-
LLVM: Clang kompiliert funktionierenden Linux-Kernel (Update)
Mit der C/C++-Erweiterung Clang der Low Level Virtual Maschine (LLVM) haben Entwickler einen funktionieren Linux-Kernel kompiliert. Mit dem Kernel wollen die Entwickler bis in die grafische Oberfläche gebootet haben. Er soll sowohl in einer Qemu-basierten virtuellen Maschine als auch direkt auf einem Rechner funktionieren.
https://www.golem.de/1010/78935.html -
Entwicklungsumgebung: KDevelop 4.1 integriert Git
Die freie Entwicklungsumgebung KDevelop unterstützt in Version 4.1 den Import von Code aus Git-Repositories. Sourcecode aus SVN- oder CVS-Quellen kann ebenfalls nahtlos in die IDE eingelesen werden. Änderungen am Quellcode kann KDevelop per E-Mail sowie im Pastebin oder Reviewboard-Format exportieren.
https://www.golem.de/1010/78932.html -
Chromeless: Browser zum Selberbauen von Mozilla
Mozilla bietet mit Chromeless eine Art Browserbaukasten an. Der Browser kommt ohne Userinterface daher, das Interessierte stattdessen mittels HTML, CSS und Javascript selbst bauen können. Noch aber steht das Projekt am Anfang.
https://www.golem.de/1010/78847.html -
Sicherheitsupdate: Apple nimmt Abstand von Java
In seinen Prüfrichtlinien für den Mac App Store deutete Apple bereits an, dass Java als veraltete Technik betrachtet wird. Zusammen mit einem Update für Java, das diverse Sicherheitslücken schließt, rückt Apple nun weiter von Java ab.
https://www.golem.de/1010/78841.html -
Video: WikiBhasha - Tool zum Übersetzen von Wikipedia-Artikeln
WikiBhasha ist ein von Microsoft entwickeltes Werkzeug zum Übersetzen und Bearbeiten von Wikipedia-Artikeln.
https://video.golem.de/software-entwicklung/3926/wikibhasha-tool-zum-uebersetzen-von-wikipedia-artikeln.html -
Java: Apache Foundation hält an Harmony fest
Die Apache Software Foundation steht weiterhin zu ihrer freien Java-Implementierung Harmony, obwohl Oracle dem Projekt die notwendige Lizenz verwehrt und sich IBM als bisher größter Harmony-Unterstützer entschieden hat, künftig das Konkurrenzprojekt OpenJDK zu unterstützen.
https://www.golem.de/1010/78835.html -
.Net: Microsoft trennt sich von Ironpython und Ironruby
Microsoft stellt seine Open-Source-Projekte Ironpython und Ironruby zwar nicht direkt ein, zieht sich aber aus ihnen zurück und überlässt sie der Community. So wird Microsoft künftig keine Entwickler mehr für die Arbeit an den Projekten bezahlen.
https://www.golem.de/1010/78820.html -
Electrolysis: Jetpack SDK 0.9 macht Erweiterungen schneller
Mit der Version 0.9 führt Mozilla nochmals große Änderungen für sein Jetpack SDK ein, die Grundlage für Mozillas neue Generation von Erweiterungen. Das Jetpack SDK nähert sich damit der Betaphase.
https://www.golem.de/1010/78819.html -
Neue Strategie: Nokia setzt komplett auf Qt
Nokia ändert seine Entwicklerstrategie und setzt künftig ausschließlich auf Qt. Symbian tritt in den Hintergrund. Über konkrete Versionen wie Symbian^3 und Symbian^4 will Nokia nicht mehr sprechen.
https://www.golem.de/1010/78804.html -
Mac App Store: Der Anfang vom Ende der Freiheit
Mit der Ankündigung seines App Stores für Mac OS X hat Apple auch Regeln vorgelegt, denen Applikationen entsprechen müssen, um in den App Store aufgenommen zu werden. Apple setzt den Entwicklern enge Grenzen.
https://www.golem.de/1010/78789.html -
Open Web Apps: So stellt sich Mozilla die App-Zukunft vor
Apps, die auf jedem Gerät laufen, kostenlos oder kostenpflichtig, und die über App Stores oder direkt von ihren Entwicklern verteilt werden. So in etwa stellt man sich bei Mozilla eine offene App-Plattform vor. Eine entsprechende Definition samt Prototyp wurde veröffentlicht.
https://www.golem.de/1010/78754.html -
Microsoft: Java wird immer beliebter - für Angriffe
Microsoft hat seine eigenen Zahlen ausgewertet und ist dabei zu dem Schluss gekommen, dass Java ein immer beliebteres Angriffsziel wird. Die meisten Angriffe zielen auf eine Sicherheitslücke, die schon vor zwei Jahren gepatcht worden ist.
https://www.golem.de/1010/78727.html -
Teched: SAP kündigte Netweaver 7.3 an
SAP hat auf seiner Hausmesse Teched in Berlin eine neue Netweaver-Version vorgestellt. SAP Netweaver 7.3 bietet optimierten Komponenten für die Entwicklung neuartiger Geschäftsapplikationen, mobile Anwendungen und die Integration von Daten und Prozessen.
https://www.golem.de/1010/78586.html -
Websockets: Mozilla kritisiert Opera
Mit Opera 10.70 Build 9067 hat Opera eine Vorabversion seines Desktop-Browsers mit Unterstützung für Websockets veröffentlicht. Opera wird dafür von Mozilla-Mitarbeiter Christopher Blizzard scharf kritisiert.
https://www.golem.de/1010/78584.html -
Javascript-Bibliothek: Mootools 1.3 Core mit Slick veröffentlicht
Die Javascript-Bibliothek Mootools 1.3 steht ab sofort zum Download bereit. Mit dabei ist die neue Selector-Engine Slick, die besonders flexibel und akkurat sein soll.
https://www.golem.de/1010/78581.html -
Javascript-Bibliothek: Ext JS 3.3 ist fertig
Sencha hat seine Javascript-Bibliothek Ext JS in der Version 3.3 veröffentlicht. Sie bietet neue Komponenten wie Pivotgrid und Calender.
https://www.golem.de/1010/78579.html -
OpenJDK: Oracle und IBM arbeiten bei Java künftig zusammen
Gemeinsam wollen Oracle und IBM das Projekt OpenJDK zur führenden freien Open-Source-Implementierung machen und bei der Java-Entwicklung künftig eng zusammenarbeiten. Dem Apache Project Harmony kehrt IBM weitgehend den Rücken.
https://www.golem.de/1010/78578.html -
Adobe: Browserlab mit Firebug-Anschluss
Adobe hat seinen Onlinedienst zum Testen von Webseiten in mehreren Browsern aktualisiert. Die Webapplikation stellt die Ergebnisse diverser Browser zur Verfügung, ohne dass sie der Anwender auf einem eigenen Rechner installieren muss. Eine Firebug-Integration erlaubt den schnellen Zugriff auf Adobes Angebot.
https://www.golem.de/1010/78548.html -
Video: WebGL-Anwendungen in Google Chrome
Golem.de hat einige WebGL-Anwendungen in Google Chrome 7 (7.0.542.0 canary build) ausprobiert. Die Anwendungen laufen flüssig, die Framerate schwankt zwischen 14 und 60 fps.
https://video.golem.de/software-entwicklung/3858/webgl-anwendungen-in-google-chrome.html -
Adobe: Laufzeitumgebung Air 2 für Android ist fertig
Adobe hat seine Flashplattform Air auf Android-Smartphones portiert. Die Version 2.5 erlaubt es Anwendern, Air-Programme direkt auf das Android-Smartphone zu installieren.
https://www.golem.de/1010/78527.html