-
Es ist zum Mäusemelken
Autor: sys 05.01.21 - 10:59
Wissen die Beteiligten da noch was sie tun? Nicht?
Langzeitunterstützes Qt für nur kommerzielle (Windows)-Kunden macht KDE und freie Qt-Varianten zur Test-Version. Eine geforkte Version zerfasert den sowieso schon übermäßig zerfaserten Linux-Markt noch mehr, außerdem wird die geforkte Version sowieso nicht das Niveau der kommerziellen Version errreichen (können)
Und das obwohl Qt-Sachen besser sind als das GTK-Zeug. Vielleicht sollte sich die Szene mal hinsetzen und ihre Ideologien überdenken (das lesen des Golem-Beitrags über Netzwerkskaleneffekte bei Akkus wäre vielleicht auch ganz hilfreich).
MfG
SuSe und opensuse Nutzer meistens mit KDE seit 1998 -
Re: Es ist zum Mäusemelken
Autor: Proctrap 05.01.21 - 13:47
Ne, stimmt nicht. Aussage von KDE Entwicklern und Distributionen war, dass sie sowieso schon immer eigene Forks und release Zyklen fahren. Da ändert sich also wohl gar nichts.
ausgeloggt kein JS für golem = keine Seitenhüpfer -
Re: Es ist zum Mäusemelken
Autor: LoudHoward 05.01.21 - 14:46
Ich denke langfristig wird es eng, auch wenn dieser Fall erst in 3 Jahren eintritt. Linux hinkt mit den ganzen wir müssen das Rad neu erfinden schon Jahre hinterher, und sollte nun endlich mal mit einem Framework klarkommen, statt 100 Forks aufzumachen.
-
Re: Es ist zum Mäusemelken
Autor: antis81 05.01.21 - 15:39
Proctrap schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> … Da ändert sich also wohl gar nichts.
Gut erkannt. Warum kann man hier eigentlich keine Kommentare bewerten? Das wäre mal einen Like wert. :) -
die QT Diskussion ist doch älter als die Steinzeit
Autor: Kaiser Ming 05.01.21 - 18:31
das wird immer nur so halb Opensource bleiben
ich weiss nicht was noch alles passieren muss bis einige Leute das checken
sys schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wissen die Beteiligten da noch was sie tun? Nicht?
>
> Langzeitunterstützes Qt für nur kommerzielle (Windows)-Kunden macht KDE und
> freie Qt-Varianten zur Test-Version. Eine geforkte Version zerfasert den
> sowieso schon übermäßig zerfaserten Linux-Markt noch mehr, außerdem wird
> die geforkte Version sowieso nicht das Niveau der kommerziellen Version
> errreichen (können)
>
> Und das obwohl Qt-Sachen besser sind als das GTK-Zeug. Vielleicht sollte
> sich die Szene mal hinsetzen und ihre Ideologien überdenken (das lesen des
was sollte sie denn denken? -
Re: Es ist zum Mäusemelken
Autor: Schnookerippsche 05.01.21 - 19:02
Dafür ist es längst zu spät. Linux ist und bleibt vor allem auf Workstations ein Fremdkörper. Da müsste schon ein Global Player wie Samsung und Google kommen und qt und Ubuntu aufkaufen und aufbauen.
Jede andere Alternative in der Linux-Domäne ist absolut ungeeignet für professionelle Ansprüche einer großen Palette an unterschiedlichen Benutzern. -
Re: Es ist zum Mäusemelken
Autor: mke2fs 06.01.21 - 10:05
Schnookerippsche schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Dafür ist es längst zu spät. Linux ist und bleibt vor allem auf
> Workstations ein Fremdkörper.
>Da müsste schon ein Global Player wie Samsung
> und Google kommen und qt und Ubuntu aufkaufen und aufbauen.
> Jede andere Alternative in der Linux-Domäne ist absolut ungeeignet für
> professionelle Ansprüche einer großen Palette an unterschiedlichen
> Benutzern.
Was hat das mit Ubuntu und QT zu tun?
Der einzige große Nutzer von QT unter Linux ist meines Wissens KDE.
Aber das dürfte für dich als Entwickler von Anwendungen für Linux keine Rolle spielen.
Und Ubuntu bzw. Canoncial warum sind die gerade so herausragend das man die nehmen müsste? Es gibt noch einen anderen Haufen Distributionen, inkl. derer die im professionellen Umfeld genutzt werden und Support bieten (genutzt werden noch weit mehr) wie RedHat und
Suse.
Was genau macht deiner Ansicht Ubuntu so viel besser als die anderen? -
Re: Es ist zum Mäusemelken
Autor: Schnookerippsche 13.01.21 - 11:56
Weil 99% der Distributionen Bastel-Freaks als Zielgruppe haben und nicht den Anwender der wirklich damit arbeiten will. Und Red Hat Enterprise Desktop ist Uralt-Software. Dagegen ist sogar Debian frisch. Ubuntu wurde seit dem Erscheinen sowohl von Normalnutzern als auch von professionellen Anwendern akzeptiert, was für sich spricht, wenn man die paar Desktop-Experimente betrachtet die Canonical unternommen hat.
Und qt ist das einzig ernst zu nehmende Framework was auch außerhalb der Linux-Welt verwendet wird.