-
[Semi-OT] Euer liebstes Build-Tool
Autor: Dr. WatsON 11.09.15 - 09:53
Meines ist eindeutig sbt.
Hab zwar Gradle, Ant, Make und CMake auch schon einsetzen "dürfen" und kam grundsätzlich mit allen klar, aber sbt ist für mich das flexibelste und... hach Scala <3 -
Re: [Semi-OT] Euer liebstes Build-Tool
Autor: xaru 11.09.15 - 10:12
Für mich als Java-Entwickler: Definitiv gradle. Die richtige Mischung aus Flexibilität und Konventionen. Maven war ein großer Fortschritt gegenüber Ant, mir fehlt aber die Flexibilität, um einfach zusätzliche Tasks zu erstellen.
-
Re: [Semi-OT] Euer liebstes Build-Tool
Autor: Beeblox 11.09.15 - 11:40
CMake.
Von der Syntax her leider hässlich wie die Nacht und voller Altlasten, aber man kann damit alles tun. Quasi das passende Build-Tool für C++. -
Re: [Semi-OT] Euer liebstes Build-Tool
Autor: baldur 12.09.15 - 04:51
Richtig verwendet bisher nur Ant und CMake.
In Ant hatten wir mal ein richtig umfangreiches Build-Framework zusammengestrickt, wo es langsam unübersichtlich wurde mit allen Targets und deren Abhängigkeiten. Ant ist cool wenn man ein paar einfache Aufgaben hat, die eine gute Struktur haben, aber wenn man anfängt damit "Skripte" schreiben zu wollen wirds schnell eklig. Relativ junges Beispiel an der Stelle z.B. der Versuch, Graphiken in ein passendes Format zu konvertieren, wobei ich mit einer einfachen Config z.B. festlegen wollte, daß irgendwelche Texturen höher komprimiert werden sollten als Menügraphiken. Ohne Ant-Contrib kommt man da kaum voran und selbst mit ist das Skript am Ende ziemlich wüst.
Meine CMake Skripte waren da bisher noch nicht so umfangreich, aber hab da auch schon genügend Schweinereien zusammengebastelt. Beispiel hier der Versuch externe Libraries wie libpng, SDL, etc als "external project" einzubinden und beim Build automatisch per Mercurial/git bzw als ZIP herunterzuladen, multiplatform, sowohl für Generatoren wie Makefiles mit jeweils einer Build-Konfiguration als auch Generatoren wie Visual Studio, das Debug, Release, etc in ein Projekt einbindet :D
Nebenbei hab ich noch ein bisschen mit qmake herumgespielt und finde das ein bisschen interessanter als CMake. Liegt aber vermutlich eher daran, daß ich da nur ein kleines Projekt habe und noch nicht versucht habe, eigene Schweinereien damit zu bauen :-)