-
Von Sublime Text hin zu VS Code
Autor: Yo 04.02.21 - 15:01
Ich wäre ja gern bei Sublime Text geblieben aber der fehlende Intellisense Support (ja ich weiss es gibt da eine Bastellösung die aber nicht wirklich brauchbar ist) hat mich dann doch davon abgebracht. Es ist einfach ungemein praktisch mit Intellisense.
// Yo -
Re: Von Sublime Text hin zu VS Code
Autor: milkman 04.02.21 - 15:55
Naja, mir ist VSC viel zu langsam für produktives arbeiten. Habe es (und z.B. auch Atom) immer wieder angetestet, aber seit 8 Jahren komme ich von ST nicht weg (und will es auch nicht wirklich, schaue mir nur gerne auch andere Software an).
Mit ST4 (derzeit in einer inoffiziellen beta via discord) kommt übrigens unter vielen Verbesserungen auch noch ein signifikant weiterentwickeltes Vorschlagsmodel hinzu, was echt viel abdeckt und mächtig ist. Ist halt generisch und nicht sprachgebunden - und natürlich dann nicht so 100% präzise als wenn ein Interpreter/Compiler/... dahinter steckt.
Du spielst vermutlich auf LSP Unterstützung an, wo man wirklich ein wenig (mehr ist es aber auch nicht) was einrichten muss. Auch das profitiert von den API Erweiterungen der kommenden ST4 Version enorm.
Ich für meinen Teil bin jedenfalls ein großer Freund von ST - aber es muss natürlich jeder für sich wissen, was er für seine Art der Entwicklung braucht :-) -
Re: Von Sublime Text hin zu VS Code
Autor: AlexKw 04.02.21 - 18:52
Ich verwende einfach beides. Wenn ich einen reinen Text-Editor brauche und es schnell gehen soll, dann ST. Ansonsten ganz klar VSC. Es gibt einfach zu viele Dinge, die VSC(-Plugins) besser machen als ST: Ersetzen-Vorschau, Diff, git-Support, Debugging, jump-to-Definition etc. Und so langsam fühlt sich VSC nun wirklich nicht an.
-
Re: Von Sublime Text hin zu VS Code
Autor: milkman 05.02.21 - 08:41
Ja, jedem so, wie er es braucht :)
Also lokalen diff hat ST, eine leichtgewichtige git Integration auch (für größeres nehme ich eh Sublime Merge oder die Konsole). Jump-to-Definition klappt selbst mit Bordmitteln - zumindest in ST4 - sehr gut, wie geschrieben, für 100% Korrektheit braucht es halt das LSP Plugin.
VSC habe ich hier und da gern verwendet, wenn ich sehr große Dateien mit riiichtig langen Zeilen (MB Bereich) hatte, weil es das besser schluckte. Mittlerweile wurde da bei ST4 zum Glück aber auch nachgebessert.
Zum Rest bzgl. Geschwindigkeit sage ich lieber nix, da ist vermutlich viel subjektives Empfinden dabei.