-
Das Ende der Freiheit?
Autor: macmaniac84 21.10.10 - 11:11
Wieso, nichts hindert mich daran, Software wie bisher zu installieren. Entwickler werden nicht daran gehindert, den neuen App-Store nicht zu verwenden und weiter Ihre eigene Store-Infrastruktur zu maintainen oder sich andere Partner zu suchen (Steam bei Games, etc.).
-
Re: Das Ende der Freiheit?
Autor: borstel 21.10.10 - 11:18
... ich denke mal über kurz oder lang wird man den app store nicht mehr umgehen können, wie man es mit bei den restlichen Endgeräten ja eigentlich auch nicht machen soll ... und dann kannst Du Dir nicht mal locker so mal schnell den Virus-Installer von irgendeiner Seite runterladen sondern nur noch über den APP-STORE
-
Re: Das Ende der Freiheit?
Autor: DerDieDas 21.10.10 - 11:21
"... ich denke mal über kurz oder lang wird man den app store nicht mehr umgehen können, wie man es mit bei den restlichen Endgeräten ja eigentlich auch nicht machen soll ... und dann kannst Du Dir nicht mal locker so mal schnell den Virus-Installer von irgendeiner Seite runterladen sondern nur noch über den APP-STORE"
Ist mit Großkunden nicht machbar, und verhagelt dann viele Enterprise Geschäfte. -
Re: Das Ende der Freiheit?
Autor: kleinvieh macht mehr mist 21.10.10 - 11:24
DerDieDas schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ist mit Großkunden nicht machbar, und verhagelt dann viele Enterprise
> Geschäfte.
Apple interessiert sich nichtmehr für wenige Großkunden, nur noch für millionen Minikunden. Denn das bringt scheinbar mehr Geld ein. -
Re: Das Ende der Freiheit?
Autor: Dirk W. 21.10.10 - 11:40
Weißt du auch ganz bestimmt, was Apple will und was nicht.... -.-
Ich denke wohl weniger, dass Apple je einen App Store Zwang für Mac OS verhängt. 1) Hat man tatsächlich einen großen Firmenkundenstamm (überwiegend aus wissenschaftlichen Gebieten und Grafikindustrie), 2) würden für viele Softwareprodukte die Preise steigen, da man ja auch wieder die 30% Apple Anteil ausgleichen muss, 3) würde das Betriebssystem extrem eingeschränkt, man denke da nur an unzählige Kunden, die Software für Eigenbedarf entwickeln
Ich finde den App Store für kleinere Anwendungen durchaus eine gute Sache. Muss ich mir iWork nicht mehr auf Postweg bestellen, sondern ein Klick und es heruntergeladen und sofort startklar. Und ich muss mich dafür nicht bei dutzenden Onlinehändlern mit meinen Daten registrieren, sondern alles wird gemütlich über den Apple Account abgebucht.
Auf wieviel Zuspruch der App Store tatsächlich stößt, wird sich zeigen müssen. Interessant wird dieser Vergleich besonders mit dem App Store für iPhone und das Kaufverhalten, wenn im einen System der App Store erzwungen ist und im anderen System lediglich als Möglichkeit offeriert wird.
Dass Firmen wie Adobe oder Microsoft ihre Software für den Mac in den App Store einstellen, bezweifle ich zumindest mal, denn es wird wohl kaum im Interesse der größeren Entwickler liegen, Apple durch die 30% Anteil auch noch zusätzlich finanziell zu stärken.
Für kleinere Entwicklerstudios dürfte sich der App Store jedoch als guter Vertriebsweg herausstellen, weil man sich auf die Kernaufgabe konzentrieren kann: Programmieren. -
Re: Das Ende der Freiheit?
Autor: App-Store-Cowboy 21.10.10 - 11:48
Ich glaube, dass das völlig vom Erfolg des AppStores unter Mac OS
abhängen wird.
Wenn der extrem erfolgreich wird und auch von den grossen Softwareanbietern
unterstützt wird, dann werden irgendwann auch die alternativen
Installationsmöglichkeiten gestrichen werden.
Kann ja auch nicht sein, dass da einer Geld mit Programmen für
Mac OS verdient, und Apple nix davon abgibt ! -
Re: Das Ende der Freiheit?
Autor: Memex 21.10.10 - 11:59
kleinvieh macht mehr mist schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> DerDieDas schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Ist mit Großkunden nicht machbar, und verhagelt dann viele Enterprise
> > Geschäfte.
>
> Apple interessiert sich nichtmehr für wenige Großkunden, nur noch für
> millionen Minikunden. Denn das bringt scheinbar mehr Geld ein.
Das stimmt nicht. Es gibt auch für das iPhone eine Entwicklerlizenz für Firmen, die dann ihre Eigenentwicklungen direkt, ohne App Store auf ihren iPhones deployen dürfen.