-
Adobe veröffentlicht AIR 1.0 und Flex 3
Mit AIR 1.0 und Flex 3.0 hat Adobe seine neue Plattform für so genannte Rich Internet Applications (RIAs) veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Webapplikationen, die Techniken wie HTML, CSS, JavaScript und Flash nutzen, aber statt im Browser in einer eigenen Runtime-Umgebung auf dem Desktop ablaufen und so die Vorteile von Web- und Desktop-Applikationen kombinieren sollen.
https://www.golem.de/0802/57918.html -
Physik-Engine Havok kostenlos für PC-Spieleentwickler
Die Nvidia-Tochter Ageia hat es mit ihrem PhysX SDK vorgemacht, nun folgt auch Intel-Tochter Havok und erlaubt PC-Spieleentwicklern den kostenlosen Zugriff auf die eigene Physik-Engine. Dabei geht Marktführer Havok allerdings deutlich weiter.
https://www.golem.de/0802/57866.html -
AMDs Performance Library als Open Source
Als Nachfolger der AMD Performance Library (APL) hat die Chipschmiede nun das Open-Source-Projekt Framewave vorgestellt. Ebenso wie die APL können Entwickler diese Bibliothek mit Visual Studio und GCC verwenden, um mit ihren Programmen die Vorteile von Mehrkernprozessoren besser auszureizen.
https://www.golem.de/0802/57864.html -
Physik-Engine Havok erreicht Version 5.5
Intels Tochter Havok hat anlässlich der GDC 2008 ihre verbesserte Physik-Engine und neue Produkte vorgestellt, mit der Entwickler ihre Spiele um Kleidungssimulation und zerstörbare Objekte erweitern können. Mit "Havok 5.5", "Havok Cloth" und "Havok Destruction" sollen die künstlichen Welten noch ein Stück glaubwürdiger werden.
https://www.golem.de/0802/57861.html -
YUI 2.5.0 mit sechs neuen Komponenten
Yahoo hat seine User-Interface-Bibliothek YUI in der Version 2.5.0 veröffentlicht. Diese bringt sechs neue Komponenten mit, darunter ein Layout-Manager, ein Multi-File-Uploader, ein Werkzeug, um die Größe von Eingabefeldern dynamisch zu verändern sowie umfangreiche Änderungen an DataTable.
https://www.golem.de/0802/57854.html -
Freie Basic-Entwicklungsumgebung Gambas 2.1 für 64-Bit
Die freie Entwicklungsumgebung Gambas ist in der Version 2.1 erschienen und lässt sich nun auch auf 64-Bit-Systemen verwenden. Gambas steht für "Gambas Almost Means Basic" und wird als Linux-Äquivalent zu Visual Basic betrachtet. Dennoch will die Software nicht zu Visual Basic kompatibel sein.
https://www.golem.de/0802/57853.html -
Microsoft XNA: Xbox-Spiele entwickeln für jedermann
Im Rahmen seiner GDC-Keynote hat Microsofts Corporate Vice President John Schappert neben einer Extraladung Xbox-360-Eigenwerbung ("sogar die gleichen Spiele spielen sich auf Xbox 360 besser!" usw.) die Öffnung der Programmierumgebung XNA für Hobbyprogrammierer verkündet. Außerdem wurden diverse Topspiele auch oder nur für Xbox 360 angekündigt. Und Microsofts kränkelnder iPod-Konkurrent Zune kann ab sofort auch Casual Games abspielen.
https://www.golem.de/0802/57850.html -
Kostenlose Entwicklerwerkzeuge für Studenten
Studenten in technikorientierten Studiengängen will Microsoft verschiedene seiner Produkte kostenlos zur Verfügung stellen. Dazu zählen Visual-Studio-Versionen, aber auch die Expression-Design-Software und Windows Server.
https://www.golem.de/0802/57794.html -
Kostenlose Entwicklerwerkzeuge für Studenten
Im Rahmen des neuen Projekts DreamSpark verteilt Microsoft Entwicklungs- und Design-Software aus dem eigenen Hause gratis an Universitäten, Hochschulen und später auch an Gymnasien. Das Projekt gilt weltweit, so dass auch deutsche Studenten und Schüler davon profitieren können, vorausgesetzt, die entsprechenden Einrichtungen beteiligen sich an dem Projekt.
https://www.golem.de/0802/57792.html -
Linux Standard Base 3.2 mit ALSA-Unterstützung
Die Linux Foundation hat jetzt die Version 3.2 der Linux Standard Base (LSB) veröffentlicht. Die Neufassung wurde um Bestimmungen für Skriptsprachen, Drucker- und Multimedia-Unterstützung erweitert. Zudem setzt die LSB nun Qt 4 voraus. Noch 2008 soll bereits die nächste Version veröffentlicht werden.
https://www.golem.de/0802/57786.html -
Neues User-Interface für Google Android
Google hat eine neue Entwicklerversion, "m5-rc14", seines Android SDK veröffentlicht, mit der Entwickler schon heute Software für Googles Handy-Plattform entwickeln können. Dabei zeigt das Entwickler-Kit in der aktuellen Version unter anderem ein neues User-Interface sowie neue Layout-Animationen.
https://www.golem.de/0802/57706.html -
AOL kündigt offene Mobilplattform an
AOL hat die "Open Mobile Platform" vorgestellt, mit der Entwickler Anwendungen für die gängigen Mobiltelefon- und Smartphone-Plattformen schreiben sollen. Die Integration von Diensten aus dem AOL-Angebot wird auch möglich.
https://www.golem.de/0802/57668.html -
ARM mit neuer Software für 3D-Handys
Auf dem Mobile World Congress hat der Chip-Entwickler ARM drei neue Entwicklerpakete für die Grafikdarstellung auf Smartphones vorgestellt. Die Software basiert auf offenen Standards und soll die Entwicklung von neuen Benutzerschnittstellen vereinfachen.
https://www.golem.de/0802/57630.html -
Entwicklerwerkzeuge für Access' Linux-Plattform
Der PalmSource-Nachfolger Access hat für sein Smartphone- und PDA-Betriebssystem auf Linux-Basis nun Entwicklerwerkzeuge veröffentlicht. Damit sollen Softwareanbieter bereits in der Lage sein, Applikationen für die "Access Linux Platform" zu schreiben, bevor erste Geräte mit dem System auf den Markt kommen.
https://www.golem.de/0802/57626.html -
OpenKODE 1.0 für Grafikbeschleunigung auf Handys
Ein Jahr später als angekündigt hat die Khronos Group die Spezifikation OpenKODE 1.0 veröffentlicht, die verschiedene Programmierschnittstellen für beschleunigte Grafikanwendungen auf mobilen Geräten vereint. Nutzen lassen soll sich der Standard auf den gängigen Handy- und Smartphone-Plattformen. Zugleich ist eine Open-Source-Version in Arbeit und die passende Testsuite wurde freigegeben.
https://www.golem.de/0802/57605.html -
Flow3: Neues PHP-Framework als Basis für Typo3 5.0
Die Entwickler des Content-Management-Systems Typo3 entwickeln unter dem Namen Flow3 ein neues Application-Framework für PHP. Es soll die Basis für die kommende Generation von Typo3 bilden, dabei aber auch als eigenständiges Framework für andere Projekte nutzbar sein.
https://www.golem.de/0802/57589.html -
Da Vinci Machine: Mehr Sprachen für die Java Virtual Machine
Sun arbeitet an einer Erweiterung seiner Java Virtual Machine (JVM), um Sprachen jenseits von Java, insbesondere dynamische Sprachen, zu unterstützen. Ähnlich wie Microsofts Common Language Runtime (CLR) soll auch Suns virtuelle Maschine dann als Plattform für verschiedene Sprachen dienen.
https://www.golem.de/0802/57576.html -
Web-Framework Grails 1.0 ist fertig
Das Web-Framework Grails (früher Groovy on Rails) wurde in der Version 1.0 freigegeben, die nun auch REST unterstützt. Das Framework basiert auf der Skriptsprache Groovy und orientiert sich an Ruby on Rails.
https://www.golem.de/0802/57540.html -
Nvidia übernimmt PhysX-Entwickler Ageia
Nvidia verleibt sich Ageia ein - und verfügt damit nun über deren Physik-Engine PhysX und die zugehörigen Beschleunigungs-Chips. Damit kann Nvidia nun sicherstellen, dass auch das PhysX SDK in Zukunft die Rechenleistung der GeForce-Chips für Physik-Berechnungen nutzt - ähnlich wie es auch bei der Havok-Engine der Fall ist.
https://www.golem.de/0802/57468.html -
Q 2.0 - Direct3D-Veteranen wollen Spiele-Entwickler befreien
Einigen ist der Earthsim vielleicht schon begegnet - dieser interaktive Screensaver liegt beispielsweise seit einigen Monaten ATIs Catalyst-Grafiktreibern bei und stammt von Qube Software. Dahinter stecken wiederum zwei Computergrafik-Veteranen, deren Software Reality Labs die Grundlage für die DirectX-Komponente Direct3D bildete. Nun hat Qube Software eine Spiele-Engine vorgestellt, mit der Entwickler beliebige Spiele-Genres auf Konsolen und PCs umsetzen können sollen, ohne dabei in die üblichen Fallen zu treten.
https://www.golem.de/0802/57463.html