-
Open Source: Linux 3.15 wacht schneller auf
Künftig sollen Linux-Systeme schneller aus dem Tiefschlaf aufwachen. Nebenbei werden die Latenzzeiten der Peripheriegeräte durch den Kernel verwaltet. Mit neuen Posix-Sperren lässt sich auf große Dateien von mehreren Threads zugreifen. Und Linux 3.15 läuft besser auf mehreren Bildschirmen.
https://www.golem.de/news/open-source-linux-3-15-wacht-schneller-auf-1406-106977.html -
Tizen: App-Entwickler bekommen 100 Prozent der Einnahmen
Um seinen Tizen-Store mit Apps zu füllen, geht das Tizen-Konsortium einen ungewöhnlichen Weg: Programmierer bekommen ein Jahr lang 100 Prozent aller Einnahmen aus ihren Apps. Damit könnte das Interesse für die Plattform steigen.
https://www.golem.de/news/tizen-app-entwickler-bekommen-100-prozent-der-einnahmen-1406-106996.html -
Microsoft: Vorschau auf Visual Studio "14" verfügbar
Für das kommende Visual Studio steht eine erste Community Technology Preview bereit. Es wird die freien Projekte Roslyn, das neue ASP.Net und Apache Cordova sowie C++11/14 unterstützen.
https://www.golem.de/news/microsoft-vorschau-auf-visual-studio-14-verfuegbar-1406-106963.html -
Mozilla-Hacks: Web-Spieleengine Play Canvas als Open Source veröffentlicht
Der Code zu Mozillas WebGL-Spieleengine Play Canvas steht nun frei zur Verfügung. Dies geschieht nach nach drei Jahren Entwicklung, an der ARM, Activision und Mozilla beteiligt sind.
https://www.golem.de/news/playcanvas-mozilla-veroeffentlicht-web-spieleengine-als-open-source-1406-106959.html -
Video: Epic zeigt Grafikdemo Zen Garden auf der WWDC 2014
Tim Sweeney von Epic Games zeigt auf der WWDC 2014 von Apple die Grafikdemo Zen Garden, die mit der neuen Grafikschnittstelle Metal realisiert wurde.
https://video.golem.de/software-entwicklung/13180/epic-zeigt-grafikdemo-zen-garden-auf-der-wwdc-2014.html -
Video: Apple stellt Swift vor
Apples neue Programmiersprache Swift nutzt viele moderne Automatismen, greift aber auch auf altbekannte Techniken zurück.
https://video.golem.de/software-entwicklung/13179/apple-stellt-swift-vor.html -
Für iOS und OS X: Swift statt Objective-C
Mit Swift hat Apple eine eigene Programmiersprache veröffentlicht, die einfacher sein soll als Objective-C. Benutzt werden Funktionen, die aus Skriptsprachen und der funktionalen Programmierung stammen.
https://www.golem.de/news/fuer-ios-und-os-x-swift-statt-objective-c-1406-106915.html -
Versionskontrolle: Git 2.0 verändert Semantik leicht
Mit Git 2.0 ändert sich die Semantik der Versionsverwaltung für bestimmte Funktionen ein wenig. Für langjährige Nutzer wird laut Entwickler Felipe Contreras aber wohl nicht viel anders.
https://www.golem.de/news/versionskontrolle-git-2-0-veraendert-semantik-leicht-1405-106833.html -
Echtzeitkommunikation: Socket.io 1.0 mit neuer Engine
Das auf Websockets und Node.js aufbauende Socket.io steht in Version 1.0 bereit. Die Software hat eine neue ausgelagerte Engine und erlaubt das Senden von Binärdaten.
https://www.golem.de/news/echtzeitkommunikation-socket-io-1-0-mit-neuer-engine-1405-106832.html -
Microsoft: Nächster Internet Explorer mit HTTP/2 und Web Audio
In der nächsten Version von Microsofts Browser wird es interessante Neuerungen geben: Der Internet Explorer soll mit niedriger Latenz Audiodaten liefern können und Webcam sowie Mikrofon einbinden, womit einige Plugins ihre Berechtigung verlieren könnten.
https://www.golem.de/news/microsoft-naechster-internet-explorer-mit-http-2-und-web-audio-1405-106813.html -
NDR: Android-Apps für Ubuntu konvertieren
NDR soll das Portieren von Android-Apps auf Ubuntu Touch vereinfachen. Dabei wird das Framework der App von Android in Ubuntu-Pendants überführt, die Logik muss aber neu geschrieben werden.
https://www.golem.de/news/ndr-android-apps-fuer-ubuntu-konvertieren-1405-106806.html -
PHPNG: PHP erst am Anfang der neuen Generation
Der Next-Generation-Entwicklungszweig von PHP (PHPNG) beschleunigt Anwendungen um bis zu 30 Prozent. Das Team stellt nun aber klar, das PHPNG nur der Startpunkt einer weiterführenden Entwicklung sei.
https://www.golem.de/news/phpng-php-erst-am-anfang-der-neuen-generation-1405-106799.html -
Observatory: Dart 1.4 erlaubt tiefe Einblicke in die VM
Das mit Version 1.4 veröffentlichte SDK der Javascript-Alternative Dart erlaubt Einblicke in die VM. Damit sollen sich Apps wesentlich besser analysieren lassen.
https://www.golem.de/news/observatory-dart-1-4-erlaubt-tiefe-einblicke-in-die-vm-1405-106662.html -
Service Worker: Offline-Javascript kommt in Firefox-Nightly
Service-Worker sollen offline Javascript erlauben, da Skripte und Inhalte lokal zwischengespeichert werden. In Firefox-Nightly sind nun erste Arbeiten an dem API verfügbar.
https://www.golem.de/news/service-worker-offline-javascript-kommt-in-firefox-nightly-1405-106596.html -
UI-Framework: Qt 5.3 unterstützt Windows Runtime
Zwar hat das Team mit Qt 5.3 sehr viele Fehler behoben, das Framework erhält aber auch neue Funktionen. Dazu zählen die Unterstützung für Windows Runtime und weitere Neuentwicklungen für Mobil-Apps.
https://www.golem.de/news/ui-framework-qt-5-3-unterstuetzt-windows-runtime-1405-106590.html -
LLVM: Webkit bekommt schnellere Javascript-Engine
Zur Darstellung dynamischer Inhalte benutzt Webkit nun ein weiteres Javascript-Backend. Dieses basiert auf LLVM und verwendet JIT-Compile-Techniken.
https://www.golem.de/news/llvm-webkit-bekommt-schnellere-javascript-engine-1405-106469.html -
PHPNG: PHP um bis zu 30 Prozent beschleunigt
Mit einer neuen PHP-Engine sollen Anwendungen um bis zu 30 Prozent schneller arbeiten. Dafür sorgen Änderungen an der internen Datenrepräsentation sowie an der VM.
https://www.golem.de/news/phpng-php-um-bis-zu-30-prozent-beschleunigt-1405-106283.html -
Pwn Phone 2014: Netzwerkanalyse per Smartphone
Mit dem Pwn Phone 2014 sollen Administratoren künftig ihr Netzwerk über das Smartphone auf Schwachstellen testen können. Das Mobiltelefon basiert auf LGs Nexus 5, auf dem eine angepasste Android-Version samt Hackerwerkzeugen läuft.
https://www.golem.de/news/pwn-phone-2014-netzwerkanalyse-per-smartphone-1405-106275.html -
Datenschutz: Swype fragt Nutzerposition mehrere Tausend Mal pro Tag ab
Ein Nutzer hat bemerkt, dass die Tastatur-App Swype auf seinem Android-Smartphone pro Tag bis zu 4.000 Mal die Position abfragt. Swype sagt, dies könne nur ein Bug sein - ein anderer Nutzer erreicht auf seinem Gerät allerdings ähnliche Werte. Eine abschließende Antwort seitens Swype gibt es bisher nicht.
https://www.golem.de/news/datenschutz-swype-fragt-nutzerposition-mehrere-tausend-mal-pro-tag-ab-1405-106254.html -
Schnittstelle: Über 40 Entwickler arbeiten bereits mit dem Mantle-SDK
AMD hat ein Beta-Portal für an der Mantle-Schnittstelle interessierte Entwickler bereitgestellt. Nach der Registrierung für die geschlossene Beta wählt AMD per Selektierungsprozess Studios, denen das SDK zur Verfügung gestellt wird - 40 haben sich schon angemeldet.
https://www.golem.de/news/schnittstelle-ueber-40-entwickler-arbeiten-bereits-mit-dem-mantle-sdk-1405-106203.html