-
Bitte lächeln - Gmail-Nutzer erhalten Bildfunktion
Gleich zwei neue Funktionen hat Google dem E-Mail-Dienst Gmail alias Google Mail spendiert. In Gmail lassen sich Fotos zu den eigenen Kontodaten sowie zu anderen Gmail- oder Google-Talk-Kontakten hinzufügen und eingehende Instant Messages werden per Ton signalisiert. Ferner steht die in Gmail eingebundene Google-Talk-Funktion nun auch in deutscher Sprache bereit.
https://www.golem.de/0605/45320.html -
Franzosen demonstrieren gegen Filesharing-Verbot
Nachdem in Frankreich ein Gesetzentwurf zur Legalisierung von Filesharing-Diensten abgelehnt wurde, gehen einige Bürger dort für ein Recht auf Kopieren auf die Straße.
https://www.golem.de/0605/45216.html -
Start-up-Unternehmen will Chip-Taktung revolutionieren
Das kalifornische Unternehmen Multigig hat nach langer Entwicklung sein Konzept "RotaryWave" vorgestellt. Das Verfahren dient in einem Halbleiter als Generator und Verteiler für den Arbeitstakt und soll anderen Technologien deutlich überlegen sein.
https://www.golem.de/0605/45213.html -
Warner Bros. verbreitet Filme und Serien über BitTorrent
Warner Bros. hat als erstes großes Studio einen Vertrag mit BitTorrent geschlossen, um Filme und Serien über die gleichnamige Peer-to-Peer-Software (P2P) zur verbreiten.
https://www.golem.de/0605/45200.html -
MiniHitch: Display nimmt Mac mini rücklings
Mit dem MiniHitch gibt es nun eine Halterung für die auf der Rückseite der meisten Displays zu findende Standardbohrungen, mit der man den gesamten Mac mini rücklings auf das Display schnallen kann.
https://www.golem.de/0605/45187.html -
Bereits 7.500 Behälter Elektroschrott entsorgt
Seit dem Start der Rücknahmepflicht für Elektro- und Elektronik-Altgeräte am 24. März 2006 wurden bereits über 7.500 Behälter mit Altgeräten durch die Hersteller bei den Kommunen abgeholt und der Demontage oder dem Recycling zugeführt, meldet die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR). Die Stiftung ist für die Registrierung, Mengenerfassung und Abholkoordination zuständig.
https://www.golem.de/0605/45129.html -
IBM-Logo aus DNA-Bausteinen
IBM-Forscher haben eine neue Methode demonstriert, die sehr kleine Molekülmengen mit hoher Geschwindigkeit voneinander trennen kann. Die Technik könnte für medizinische Labortests oder zur Herstellung von elektronischen Schaltkreisen im Nanobereich genutzt werden, so IBM.
https://www.golem.de/0605/45081.html -
Nanoröhrchen als Chip-Kühlung
Die Forscher des "Cooling Technologies Research Center" an der Purdue Universität im US-Bundesstaat Indiana haben erneut ein neues Konzept zur Chip-Kühlung entwickelt. Sie konstruierten auf der Chip-Oberfläche einen Teppich aus Kohlenstoffröhrchen, der sich wie ein Klettverschluss an den Kühlkörper anheften lassen soll.
https://www.golem.de/0605/45073.html -
Bayerischer Rundfunk plant Multimedia-Radio
Der Bayerische Rundfunk hat Entwürfe für ein neues Radioprogramm vorgelegt, das sich an eine junge Zielgruppe wenden soll, die nach dem Verlauten des Senders vom klassischen Radioprogramm kaum angesprochen wird. Der Sender will dabei zusätzlich zu seinem Programm Videoblogs und Podcasts anbieten.
https://www.golem.de/0604/44993.html -
Mikropumpe treibt Kühlwasser durch Chips
An der Purdue University im US-Bundesstaat Indiana haben Wissenschaftler eine Pumpe entwickelt, die Kühlwasser direkt durch einen Halbleiter befördert. Das Wasser wird dabei durch Kanäle gepumpt, die nur 100 Mikrometer breit sind.
https://www.golem.de/0604/44987.html -
IBM bringt Mainframe für den kleinen Geldbeutel
Mit dem "System z9 Business Class" stellt IBM ein Mainframe für den kleineren Geldbeutel vor. Laut IBM handelt es sich dabei um den derzeit sichersten kommerziell erhältlichen Mainframe. Wie schon beim "System x" setzt IBM auch hier auf eine veränderte Namensgebung.
https://www.golem.de/0604/44976.html -
Labor-Transistor schaltet mit 604 GHz
Forscher der Universität von Illinois haben in den USA den derzeit am schnellsten schaltenden Transistor der Welt gebaut. Das Bauteil besteht aus drei Schichten und kann über 600 Milliarden Schaltvorgänge pro Sekunde ausführen.
https://www.golem.de/0604/44942.html -
Spiele per Gedanken steuern
Die neuronale Steuerung von Computerspielen rückt in greifbare Nähe. Zwei Start-up-Unternehmen im Silicon Valley arbeiten an Eingabegeräten, die unter 100 US-Dollar kosten sollen. Ein erstes Modell wird bereits für medizinische Anwendungen ausgeliefert.
https://www.golem.de/0604/44932.html -
HyperTransport 3.0: Bis 2,6 GHz und neue Steckkarten
Das HyperTransport-Konsortium hat die Version 3.0 seines schnellen Chip-to-Chip-Busses verabschiedet. Zu den zahlreichen Neuerungen zählen eine mehr als verdoppelte Geschwindigkeit, externe HyperTransport-Geräte und auch eine neue Norm für die ersten Steckkarten mit HyperTransport alias HT.
https://www.golem.de/0604/44910.html -
IBM kündigt "System x" an
IBM hat eine neue Familie hochskalierbarer, x86-basierter Systeme unter dem Namen "System x" vorgestellt. Die Weiterentwicklung der xSeries-Produktlinie soll ein hohes Maß an Virtualisierungsfähigkeit, Auslastungsmöglichkeit und Leistung bieten.
https://www.golem.de/0604/44838.html -
BMW- und Renault-Autos warnen sich gegenseitig vor Unfällen
Bislang sind Autos nach außen hin relativ stumm: Sie können zwar teilweise Werkstätten oder Rettungsleitstellen anfunken, doch mit anderen Autos ihrer eigenen Marke oder gar der Konkurrenz können sie überhaupt keinen Kontakt aufnehmen. Nun haben BMW und Renault begonnen, Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationssysteme zu entwickeln, die untereinander Daten austauschen können.
https://www.golem.de/0604/44814.html -
Liquavista: Neue Display-Technik wird marktreif
Die schon geraume Zeit durch die Medien geisternde Display-Technologie des "Electrowetting" soll nun zu konkreten Produkten werden. Philips hat dafür ein Tochterunternehmen gegründet.
https://www.golem.de/0604/44774.html -
Green Grid - Energiesparen im Rechenzentrum
Ein neues Konsortium aus Supercomputer-Herstellern und dem Chip-Lieferant AMD will den Energiebedarf von Großrechenanlagen senken. Unterstützung erhalten die Industrie-Schwergewichte dabei von US-amerikanischen Umweltbehörden.
https://www.golem.de/0604/44763.html -
Forscher entwickeln Laser zum Aufmalen
Auf dem Weg zu Halbleitern mit optischen statt elektrischen Verbindungen sind kanadische Wissenschaftler ein gutes Stück vorangekommen. Sie entwickelten einen Laser, der sich in Form einer Flüssigkeit genau an eine definierte Stelle eines Chips aufmalen lässt.
https://www.golem.de/0604/44741.html -
Bezahlsender Arena will auch Werbung senden
Nach einem Bericht des Focus will der neue Pay-TV-Sender Arena sein Programm nicht nur durch die Abonnentengebühren, sondern wie Premiere bislang auch mit Werbeeinblendungen finanzieren. Eine Arena-Sprecherin bestätigte dies dem Nachrichtenmagazin.
https://www.golem.de/0604/44594.html