-
FCXR - Brennstoffzelle fürs Rechenzentrum
Cebit Mit FCXR (Fuel Cell Extended Run) kündigt APC eine neue Generation seiner Brennstoffzellenmodule für Rechenzentren an. APC positioniert die Brennstoffzellen als Alternative zu herkömmlichen Dieselgeneratoren.
https://www.golem.de/0903/65606.html -
Microsoft baut Atom-Server
Einen Server bestehend aus 50 Atom-Rechnern zeigt Microsoft auf seiner jährlichen Forschungsschau Techfest. Mit Monsoon stellt Microsoft zudem eine neue Netzwerktechnik vor, die auf einfachem Netzwerkequipment aufsetzt, um mehr als 100.000 Server in einem Rechenzentrum zu verbinden.
https://www.golem.de/0902/65495.html -
Mophie Juice Pack Air verdoppelt die Laufzeit des iPhones
Der Zubehörhersteller Mophie hat einen Zusatzakku für Apples iPhone 3G vorgestellt, der das Gehäuse nur geringfügig dicker macht. Mit der zusätzlichen Akkuladung soll die Stand-by-Zeit um 270 Stunden auf dann 570 Stunden verlängert werden. Das wären fast 24 Tage.
https://www.golem.de/0902/65236.html -
Funksystem zur Ortung gefährdeter Menschen
Das US-Unternehmen LoJack hat ein System entwickelt, das verirrte Menschen, die unter Krankheiten wie Alzheimer oder Demenz leiden, ortet und wiederfindet. Die Patienten erhalten ein Armband mit einem Sender, der Funksignale ausstrahlt.
https://www.golem.de/0902/65212.html -
Gigapixel-Fotos für jedermann
Mit dem Roboter Epic hat das US-Unternehmen GigaPan eine Hardware für Fotofans vorgestellt, die selbst mit einfachen Kompaktkameras die Herstellung von hochauflösenden Fotos ermöglicht. Hochauflösend heißt in diesem Fall nicht 10 oder 15 Megapixel, sondern mehrere Gigapixel.
https://www.golem.de/0902/64975.html -
Türschloss mit Internetanbindung
Ein Türschloss mit Internetanbindung zeigt die US-Firma Schlage auf der CES. Das Schlage LiNK unterstützt Z-Wave und kann mit einer entsprechenden Z-Wave Bridge über das Internet geöffnet werden.
https://www.golem.de/0901/64554.html -
Erste Geräte mit USB 3.0 auf der CES
Chiphersteller Symwave will zusammen mit Seagate auf der CES erste Lösungen für SuperSpeed USB 3.0 zeigen. Auch andere Anbieter werden auf der Messe ihre Lösungen demonstrieren, nachdem die entsprechende Spezifikation im November 2008 veröffentlicht wurde.
https://www.golem.de/0901/64372.html -
LED-Straßenbeleuchtung wird in Deutschland erprobt
In Darmstadt wird im Rahmen eines Forschungsprojekts der Einsatz von LED-Lichttechnik für die Straßenbeleuchtung getestet. Eine Straße der südhessischen Stadt wurde mit unterschiedlichen Lampen ausgestattet, um die neue Beleuchtungstechnik im Praxiseinsatz zu prüfen.
https://www.golem.de/0812/64274.html -
Spanier wollen Stand-by-Problem gelöst haben
Das spanische Unternehmen "Good for You, Good for the Planet" will den Stand-by-Verbrauch elektrischer Geräte auf null reduzieren. Die Technik sorgt dafür, dass nicht benutzten Geräten automatisch der Strom gekappt wird.
https://www.golem.de/0811/63832.html -
Mit Schall gegen Piraten
Angesichts der immer häufigeren Überfälle auf Schiffe suchen Reedereien nach Möglichkeiten, sich vor Piraten zu schützen. Sie setzen dabei auf nicht tödliche Schallwaffen gegen Seeräuber.
https://www.golem.de/0811/63656.html -
3D-Drucker verwendet normales Papier
Das Unternehmen Mcor aus Irland hat einen 3D-Drucker vorgestellt, der mit besonders günstigen Grundstoffen arbeitet: Papier und Klebstoff. Die daraus resultierenden niedrigen Kosten für Prototypen sollen dem Gerät zum Durchbruch verhelfen.
https://www.golem.de/0811/63472.html -
Bluetooth im Helm für Navigation, Sound und Gespräche
Peiker Acustic hat ein neues Bluetooth-Kommunikationssystem für BMW-Motorräder vorgestellt. Damit können sich Fahrer und Sozius nicht nur von Helm zu Helm unterhalten, sondern auch telefonieren, Musik hören und dem Navigationssystem lauschen.
https://www.golem.de/0811/63363.html -
Kabel Deutschland erhöht Downstream auf 32 MBit/s
Der TV-Netzbetreiber Kabel Deutschland hebt die Downloadgeschwindigkeit für sein Zugangsprodukt "Comfort-Paket" auf 32 MBit/s.
https://www.golem.de/0811/63321.html -
Offene Switch-Spezifikation für Blade Server
IBM und Intel wollen durch eine offene Industriespezifikation die Adaption von Switches für Blade-Server voran treiben. Switch-Hersteller sollen mit einem Produkt so mehr Kunden erreichen können.
https://www.golem.de/0810/63155.html -
Neuer IBM-Großrechner für kleinere und mittelgroße Firmen
Kleineren und mittelständischen Unternehmen will IBM mit dem neuen Großrechner System z10 Business Class (z10 BC) deutlich mehr Rechenkapazität verschaffen - und bietet neue Finanzierungsmodelle dafür an. Der Einsteiger-Großrechner soll eine einem PC-Cluster aus 232 x86-Servern vergleichbare Leistung bieten, aber deutlich weniger Platz und Energie benötigen.
https://www.golem.de/0810/63083.html -
Digitalfunknetz für Polizei teurer und später
Nachdem bekannt wurde, dass der neue digitale Polizei- und Rettungsfunk schmalbandig wird, geraten nun auch Zeitplan und Kosten aus dem Ruder. 323 Millionen Euro mehr fallen laut Bundesrechnungshof an.
https://www.golem.de/0810/63025.html -
Drahtlose Datenübertragung mit 1,2 Terabit pro Sekunde
Italienischen Berichten zufolge ist es Wissenschaftlern in Pisa gelungen, einen neuen Rekord bei der Geschwindigkeit drahtloser Datenübertragung aufzustellen. Mittels optischem Richtfunk sollen sie eine Geschwindigkeit von über 1 Terabit pro Sekunde erreicht haben.
https://www.golem.de/0809/62415.html -
Supermarktwaage mit Gemüseerkennung
Eine Gemüsewaage für den Supermarkt, die selbst erkennt, was auf ihr abgelegt wurde, spart dem Kunden die mühseelige Suche nach der richtigen Produkttaste. Die Waage mit Gemüseerkennung arbeitet mit einem Bildauswertungsalgorithmus.
https://www.golem.de/0808/61524.html -
Ornithopter mit zehn cm Spannweite und Kamera
Forscher der TU Delft haben ein winziges Flugobjekt mit flatternden Flügeln entwickelt, das mit einer Kamera ausgerüstet ist. Der DelFly Micro wiegt gerade einmal drei Gramm und hat eine Spannweite von zehn Zentimetern.
https://www.golem.de/0807/61310.html -
Deutsche Roboter-Teams werden Fußballweltmeister
Während es den deutschen Zweibeinern 2006 nur zum dritten Platz in der Fußballweltmeisterschaft reichte, konnten sich die deutschen Roboter auch 2008 wieder gegen die Konkurrenz durchsetzen: Roboter aus Deutschland gewannen beim RoboCup im chinesischen Suzhou gleich mehrere Weltmeistertitel.
https://www.golem.de/0807/61307.html