-
CEPCA: Allianz für Heimvernetzung per Steckdose wächst
Die von Sony, Mitsubishi und Matsushita/Panasonic im Januar 2005 gegründete "CE-Powerline Communication Alliance" (CEPCA) ist um weitere namhafte Unterhaltungselektronik-Hersteller gewachsen. Im Juli 2005 soll das erste Treffen der CEPCA-Mitglieder stattfinden und bis zum Ende des Jahres komplette Spezifikationen für herstellerübergreifende Standards zur Heimvernetzung per Stromleitungen (Power Line Communication, PLC) entwickeln.
https://www.golem.de/0506/38438.html -
Bundestag verabschiedet Informationsfreiheitsgesetz
Der Deutsche Bundestag hat am heutigen 3. Juni 2005 das so genannte Informationsfreiheitsgesetz verabschiedet, das den Zugang zu Informationen des Bundes regeln soll. Bürger erhalten damit Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen des Bundes. Nur aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses oder des Datenschutzes kann der Zugang zu Informationen versagt werden. Die Umsetzung des Informationsfreiheitsgesetzes hatten SPD und Bündnis 90/Die Grünen im Koalitionsvertrag festgeschrieben.
https://www.golem.de/0506/38436.html -
Zalman: Riesen-CPU-Kühler mit 92-mm-Lüfter und 3 Heatpipes
Zalman hat auf der Computex in Taipeh den CNPS9500 LED CPU Cooler vorgestellt. Das monströse Gebilde aus Kupferlamellen, einem 92-mm-Lüfter und drei Heatpipes soll nach Herstellerangaben selbst interne Wasserkühlungen übertrumpfen.
https://www.golem.de/0506/38417.html -
Epson PictureMate 500: Portabler Fotodrucker mit Akku-Option
Epson hat mit dem PictureMate 500 einen Nachfolger seines kompakten Tintenstrahl-Fotodruckers Picturemate mit dem Namen PictureMate 500 vorgestellt. Im Gegensatz zum alten Gerät kann der neue alternativ mit einem Akku auch wirklich netzunabhängig betrieben werden. Wie gehabt kann man mit dem Gerät Fotos im Format 10 x 15 cm ausdrucken.
https://www.golem.de/0506/38414.html -
BVDW geht gegen Porno-Anbieter vor
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) will verstärkt gegen Anbieter vorgehen, die keinerlei Altersüberprüfung bei der Bereitstellung von pornografischen Inhalten einsetzen. Die ersten Anbieter werden derzeit schriftlich zur Beseitigung der Mängel aufgefordert. Kommen sie dieser Aufforderung nicht nach, sollen Strafanzeigen folgen.
https://www.golem.de/0506/38410.html -
Thüringen setzt verstärkt auf Microsoft
Der Freistaat Thüringen will in Sachen Bildung und Innovation künftig stärker auf Microsoft setzen, um so zur Beschäftigungs- und Standortsicherung in Thüringen beizutragen. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten jetzt Prof. Jens Goebel, Kultusminister des Freistaats Thüringen, und Wolfgang Branoner, Direktor Public Sector der Microsoft Deutschland GmbH.
https://www.golem.de/0506/38407.html -
outbox ConnectPlus bietet Rufnummern für VoIP-Anbieter
Mit "outbox ConnectPlus" stellt die outbox AG eine Bezugsquelle für Sonder- und Ortsnetznummern zur Verfügung. VoIP-Anbieter sollen so ohne eigene Investitionen die komplette Inbound-Telefonie auslagern können.
https://www.golem.de/0506/38404.html -
ICANN akzeptiert Antrag auf Porno-Top-Level-Domain .xxx
Nach rund einem Jahr der Evaluation hat die Internet Corporation For Assigned Names and Numbers (ICANN) den Antrag von ICM Registry zur Einrichtung der Sponsored Top-Level-Domain .xxx nun akzeptiert. Die neue Top-Level-Domain soll einen Bereich mit Inhalten für Erwachsene schaffen.
https://www.golem.de/0506/38394.html -
Microsoft: RAW-Unterstützung für Longhorn kommt
Microsoft, Adobe, Canon, Fujifilm und Nikon arbeiten für Longhorn an einer Unterstützung der mit den meisten semiprofessionellen und professionellen Digitalkameras erstellbaren "RAW"-Dateien. Bislang musste man sich auf Spezialsoftware verlassen, die entweder von den Herstellern selbst oder im Rahmen von Bildbearbeitungssoftware mitgeliefert wurde.
https://www.golem.de/0506/38382.html -
EU-Kommission: Fünfjahresplan für die digitale Wirtschaft
Die Kommission verabschiedete jetzt die Initiative "i2010: Europäische Informationsgesellschaft 2010", um Wachstum und Beschäftigung in der Informationsgesellschaft und der Medienindustrie zu fördern. Der Plan sieht vor, sämtliche politischen Instrumente der Gemeinschaft einzusetzen, um den weiteren Ausbau der digitalen Wirtschaft voranzubringen. Dazu zählen Rechtsvorschriften, Forschung und Partnerschaften mit der Industrie.
https://www.golem.de/0506/38381.html -
Die D-Mark kehrt zurück
An öffentlichen Telefonen kann man wieder mit D-Mark und Pfennigen telefonieren. Vom 1. Juni bis 31. August 2005 akzeptieren die öffentlichen Münztelefone von T-Com wieder Münzen aus der DM-Zeit. Dabei legt die T-Com einen ungewöhnlichen Umrechnungskurs an, denn die Gespräche werden so deutlich billiger.
https://www.golem.de/0506/38369.html -
Wiener Erklärung: 10 Thesen zur Informationsfreiheit
Der Universitätslehrgang für Informationsrecht der Universität Wien hat eine Liste mit zehn Forderungen an ein modernes Urheberrecht veröffentlicht. Die so genannte "Wiener Erklärung" mahnt bessere rechtliche und sozialpolitische Rahmenbedingungen für den Zugang zum digitalen Wissen an, da diese in vielen Bereichen noch nicht zufrieden stellend an die technischen Entwicklungen angepasst seien.
https://www.golem.de/0505/38346.html -
CDU-Abgeordnete: Phishing soll unter Strafe gestellt werden
Zu der neuen Phishing-Attacke auf Kunden der Deutschen Bank erinnerte die Internetbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Martina Krogmann daran, dass Phishing-E-Mails hier zu Lande als Vorbereitungshandlung für einen (Computer-)Betrug immer noch nicht strafbar sind. Erst wenn die geklauten Daten missbraucht werden, können die Strafverfolgungsbehörden aktiv werden. Dies solle geändert werden.
https://www.golem.de/0505/38345.html -
Regio-Carrier klagen gegen Preis für die "letzte Meile"
Rund vier Wochen, nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) den Preis für die Teilnehmeranschlussleitung rückwirkend zum 1. April 2005 von 11,80 Euro auf 10,65 Euro gesenkt hat, haben jetzt elf regionale und lokale Telekommunikationsgesellschaften gegen die Entscheidung Klage eingereicht.
https://www.golem.de/0505/38344.html -
Monoppix - Live-CD zeigt Mono
Die Linux-Live-CD Monoppix beinhaltet ein um Mono und einige entsprechende Applikationen erweitertes Knoppix und gibt somit einen Ausblick auf die freie .Net-Implementierung.
https://www.golem.de/0505/38329.html -
Verwaltungsgerichte in Rheinland-Pfalz kommunizieren online
Ab 1. Juni 2005 fällt beim Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße der Startschuss für den elektronischen Rechtsverkehr; damit wird der letzte Schritt zur elektronischen Kommunikation mit allen Verwaltungsgerichten des Landes Rheinland-Pfalz vollzogen.
https://www.golem.de/0505/38327.html -
Server4You: Root-Server mit reichhaltiger Ausstattung
Intergenia hat die Angebote seiner Marke Server4You überarbeitet und setzt auf Server-Hardware von Dell. Die Systeme sind mit Pentium-4-Prozessoren ausgestattet und laufen mit bis zu 3,4 GHz, das größte Paket bringt zudem knapp 2 TByte Inklusiv-Traffic mit.
https://www.golem.de/0505/38319.html -
RegTP: Telekom verliert Kunden
Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, rechnet mit einer spürbaren Kundenabwanderung weg von der Telekom. Bis Jahresende sollen rund drei Millionen Kunden ihren Anschluss bei einem Wettbewerber der Telekom haben, so Kurth im Interview mit der Welt.
https://www.golem.de/0505/38306.html -
DrayTek mit Router-Serie für den Einstieg in Voice over IP
Die neuen Router Vigor2200V und Vigor2200VG unterstützen das Telefonieren per Internet (VoIP). Dafür besitzen sie neben dem Anschluss für ein analoges Telefon auch einen so genannten "LifeLine Port" zum Betrieb an einem herkömmlichen Telefonanschluss oder als analoge Nebenstelle an einer Telefonanlage. So können Anwender wahlweise über VoIP oder das analoge Festnetz telefonieren. Der Vigor2200VG bietet zusätzlich WLAN nach 802.11g-Standard.
https://www.golem.de/0505/38305.html -
Jugend forscht - Bundessieger 2005 ausgezeichnet
Die Sieger des 40. Bundeswettbewerbs "Jugend forscht" stehen fest. In Anwesenheit von Bundespräsident Horst Köhler und Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn wurden die besten Jungforscherinnen und -forscher in einer Feierstunde in der DASA in Dortmund ausgezeichnet.
https://www.golem.de/0505/38304.html