-
Video: Trello - Projektverwaltung mit Listen
Trello ist nicht viel mehr als eine Website mit einer Sammlung von Listen. Jede Liste enthält einige Karten, die jeweils etwas repräsentieren, an dem möglicherweise jemand arbeiten will.
https://video.golem.de/software-entwicklung/6538/trello-projektverwaltung-mit-listen.html -
Video: Sprint.ly für ganzheitliche Produktentwicklung
Sprint.ly soll helfen die Entwicklung neuer Produkte ganzheitlich zu koordinieren. Dazu fasst Sprint.ly Objekte in einer Liste zusammen, die nach verschiedenen Kriterien wie Personen, Tags, Status und Priorität gefiltert werden kann.
https://video.golem.de/software-entwicklung/6539/sprint.ly-fuer-ganzheitliche-produktentwicklung.html -
LLVM 3.0: Clang und Dragonegg statt LLVM-gcc
Mit neuen Funktionen haben die Entwickler LLVM 3.0 veröffentlicht. Die Unterstützung für LLVM-gcc haben die Entwickler zugunsten der Projekte Clang und Dragonegg eingestellt.
https://www.golem.de/1112/88159.html -
NoSQL: CouchDB lebt
Dem Apache-Projekt CouchDB geht es gut, schreibt Projektleiter Jan Lehnardt in einer E-Mail, nachdem Ubuntu-Sponsor Canonical angekündigt hat, bei seinem Cloudspeicher Ubuntu One künftig auf CouchDB zu verzichten.
https://www.golem.de/1112/88158.html -
Arduino: Entwicklungssoftware bekommt neue Funktionen
Die Entwicklungssoftware Arduino für die gleichnamigen Open-Source-Platinen ist in der Version 1.0 erschienen. Die neue Version beinhaltet zahlreiche Änderungen an der IDE und neue API-Funktionen. So lassen sich beispielsweise Daten asynchron über die serielle Schnittstelle übertragen.
https://www.golem.de/1112/88134.html -
Musikstreaming: Spotify wird zur App-Plattform
Der Musik-Streaming-Dienst Spotify will zu einer Plattform für Apps werden und öffnet dazu seine Clientsoftware für Drittanbieter. In Deutschland ist der Dienst aus Schweden, der kostenloses Musikstreaming anbietet, noch immer nicht verfügbar.
https://www.golem.de/1112/88129.html -
Firmware 3.6: Sonos' Wireless-Hi-Fi-System nun mit AAC+ und Appstore
Sonos aktualisiert die Systemsoftware für seinen Zoneplayer sowie das Play:3 und Play:5 auf die Version 3.6. Damit kann nun auch AAC+ wiedergegeben werden, eine Art Appstore für neue Musikdienste ist hinzugekommen und die Fernsteuerung ist nun auch mit Android-Tablets möglich.
https://www.golem.de/1111/88104.html -
Route9.js: VP8-Decoder in Javascript
Benjamin Schwartz hat einen VP8-Decoder in Javascript umgesetzt. Damit lassen sich mit dem in WebM genutzten freien Videocodec VP8-codierte Videos direkt im Browser abspielen, auch wenn dieser das Format nicht unterstützt.
https://www.golem.de/1111/88096.html -
Urheberrecht: EuGH-Anwalt gegen Urheberrechtschutz für Programmiersprachen
In einem Rechtsstreit zwischen SAS Institute und World Programming plädiert EU-Generalanwalt Yves Bot gegen einen Urheberrechtschutz für Programmiersprachen und Programmfunktionen.
https://www.golem.de/1111/88084.html -
Angle: Vollständige Implementierung von OpenGL ES 2.0 für Windows
Googles Bibliothek Angle wurde für OpenGL ES 2.0 zertifiziert. Sie wird eingesetzt, um die Darstellung von 3D-Grafik im Browser mittels WebGL unter Windows zu beschleunigen, basiert WebGL doch auf OpenGL ES 2.0, das Windows von Hause aus nicht unterstützt.
https://www.golem.de/1111/88074.html -
Video: Adobe Photoshop Touch - Demo
Mit Add Fade kann der Nutzer Bilder zusammensetzen und Übergänge gestalten.Verschiedene Effekte sind vorinstalliert, Winkel und Richtung der zu erstellenden Übergänge kann eingegeben werden.
https://video.golem.de/software-entwicklung/6499/adobe-photoshop-touch-demo.html -
Development Studio 5 Community Edition: ARM veröffentlicht kostenloses SDK für native Android-Apps
Mit seinem Development Studio 5 in der Community Edition bietet ARM ein kostenloses Entwicklerkit an, mit dem sich native und besonders stromsparende Apps für Android entwickeln lassen. Sie laufen bis zu viermal schneller als Java-Apps, verspricht ARM.
https://www.golem.de/1111/88063.html -
Javascript-Server: Node.js 0.6.3 inklusive Paketmanager Npm erschienen
Mit Version 0.6.3 wurde der ereiginsorientierte Javascript-Server Node.js um den Paketmanager Npm erweitert und um Fehler bereinigt.
https://www.golem.de/1111/88018.html -
Javascript: Microsoft lehnt Googles Dart ab
Microsoft hat einige Erweiterungen für Javascript vorgeschlagen und gleich passende Prototypen veröffentlicht. Googles Ansatz, mit Dart einen Neuanfang zu versuchen, hält Microsoft für den falschen Weg.
https://www.golem.de/1111/87964.html -
Flash Player 11.2 Beta 2: Adobe führt automatische Updates ein
Adobe hat eine zweite Beta des Flash Players 11.2 für Windows, Linux und Mac OS X veröffentlicht. Unter Windows kann sich der Flash Player nun im Hintergrund selbst aktualisieren.
https://www.golem.de/1111/87948.html -
Video: Windows 8 - Microsoft zeigt verbesserte Installation
Die Installation von Windows 8 soll schneller ablaufen und weniger Klicks benötigen, verspricht Microsoft. Zudem kann das Betriebssystem direkt aus dem Netz installiert werden.
https://video.golem.de/software-entwicklung/6442/windows-8-microsoft-zeigt-verbesserte-installation.html -
Garbage Collector: Googles Browser Chrome 17 hält seltener an
Google hat eine Entwicklerversion von Chrome 17 mit einem neuen inkrementellen Garbage Collector veröffentlicht. Dieser soll vor allem die Geschwindigkeit interaktiver Webapplikationen und von HTML5-Spielen erhöhen, denn der Browser muss seltener anhalten.
https://www.golem.de/1111/87897.html -
Kinect Accelerator: Microsoft sucht zehn Startups mit Kinect-Projekten
Mit dem Förderprogramm Kinect Accelerator will Microsoft Entwicklerteams unterstützen, die beeindruckende Ideen auch für Kinect-Anwendungen für Windows parat haben. Dazu holt der Konzern zehn Startups nach Seattle.
https://www.golem.de/1111/87892.html -
Adobe: Flash Player für Galaxy Nexus kommt dieses Jahr
Adobe will bis Ende Dezember 2011 den Flash Player für Android 4.0 veröffentlichen. Bis dahin müssen Käufer des Galaxy Nexus auf die Wiedergabe von Flash-Inhalten auf ihrem Smartphone verzichten.
https://www.golem.de/1111/87886.html -
Login: Mozilla aktiviert BrowserID
Mozilla will im Laufe der kommenden Monate BrowserID für seine Webseiten aktivieren. Nutzer können sich dann mit zwei Klicks einloggen, ohne für jede Website ein spezielles Passwort angeben zu müssen.
https://www.golem.de/1111/87859.html