-
Markdown
Autor: lunarix 25.01.22 - 11:21
Habe früher wirklich gern LaTeX genutzt, inzwischen finde ich es einfacher die Sachen in Markdown zu schreiben und mittels pandoc, das wiederum pdflatex verwendet, in ein PDF zu konvertieren. Allerding schreib ich auch so gut wie nie komplexere mathematische Ausdrücke :). Generell aber gefallen mir mit LaTeX gesetzte Dokumente sehr gut.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 25.01.22 11:22 durch lunarix. -
Re: Markdown >>> AsciiDoc
Autor: rawcode 25.01.22 - 11:39
Markdown ist halt vor allem sehr schnell zu lernen. Aber für mehr als Co-Dokumentation von Code würde ich es auch nicht benutzen, weil es gar nicht standardisiert ist. Ich sage nur "Tabellen". Und für manche Dinge soll man dann HTML-Code einbetten.
Da würde ich AsciiDoc empfehlen, bzw. AsciiDoctor. Hier ist die Umgebung klar definiert, eigentlich alles drin was man so braucht, und fühlt sich an wie MarkDown extended. Und kann man auch in alles mögliche exportieren. -
Re: Markdown >>> AsciiDoc
Autor: ashahaghdsa 25.01.22 - 11:44
Ich hätte gerne ein Format, das man 1 zu 1 nach HTML konvertieren kann und dann nur das passende Stylesheet laden muss, damit alles gut aussieht.
Ich hab mir da was gebastelt, was meine Zwecke gerade so erfüllt. Aber ich fände es super, wenn es das geben würde. Leider fehlen mir noch 2-3 Features in HTML/CSS, damit das sinnvoll ohne (viel) JS geht. -
Re: Markdown >>> AsciiDoc
Autor: lunarix 25.01.22 - 11:47
rawcode schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Markdown ist halt vor allem sehr schnell zu lernen. Aber für mehr als
> Co-Dokumentation von Code würde ich es auch nicht benutzen, weil es gar
> nicht standardisiert ist. Ich sage nur "Tabellen". Und für manche Dinge
> soll man dann HTML-Code einbetten.
>
> Da würde ich AsciiDoc empfehlen, bzw. AsciiDoctor. Hier ist die Umgebung
> klar definiert, eigentlich alles drin was man so braucht, und fühlt sich an
> wie MarkDown extended. Und kann man auch in alles mögliche exportieren.
Stimmt ... komplexere Tabellen sind mit Markdown eher schwierig zu realisieren, wobei sich bei manchen Sachen wie Tabellen ja zumindest Quasi-Standards etabliert haben. AsciiDoc schaut ganz interessant aus, werde ich mal im Hinterkopf behalten, für die meisten Fälle dürfte es aber Overkill sein - die haben ja sogar if/else Konstrukte. -
Re: Markdown >>> AsciiDoc
Autor: rawcode 25.01.22 - 12:00
Ich hab AsciiDoc auch noch nicht in der Tiefe verwendet. Aber von dem was ich gelernt habe, sehe ich, dass man echt gute Dokumente erstellen kann, und wenn das Marketing ein neues Layout vorschreibt, man das dann einfach auf bestehende Dokumente überstülpen kann.
So fänzy Zeug wie if/else brauchen in AsciiDoc die Allerallermeisten bestimmt genau nie, so wie in Word eigentlich auch kaum jemand sich mit "Serienbriefen" oder sowas auskennen muss.
Mal ehrlich, was braucht man denn normalerweise? Gliederung, Tabellen, Aufzählungen, Abbildungen. Evtl. eingebettete Dinge wie Code oder Formeln. Das geht mit AsciiDoctor gut, und eingeschränkt auch mit MarkDown. -
Re: Markdown >>> AsciiDoc
Autor: ACakut 25.01.22 - 12:25
Pandoc ist da vielleicht eine gute Anlaufstelle.
-
Re: Markdown >>> AsciiDoc
Autor: lunarix 25.01.22 - 13:17
rawcode schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ich hab AsciiDoc auch noch nicht in der Tiefe verwendet. Aber von dem was
> ich gelernt habe, sehe ich, dass man echt gute Dokumente erstellen kann,
> und wenn das Marketing ein neues Layout vorschreibt, man das dann einfach
> auf bestehende Dokumente überstülpen kann.
>
> So fänzy Zeug wie if/else brauchen in AsciiDoc die Allerallermeisten
> bestimmt genau nie, so wie in Word eigentlich auch kaum jemand sich mit
> "Serienbriefen" oder sowas auskennen muss.
>
> Mal ehrlich, was braucht man denn normalerweise? Gliederung, Tabellen,
> Aufzählungen, Abbildungen. Evtl. eingebettete Dinge wie Code oder Formeln.
> Das geht mit AsciiDoctor gut, und eingeschränkt auch mit MarkDown.
Also ich werd mir das auf jeden Fall mal ankucken, gerade bei komplexeren Layouts - wenn man bei diesen tatsächlich auf HTML verzichten kann, wäre das schon gut - da stimme ich Dir schon auch zu, ist auch ein Manko von Markdown. -
Re: Markdown
Autor: lestard 25.01.22 - 15:11
Habs genauso für meine Masterarbeit vor paar Jahren gemacht. Das Script war so gemacht, dass man Latex-Code im Markdown haben konnte, der dann von pandoc quasi ignoriert wird und direkt an pdflatex weitergereicht wird.
Damit konnte ich dann die paar Sachen, die mit Markdown nicht klappen, in Latex schreiben und fertig. -
Re: Markdown >>> AsciiDoc
Autor: gadthrawn 25.01.22 - 15:52
ashahaghdsa schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ich hätte gerne ein Format, das man 1 zu 1 nach HTML konvertieren kann und
> dann nur das passende Stylesheet laden muss, damit alles gut aussieht.
>
> Ich hab mir da was gebastelt, was meine Zwecke gerade so erfüllt. Aber ich
> fände es super, wenn es das geben würde. Leider fehlen mir noch 2-3
> Features in HTML/CSS, damit das sinnvoll ohne (viel) JS geht.
XML mit XSLT? -
Re: Markdown >>> AsciiDoc
Autor: rawcode 25.01.22 - 16:04
ashahaghdsa schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ich hätte gerne ein Format, das man 1 zu 1 nach HTML konvertieren kann und
> dann nur das passende Stylesheet laden muss, damit alles gut aussieht.
> [...]
Yo, das macht AsciiDoctor echt gut. Dasselbe Quelldokument wahlweise in HTML oder als PDF exportieren. Soweit ich weiß geht auch DocBook als Zielformat, möglicherweise sogar TeX.
Nur an einem bin ich seinerzeit gescheitert: Export nach Word. Dann würde ich nämlich alle Dokumente, die die Kollegen/Manager als "Word" haben wollen, in AsciiDoctor schreiben und nach Word exportieren. Würde mir eine Menge Ärger ersparen :-D -
Re: Markdown
Autor: Vogel22 25.01.22 - 16:43
lunarix schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Habe früher wirklich gern LaTeX genutzt, inzwischen finde ich es einfacher
> die Sachen in Markdown zu schreiben und mittels pandoc, das wiederum
> pdflatex verwendet, in ein PDF zu konvertieren. Allerding schreib ich auch
> so gut wie nie komplexere mathematische Ausdrücke :). Generell aber
> gefallen mir mit LaTeX gesetzte Dokumente sehr gut.
Mir geht's ähnlich, nur finde ich den Boilerplate-Code von LaTeX deutlich zu hoch. Ich möchte einfach ein einfaches Textdokument erstellen und losschreiben. Für komplexere Arbeiten wie wissenschaftliche Arbeiten oder Publikationen ist der Overhead machbar, da man oft eine Vorlage bekommt, aber für Notizen, Hausaufgaben, Dokumentationen und so weiter nicht tragbar -
Re: Markdown
Autor: mnementh 25.01.22 - 23:09
lunarix schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Habe früher wirklich gern LaTeX genutzt, inzwischen finde ich es einfacher
> die Sachen in Markdown zu schreiben und mittels pandoc, das wiederum
> pdflatex verwendet, in ein PDF zu konvertieren. Allerding schreib ich auch
> so gut wie nie komplexere mathematische Ausdrücke :). Generell aber
> gefallen mir mit LaTeX gesetzte Dokumente sehr gut.
Du sagst es doch schon: Markdown und Latex lassen sich super kombinieren. Markdown-Texte mit Pandoc in Latex und dann mit Latex-Code kombinieren der komplexere Sachen macht (Tikz oder so) und alles in einem Dokument. Sowohl Markdown als auch Latex sind einfache Textdokumente, das kann ich also alles zusammen in versionskontrolle mit dem Skript haben, was das zusammenbaut. Ideal.