-
Smarte Wecker im Test: Unter den Blinden ist der Einäugige König
Einen guten smarten Wecker zu bauen, ist offenbar gar nicht so einfach. Bei Amazons Echo Show 5 und Lenovos Smart Clock fehlen uns viele Basisfunktionen. Dafür ist einer der beiden ein besonders preisgünstiges und leistungsfähiges smartes Display.
https://www.golem.de/news/smarte-wecker-im-test-unter-den-blinden-ist-der-einaeugige-koenig-1908-143178.html -
Pro Trek: Casio präsentiert Outdoor-Uhr mit Bluetooth für 200 Euro
In seiner Pro-Trek-Reihe für Outdoor-Fans hat Casio mit der PRT-B50 eine neue Uhr vorgestellt, die sich dank Bluetooth auch mit einem Smartphone verbinden lässt. Die Uhr ist eine Mischung aus traditioneller Digitaluhr und Wearable und bietet einige praktische Funktionen für aktive Nutzer.
https://www.golem.de/news/pro-trek-casio-praesentiert-outdoor-uhr-mit-bluetooth-fuer-200-euro-1908-143212.html -
Ryzen-APU: Renoir kombiniert Zen-2-Kerne mit Vega-Grafik
Aus Linux-Patches geht hervor, wie AMDs Renoir aufgebaut ist: Der Chip basiert auf Zen-2-CPU-Kernen und einer Vega- statt einer Navi-Grafikeinheit. Der Video Core Next ist neu, die Fertigung noch unbekannt.
https://www.golem.de/news/ryzen-apu-renoir-kombiniert-zen-2-kerne-mit-vega-grafik-1908-143200.html -
Co-Founder: Auch Nate Mitchell verlässt Oculus VR
Der vorletzte Gründer geht: Mit Abgang von Nate Mitchell verbleibt nur noch einer der Co-Founder von Oculus VR bei Facebook. Mitchell war zuletzt Head of VR Product und eines der öffentlichen Gesichter des Rift-Entwicklers.
https://www.golem.de/news/co-founder-auch-nate-mitchell-verlaesst-oculus-vr-1908-143197.html -
Spectacles 3: Modisch fragwürdige neue Snapchat-Brille kostet 370 Euro
Snap hat seine Snapchat-Brille Spectacles noch nicht aufgegeben: Eine dritte Version soll in limitierter Auflage ab November 2019 erhältlich sein und erstmals zwei Kameras enthalten. Damit sollen 3D-Effekte ermöglicht werden. Das Design der Brille ist speziell.
https://www.golem.de/news/spectacles-3-modisch-fragwuerdige-neue-snapchat-brille-kostet-370-euro-1908-143181.html -
OEM-Grafikkarten: AMDs Radeon RX 600 sind für Komplett-PCs
Die Radeon RX 600 basieren anteilig auf den Polaris-Chips von 2016, die Technik der langsameren Modelle stammt gar von 2013. Die Grafikkarten stecken in fertigen Systemen und sollen suggerieren, neu zu sein.
https://www.golem.de/news/oem-grafikkarten-amds-radeon-rx-600-sind-fuer-komplett-pcs-1908-143163.html -
Trekstor WBX5005: Günstiger Mini-Rechner mit und ohne Betriebssystem
Als WBX5005 verkauft Trekstor einen Mini-PC mit einem etwas älteren, aber durchaus potenten Broadwell-Prozessor von Intel. Interessant ist die Preisgestaltung, denn das Betriebssystem ist optional.
https://www.golem.de/news/trekstor-wbx5005-guenstiger-mini-rechner-mit-und-ohne-betriebssystem-1908-143146.html -
HBM2E: SK Hynix hat schnellsten Stapelspeicher
Auf 3,2 GBit/s von Samsung folgt SK Hynix mit 3,6 GBit/s: Der Stapelspeicher taktet höher als der der Konkurrenz, die Kapazität fällt mit 16 GByte pro Stack identisch aus. Bis zur Serienfertigung dauert noch bis 2020.
https://www.golem.de/news/hbm2e-sk-hynix-hat-schnellsten-stapelspeicher-1908-143149.html -
PM1733: Samsungs PCIe-Gen4-SSD macht die 8 GByte/s voll
Mit der PM1733 für Server hat Samsung die vorerst schnellste NVMe-SSD mit nur einem Controller, die CM6 von Toshiba ist etwas langsamer. Im Consumer-Bereich gibt es zudem den SM2264- und den SM2267-Chip von SMI.
https://www.golem.de/news/pm1733-samsungs-pcie-gen4-ssd-macht-die-8-gbyte-s-voll-1908-143144.html -
Snapdragon-850-Convertible im Test: Der Status quo bei Windows 10 on ARM
Seit Microsoft und Qualcomm die Snapdragon-Notebooks mit Windows 10 on ARM veröffentlicht haben, ist einiges passiert: Von Huawei und von Lenovo sind Geräte mit dem schnelleren Snapdragon 850 verfügbar, zudem gibt es mehr Software als native ARM64-App. Ein Überblick.
https://www.golem.de/news/snapdragon-850-convertible-im-test-der-status-quo-bei-windows-10-on-arm-1908-142185.html -
Agesa 1003abb: Viele ältere Platinen erhalten aktuelles UEFI für Ryzen 3000
Asrock, Asus, Biostar, Gigabyte, MSI: Die Hersteller haben für Mainboards mit B350-, B450-, X370- und X470-Chips neue Firmware für die Ryzen 3000 freigegeben. Die basiert teils auf der Agesa 1003abb, welche den RDRAND-Bug behebt und Destiny 2 wieder starten lässt.
https://www.golem.de/news/agesa-1003abb-viele-aeltere-platinen-erhalten-aktuelles-uefi-fuer-ryzen-3000-1908-143123.html -
Quartz Canyon: Intel plant Workstation-NUC mit dedizierter Grafik
Hinter Quartz Canyon, so der Codename des nächsten Mini-PCs von Intel, verbirgt sich eine Workstation-NUC: Das kompakte System hat acht CPU-Kerne sowie zwei Thunderbolt-3-Ports und nimmt PCIe-Grafikkarten auf.
https://www.golem.de/news/quartz-canyon-intel-plant-workstation-nuc-mit-dedizierter-grafik-1908-143119.html -
Raspberry Pi 4B im Test: Nummer 4 lebt!
Das Raspberry Pi kann endlich zur Konkurrenz aufschließen, aber richtig glücklich werden wir mit dem neuen Modell des Bastelrechners trotz bemerkenswerter Merkmale nicht.
https://www.golem.de/news/raspberry-pi-4b-im-test-einzuholen-ohne-zu-ueberholen-1908-143020.html -
Epyc 7002 alias Rome: AMDs 64-kernige Server-CPUs sind episch
Doppelt so viele Cores, PCIe-Gen4- statt Gen3-Lanes, schnellere Speicherkanäle: Mit den Epyc 7002 alias Rome hat AMD extrem starke Server-CPUs vorgestellt. Die Chips passen zudem in bisherige Sockel und kosten bei doppelter Leistung nur halb so viel wie Intels Xeon Platinum 8200.
https://www.golem.de/news/epyc-7002-alias-rome-amds-64-kernige-server-cpus-sind-episch-1908-143063.html -
Alveo U50: Xilinx bringt FPGA-Beschleuniger als Low-Profile-Karte
Mit der Alveo U50 erweitert Xilinx sein Portfolio an FPGA-Beschleunigern um eine Low-Profile-Version für eine höhere Leistungsdichte. Die Karte nutzt daher HBM2-Stapelspeicher für besonders viel Bandbreite.
https://www.golem.de/news/alveo-u50-xilinx-bringt-fpga-beschleuniger-als-low-profile-karte-1908-143054.html -
PS5018-E18: Phisons PCIe-Gen4-SSD-Controller liefert 7 GByte/s
Mit dem E18-Controller will Phison deutlich schnellere NVMe-SSDs bauen als mit dem E16-Chip: Die sequenziellen Transferraten sollen von 5 GByte/s auf 7 GByte/s steigen, zudem fallen die IOPS höher aus.
https://www.golem.de/news/ps5018-e18-phisons-pcie-gen4-ssd-controller-liefert-7-gbyte-s-1908-143049.html -
Wearables: Apple dominiert weiter den Smartwatch-Markt
Im zweiten Quartal 2019 hat Apple deutlich mehr Apple Watches verkauft als im selben Vorjahreszeitraum und hat fast 50 Prozent Marktanteil. Auch Samsung steigerte seinen Absatz, bei Fitbit lief es weniger gut.
https://www.golem.de/news/wearables-apple-dominiert-weiter-den-smartwatch-markt-1908-143045.html -
Disney+, Hulu und ESPN+: Disney schnürt ein vergünstigtes Streamingpaket
Zur Markteinführung von Disney+ wird es den neuen Streamingdienst auch im Paket mit zwei etablierten Diensten geben - beide aus dem Hause Disney. Für Konkurrenten wie Netflix und Amazon wird es schwer, Kunden zu halten.
https://www.golem.de/news/disney-hulu-und-espn-disney-schnuert-ein-verguenstigtes-streamingpaket-1908-143028.html -
Cooper Lake: Intels Xeons mit bfloat16-Instruktion haben 56 Kerne
Die nächste Xeon-Generation, intern Cooper Lake genannt, sind CPUs mit 56 Kernen. Intel hat zudem eine Unterstützung für das bfloat16-Format für beschleunigtes maschinelles Lernen in die Chips integriert.
https://www.golem.de/news/cooper-lake-intels-xeons-mit-bfloat16-instruktion-haben-56-kerne-1908-143024.html -
XFMEXpress: Toshibas NVMe-SSD-Karten schaffen 4 GByte/s
Mit XFMEXpress hat Toshiba einen neuen Standard für Speicherkarten als kompakten Hybrid aus gesteckter M.2- und verlöteter SSD entwickelt: XFMEXpress nutzt dabei PCIe-Lanes und das NVMe-Protokoll.
https://www.golem.de/news/xfmexpress-toshibas-nvme-ssd-karten-schaffen-4-gbyte-s-1908-143015.html