zahlreiche Geräte der Series 40 unterstützen.
https://www.golem.de/0803/58132.html -
Interview: Design-Thinking wird sich einschleichen
Am Anfang seiner wissenschaftlichen Laufbahn hat sich der Informatiker Terry Winograd mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Auf Umwegen kam er zur Mensch-Maschinen-Schnittstelle, einem Gebiet, auf dem er heute weltweit als einer der Spezialisten gilt. Sein bekanntester Student ist der Google-Mitgründer Larry Page. Er lehrt zudem an der "d.school", einem Institut der Eliteuniversität Stanford, Erfindergeist und Innovation. Nach seinem Vortrag am Potsdamer Schwesterinstitut der d.school hatte Golem.de die Möglichkeit, kurz mit Terry Winograd über Design-Thinking und interessante Entwicklungen in der IT zu sprechen.
https://www.golem.de/0803/58078.html -
Java 3D unter der GPL veröffentlicht
Sun hat nun auch den Quelltext der Java-3D-Bibliothek als Open Source veröffentlicht. Die Kernkomponenten sind dabei unter der GPL erhältlich, die zusätzlichen Werkzeuge wurden unter die BSD-Lizenz gestellt. Aus markenrechtlichen Gründen hat Sun für die freie Version jedoch einen anderen Namen gewählt.
https://www.golem.de/0803/58091.html -
Neue Version von Microsofts .Net Micro Framework
Anlässlich der Embedded World in Nürnberg hat Microsoft die Version 2.5 des .Net Micro Frameworks vorgestellt. Dieses wurde um eine "Web Services on Devices"-Implementation und um native Internetfunktionen erweitert. Außerdem haben Microsoft und IBM eine Kooperation vereinbart, um Geräte für den Einzelhandel sowie den Gastronomiebereich anzubieten.
https://www.golem.de/0802/57978.html