-
Perl wozu?
Autor: mxcd 25.06.20 - 15:43
Ist nicht polemisch gemeint.
Ich frage ernsthaft, wofür es besonders gut geeignet ist und was es an der Stelle besser macht als die Alternativen. -
Re: Perl wozu?
Autor: aprodigy 25.06.20 - 16:04
Imho: Was das Verarbeiten von natürlichen Sprachen angeht kommt so gut wie nichts an PERL heran. Daher ist PERL zum Beispiel in der Bioinformatik (e.g. Genomsequenzierung) noch immer recht stark unterwegs. PERLs RegEx-Fähigkeiten, CPAN und eine extrem ausgereifte Unicode-Unterstützung wären dann weitere Aushängeschilder.
Aber ob nun Rust, Python oder PERL - jedem Tierchen sein Pläsierchen.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 25.06.20 16:04 durch aprodigy. -
Re: Perl wozu?
Autor: flow77 25.06.20 - 16:57
mxcd schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ist nicht polemisch gemeint.
> Ich frage ernsthaft, wofür es besonders gut geeignet ist und was es an der
> Stelle besser macht als die Alternativen.
z.B. für Nagios/Icinga Plugins ist Perl nach wie vor sehr beliebt, allein schon weil es für jegliche Hardware/Software-Interfaces ausgereifte Libs gibt die auf den meisten Unixe aus dem Stand funktionieren.
Zudem kann man C/C++ integrieren, was durchaus manchmal sehr praktisch sein kann.
Für mich ist es eine gute Alternative zu Bash-Scripts. Ersetzen wird Perl andere Sprachen wie Python, PHP, etc. wohl eher nicht, möchte es wohl auch nicht. -
Re: Perl wozu?
Autor: glasen77 25.06.20 - 19:08
aprodigy schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Daher ist PERL zum Beispiel in der Bioinformatik
> (e.g. Genomsequenzierung) noch immer recht stark unterwegs.
Als Bioinformatiker muss ich dir da widersprechen:
Perl wird heute nur noch bei Legacy-Code verwendet. Kein Bioinformatiker heute schreibt noch Perl-Code, wenn er es nicht muss. Die Bioinformatik benutzt heute lieber Python, da damit geschriebener Code auch noch nächste Woche verstanden wird. Auch R, Java, C(++) und Julia sind dort stark repräsentiert.
Ich habe z.B. die meisten meiner Skripte in Python geschrieben, testweise ein paar Sachen in Julia und die großen Anwendungen für meine Abschlussarbeiten alle in Java. C kam bei mir nur am Rande vor, da ich meistens nicht die Zeit und Muße hatte C-Code zu debuggen.