-
CUDAZone - Neue Nvidia-Website für GPU-Supercomputing
Mit der neuen Website CUDAZone bringt Nvidia Entwickler zusammen, die Grafikprozessoren (GPUs) für aufwendige Gleitkommaberechnungen einsetzen wollen, die nicht der Bildausgabe dienen. Dabei dreht sich alles um Nvidias C-Entwicklungsumgebung CUDA sowie die mit mehreren G80-GPUs bestückten Tesla-Steckkarten für den professionellen Einsatz.
https://www.golem.de/0712/56644.html -
Vorschau auf Qt 4.4
Das C++-Framework Qt 4.4 ist ab sofort als Technical Preview verfügbar. Diese Version gibt eine Vorschau auf die enthaltenen Funktionen, ist aber noch weit vom fertigen Produkt entfernt. Zu den Neuerungen zählen das integrierte WebKit und Phonon.
https://www.golem.de/0712/56643.html -
Perl 5.10 veröffentlicht
20 Jahre nach Veröffentlichung der ersten Perl-Version wurde nun die Version 5.10.0 der Skriptsprache freigegeben. Zu den neuen Funktionen gehören auch einige, die bereits eine Vorschau auf das geben, was von Perl 6 zu erwarten ist.
https://www.golem.de/0712/56626.html -
Versionskontrollsystem Bazaar 1.0 erschienen
Das Bazaar-Versionskontrollsystem hat die Version 1.0 erreicht. Das von Ubuntu-Sponsor Canonical zusammen mit der Community entwickelte Projekt soll es jedem ermöglichen, sich einfach an Open-Source-Projekten zu beteiligen. Nun lassen sich Verbindungs- und Authentifizierungseinstellungen auch in einer Konfigurationsdatei speichern.
https://www.golem.de/0712/56565.html -
ODBC-Treiber für MySQL im Beta-Test
Mit dem Connector/ODBC 5.1 schickt MySQL einen ODBC-Treiber für seine gleichnamige Datenbank in den Beta-Test. Dabei handelt es sich um den teilweise neu geschriebenen MyODBC-Treiber.
https://www.golem.de/0712/56549.html -
XNA Game Studio 2.0 unterstützt Online-Multiplayer-Spiele
Microsoft hat sein XNA Game Studio 2.0 fertig gestellt und bietet das Entwicklungspaket für Xbox-360- und Windows-Spiele nun kostenlos zum Download an. In der neuen Version wartet das XNA Game Studio nun mit Mehrspieler-Unterstützung über Microsofts Live-Dienst auf.
https://www.golem.de/0712/56528.html -
Silverlight-Anwendungen ohne Windows erstellen
Mit der freien .Net-Implementierung Mono 1.2.6 können Entwickler Silverlight-Anwendungen erstellen. Um Microsofts Flash-Konkurrenten zu verwenden, ist also keine Windows-Installation mehr nötig. Mit der neuen Mono-Version laufen außerdem Winforms-Anwendungen unter MacOS X ohne X-Server. Zusätzlich unterstützt die Software nun FastCGI und die ASP.Net-Ajax-Controls.
https://www.golem.de/0712/56535.html -
Adobe veröffentlicht BlazeDS als Open Source
Passend zu der Freigabe von Flex Anfang 2007 öffnet Adobe nun BlazeDS. Die Java-Messaging-Technik wird verwendet, um Daten in Echtzeit an Flex- und AIR-Programme zu übermitteln und so leistungsfähigere "Rich Internet Applications" zu erstellen.
https://www.golem.de/0712/56526.html -
Groovy 1.5 mit Funktionen aus Java 5
Die objektorientierte Skriptsprache Groovy wurde in der Version 1.5 veröffentlicht, die nun einige Funktionen aus Java 5 enthält und damit kompatibel zu Frameworks wie Seam wird. Die Groovy-Skripte werden dynamisch in Bytecode übersetzt, so dass sie in einer Java Virtual Machine ablaufen
https://www.golem.de/0712/56472.html -
Red Hat veröffentlicht JBoss Developer Studio
Das JBoss Developer Studio ist eine auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung, um Webanwendungen auf Basis von JBoss-Produkten zu schreiben. Die Software ist für Windows und Linux verfügbar, wobei eine Lizenz für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) enthalten ist.
https://www.golem.de/0712/56467.html -
Python 3.0 Alpha 2 freigegeben
Die Skriptsprache Python 3.0 ist als zweite Alpha-Version erschienen. Während sich bei der nächsten Python-Generation an der Sprache nicht viel ändert, gibt es vor allem Unterschiede an der Architektur. In der zweiten Alpha wurde die SSL-Unterstützung wieder aktiviert.
https://www.golem.de/0712/56462.html -
PAMP - Apache, MySQL und PHP kommen auf S60-Smartphones
Nokia will sein Smartphone-Betriebssystem S60 mit einem Webserver-Stack ausstatten und hat dazu Apache, MySQL und PHP auf S60 portiert. Apache für S60 gibt es bereits seit geraumer Zeit, im Januar 2008 sollen MySQL und PHP offiziell folgen.
https://www.golem.de/0712/56457.html -
Ruby on Rails 2.0 ist fertig
Das Web-Framework Ruby on Rails ist nun in der Version 2.0 verfügbar, die neben Fehlerbereinigungen auch einige neue Funktionen enthält. Dazu zählt die Unterstützung verschiedener Endgeräte und Sitzungen werden nun in Form von Cookies abgespeichert.
https://www.golem.de/0712/56449.html -
OpenID 2.0 ist fertig
OpenID erlaubt es Nutzern, sich mit einer URL bei verschiedenen Websites zu authentifizieren statt jeweils einen eigenen Login-Namen und Passwort festzulegen. Dabei handelt es sich bei OpenID um einen offenen Standard, der dezentral umgesetzt wird, so dass z.B. auch das eigene Blog oder der vorhandene Account bei einem Internet-Provider zur Authentifizierung genutzt werden können. Die Version 2.0 der Spezifikation unterstützt unter anderem Directed Identity. Statt ihrer OpenID müssen Nutzer damit zur Authentifizierung auf einer Website nur noch ihren OpenID-Provider angeben, was die Nutzung vereinfachen und Sicherheit verbessern soll.
https://www.golem.de/0712/56417.html -
Radria bringt Web-Entwicklung in den Browser
Mit Radria verfolgt SQL Fusion den Ansatz, alle nötigen Komponenten für Webentwickler weg vom Desktop, hinein in den Browser zu verlagern. Eine erste Version der Open-Source-Software gibt es nun zum Download. Damit lassen sich schon Webseiten und Datenbankabfragen erstellen.
https://www.golem.de/0712/56415.html -
Kostenloses Visual-Basic-Buch bei MSDN
Microsoft Press hat das Buch "Microsoft Visual Basic 2005 - Das Entwicklerbuch" von Klaus Löffelmann als kostenlosen Download bereitgestellt. In dem Buch soll nicht nur in die objektorientierte Programmierung mit Visual Basic eingeführt werden, sondern es soll auch ein grundlegendes Verständnis für den Code vermitteln.
https://www.golem.de/0712/56412.html -
YUI 2.4.0 mit CSS-Selector, Diagrammen und Profiler
Yahoo hat seine freie Ajax-Bibliothek YUI wieder einmal erweitert. In der Version 2.4.0 wartet die JavaScript-Bibliothek unter anderem mit einer CSS-Query-Engine, einem in JavaScript und Flash realisierten Diagramm-Werkzeug sowie einem Profiler auf.
https://www.golem.de/0712/56400.html -
Accessibility-Framework für Eclipse
IBM hat der Eclipse Foundation das Accessibility Tools Framework (ACTF) zur Verfügung gestellt, mit dem Programmierer innerhalb der freien Entwicklungsumgebung Zugangshilfen erstellen können. Noch steht kein Download zur Verfügung.
https://www.golem.de/0712/56399.html -
NetBeans 6.0 mit Ruby-Unterstützung freigegeben
Sun hat mit NetBeans 6.0 die erste Version der Entwicklungsumgebung veröffentlicht, die sowohl unter der CDDL als auch der GPL steht. Zu den neuen Funktionen zählt die Unterstützung von Ruby, JRuby und Ruby on Rails. Außerdem gibt es neue Möglichkeiten für die Entwicklung grafischer Oberflächen.
https://www.golem.de/0712/56339.html -
Java 6 für Leopard-Nutzer
Java-Entwickler, die MacOS X 10.5 nutzen, stehen vor dem Problem, dass Apple in der aktuellen Version seines Betriebssystems keine aktuelle Version der Programmiersprache mitliefert. Auch Sun bietet für MacOS X keine Java-Version an, sondern überlässt dies Apple. Nun gibt es zumindest eine experimentelle, inoffizielle Version.
https://www.golem.de/0711/56253.html