-
Mit Wahl der Programmiersprache ist es leider nicht getan. API's, IDE, LIBS, OS, Comp., Liz., ..
Autor: DreiChinesenMitDemKontrabass 26.09.18 - 10:59
Neben der Frage was man mit der zu erlernenden Sprache tun will, muss man auch berrücksichtigen auf welchen Betriebssystem(en!) es funktionieren soll. Ob es eine kommerzielle Anwendung ist. Welche API's und Libs es unterstützt und ob es welche gibt die dem eigenen vorhaben nützlich sind. Welchen Compiler man verwendet, welche Entwicklungsumgebung. Wie wichitg Schnelligkeit des Programms ist . Wie lange die Entwicklungszeit. Sofern man irgendetwas verwendet, darauf achten, dass man die Lizenzen einhält. Welche version der Sprache verwendet wird. uvm
Ich weiß nicht wie es euch geht aber irgendeine Programmiersprache zu lernen fällt mir weit leichter, als das ganze andere Zeug oben.
Ein paar Beispiele:
-Alle Anwendungsfälle berücksichtigen
-Gibt nicht viele IDE's, die es auf Win, Mac und Linux gibt
-Portieren von Code von/nach unterschiedlichen Betriebssystemen.
-Welche Programmiersprache, API, LIB's Compiler am Besten für viele Betriebssysteme.
-@JavaScript: Ein Experte der WebGL API wird es in Zukunft in vielen Bereichen weiter bringen, als einer der nur allgemein JavaScript codet.
-@C++ redundanter Code (in Büchern, Tuts) für den es weit bessere Möglichkeiten in c++11, 14,17 gibt.
-Wie kommt man als kleiner kommerzieller Coder am Besten? Keine kosten für Lizenzen von IDE, Engine und ohne Copyleft (richtige linken).
Kurzum, man muss weit mehr kennen und können als die Grunddefinition einer Programmiersprache.