-
Das Terminal ist Open Source!
Autor: RicoBrassers 07.05.19 - 09:30
Anscheinend wird/ist das neue Terminal sogar Open Source und auf Github verfügbar:
https://github.com/Microsoft/Terminal
> The new Windows Terminal, and the original Windows console host -- all in the same place! -
Re: Das Terminal ist Open Source!
Autor: Anonymer Nutzer 07.05.19 - 10:28
Und die Linuxfans sind auf einmal verwirrt.
-
Re: Das Terminal ist Open Source!
Autor: RicoBrassers 07.05.19 - 10:31
nixidee schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Und die Linuxfans sind auf einmal verwirrt.
Noch verwirrender: Bestandteil vom WSL2 ist es, dass Windows mit einem vollständigen Linux-Kernel (zusätzlich) ausgeliefert wird. Der Linux-Kernel wird dann in einer Art Mini-Hypervisor ausgeführt und soll (mindestens) die gleichen Integrationen wie WSL1 bieten.
Heißt: Man kann in der Zukunft nicht nur über die OpenSource-Terminalanwendung PowerShell und CMD nutzen, sondern auch noch ein vollwertiges Linux auf der gleichen Maschine. -
Re: Das Terminal ist Open Source!
Autor: Anonymer Nutzer 07.05.19 - 10:36
RicoBrassers schrieb:
-------------------------------------------------------------------------------
> Heißt: Man kann in der Zukunft nicht nur über die
> OpenSource-Terminalanwendung PowerShell und CMD nutzen, sondern auch noch
> ein vollwertiges Linux auf der gleichen Maschine.
Letzteres ging ja vorher nie. -
Re: Das Terminal ist Open Source!
Autor: nils01 07.05.19 - 13:08
Hier ist ein vollwertiger Kernel in Windows integriert(!) - nein das war in dieser Weise vorher nicht möglich.
-
Re: Das Terminal ist Open Source!
Autor: subjord 07.05.19 - 13:25
Doch vorher konnte man bereits Verschiedene Linux Distros innerhalb von Windows ausführen.
https://docs.microsoft.com/en-us/windows/wsl/install-win10 -
Re: Das Terminal ist Open Source!
Autor: RicoBrassers 07.05.19 - 14:27
subjord schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Doch vorher konnte man bereits Verschiedene Linux Distros innerhalb von
> Windows ausführen.
> docs.microsoft.com
Aber nicht so, wie mit WSL 2. Bei WSL 1 wurde eine Übersetzungsschicht zwischen den Linux-Systemcalls und den NT-Systemcalls genutzt.
Im Grunde so wie WINE, nur eben umgekehrt.
Wie bei WINE konnte Windows natürlich nicht alle Systemcalls übersetzen, weshalb einige Anwendungen unter WSL 1 nicht funktionieren und es auch niemals werden.
WSL 2 nutzt einen vollständigen Linux-Kernel in einer Mini-VM; Kernelaufrufe/Systemcalls der Linux-Software müssen also nicht separat für den NT-Kernel übersetzt werden. Deshalb soll hier auch jede Software laufen, die auch auf einem "bare metal"-Linux laufen würde.
Man wechselt also nun quasi von WINE zu einer Windows-VM (wenn man den Vergleich mit WINE weiterziehen möchte).