-
Grafikkarten: AMD stellt Radeon RX 560 und Radeon RX 550 vor
Mehr Grafikleistung im Low-End-Segment: Die Radeon RX 560 folgt auf die Radeon RX 460 und nutzt durchweg 4 GByte Videospeicher. Die Radeon RX 550 soll günstige PCs fit für E-Sport-Titel machen. Dafür hat AMD einen neuen Polaris-Chip entwickelt.
https://www.golem.de/news/grafikkarten-amd-stellt-radeon-rx-560-und-radeon-rx-550-vor-1704-127335.html -
Hausmesse: Intel stellt das IDF nach zwei Jahrzehnten ein
Das Intel Developer Forum (IDF) ist nicht mehr: Wie Intel lapidar mitteilte, wird 2017 und darüber hinaus kein IDF stattfinden. Stattdessen sollen kleinere, teils lokale Veranstaltungen die Zukunft sein. Wirklich überraschend ist der Schritt nicht.
https://www.golem.de/news/hausmesse-intel-stellt-das-idf-nach-zwei-jahrzehnten-ein-1704-127344.html -
Ultrasharp UP3017Q: Dells OLED-Monitor kommt doch
Dell hat in den USA mit dem Verkauf seines ersten OLED-Displays begonnen. Eigentlich wurde das Modell eingestellt, da der Hersteller nicht zufrieden war. Doch offenbar konnte Dell die Probleme des 30-Zoll-Displays mit 4K-Auflösung beheben
https://www.golem.de/news/ultrasharp-up3017q-dells-oled-monitor-kommt-doch-1704-127333.html -
Garmin: Vivosmart 3 misst Stress und Kraft
War der Arbeitstag wieder zu stressig? Der Fitnesstracker Vivosmart 3 von Garmin soll das erfassen können. Auch beim Krafttraining im Fitnessstudio soll das schlanke Wearable helfen.
https://www.golem.de/news/garmin-vivosmart-3-misst-stress-und-kraft-1704-127286.html -
Benchmark: Unigines Superposition testet OpenGL und VR
Showcase für die Unigine-2-Engine: Der Superposition ist ein neuer Benchmark inklusive VR-Modus und eines Stresstests für Grafikkarten. Er läuft unter Linux und Windows.
https://www.golem.de/news/benchmark-unigines-superposition-testet-opengl-und-vr-1704-127284.html -
RAM-Overclocking getestet: Ryzen profitiert von DDR4-3200 und Dual Rank
Wer einen von AMDs Ryzen-Prozessoren kauft, sollte sich schnellen DDR4-Speicher mit in den Warenkorb legen. Die CPUs laufen schon mit günstigem Speicher ziemlich flott - der Trick heißt Dual Rank. Mit hochtaktenden Modulen bei niedrigen Latenzen gibt es noch ein paar Prozent obendrauf, das kostet aber.
https://www.golem.de/news/ram-overclocking-getestet-ryzen-profitiert-von-ddr4-3200-und-dual-rank-1704-127262.html -
Ryzen 5 1600X im Test: Der fast perfekte Desktop-Allrounder
6 Kerne, 12 Threads, 280 Euro: AMDs neuer Prozessor, der Ryzen 5 1600X, liefert eine hohe Leistung zum fairen Preis. Die Konkurrenz in Form des Core i7-7700(K) kostet mehr und hat Vorteile bei älterer Software. Der Trend geht aber Richtung Multithreading.
https://www.golem.de/news/ryzen-5-1600x-im-test-der-fast-perfekte-desktop-allrounder-1704-127157.html -
Ryzen 5 1500X im Test: AMD macht Intels Vierkernern mächtig Konkurrenz
Der 1500X hat wie alle Ryzen 5 einen Vorteil verglichen mit der Konkurrenz: Der Quadcore-Prozessor unterstützt SMT für acht Threads, was Intels Core i5 nicht beherrschen. Das hilft vor allem in Anwendungen, aber auch bei einigen Spielen.
https://www.golem.de/news/ryzen-5-1500x-im-test-amd-macht-intels-vierkernern-maechtig-konkurrenz-1704-127159.html -
27 Milliarden US-Dollar: Foxconn höchster Bieter für Toshibas Speichergeschäft
Nach der Übernahme von Sharp greift Taiwans Elektronikhersteller Foxconn nach einem weiteren japanischen Unternehmen. Das Gebot für Toshibas Chipsparte übertrifft die der Konkurrenz deutlich.
https://www.golem.de/news/27-milliarden-dollar-foxconn-hoechster-bieter-fuer-toshibas-speichergeschaeft-1704-127249.html -
Windows 10: AMD-Energiesparplan steigert Spieleleistung der Ryzen-CPUs
Optimiertes Profil für Ryzen-Prozessoren: AMD bringt einen Energiesparplan für Windows 10, der Core Parking deaktiviert und die CPUs in höhere P-States zwingt. Das bringt mehr Geschwindigkeit, ohne die Leistungsaufnahme sonderlich zu erhöhen.
https://www.golem.de/news/windows-10-amd-energiesparplan-steigert-spieleleistung-der-ryzen-cpus-1704-127186.html -
Nvidia Titan XP: Die neue schnellste Grafikkarte kostet 1.350 Euro
Mit der Titan XP hat Nvidia den derzeit flottesten Pixelbeschleuniger vorgestellt. Die Grafikkarte nutzt einen GP102-Pascal-Chip mit vollen 3.840 Shader-Einheiten und satten 1,6 GHz Basistakt. Mehr als zwei der teuren Karten gibt es pro Bestellung aber nicht.
https://www.golem.de/news/nvidia-titan-xp-die-neue-schnellste-grafikkarte-kostet-1-350-euro-1704-127180.html -
Machine Learning: Google gibt einen tieferen Einblick in seine TPUs
Die von Google selbst entwickelten Machine-Learning-Chips, die Tensor Processing Units, sollen weitaus flotter und obendrein effizienter rechnen als Grafikkarten oder Prozessoren. Spannend ist dabei der interne Aufbau der ASICs.
https://www.golem.de/news/machine-learning-google-gibt-einen-tieferen-einblick-in-seine-tpus-1704-127174.html -
Hi-Fi: Spotify soll Aufpreis für verlustfreie Audioausgabe planen
Im März hat Spotify in einem A/B-Test eine verlustfreie Version seines Audio-Streaming-Services erprobt. Nach einem Medienbericht soll Spotify Hi-Fi künftig für 5 bis 10 US-Dollar Aufpreis verkauft werden.
https://www.golem.de/news/hi-fi-spotify-will-sich-verlustfreie-audioausgabe-versilbern-lassen-1704-127165.html -
Radeon Software 17.4.1: AMDs Grafiktreiber unterstützt zwei wichtige VR-Techniken
Support für Async Reprojection und Async Spacewarp für eine flüssigere Darstellung: Die Radeon Software 17.4.1 schaltet beide Funktionen für Radeon-Grafikkarten frei. Zudem unterstützt der Treiber auch Displayport 1.4 und 8K-60-Hz-Displays.
https://www.golem.de/news/radeon-software-17-4-1-amds-grafiktreiber-unterstuetzt-zwei-wichtige-vr-techniken-1704-127142.html -
USB Typ C im Flugzeug: Weniger Zuverlässigkeit und erst einmal kein Power Delivery
Die Luftfahrtbranche kann mit dem Tempo der IT-Entwicklungen nicht mithalten. Bis USB Typ C überhaupt verbaut wird, dauert es noch. Auf der AIX hat IFPL Golem.de erklärt, worauf Fluggäste erst einmal verzichten müssen.
https://www.golem.de/news/usb-typ-c-im-flugzeug-weniger-zuverlaessigkeit-und-erst-einmal-kein-power-delivery-1704-127138.html -
Workstation: Apple rüstet endlich den Mac Pro auf
Erstmals seit drei Jahren aktualisiert: Apple hat die stark veralteten Modelle des Mac Pro mit schnelleren Grafikeinheiten ausgestattet, zudem gibt es für den gleichen Preis auch noch flottere Prozessoren. Wirklich neu ist die verbaute Hardware aber nicht - die soll es laut Apple frühestens 2018 geben.
https://www.golem.de/news/workstation-apple-ruestet-endlich-den-mac-pro-auf-1704-127129.html -
ROG-Event in Berlin: Asus zeigt gekrümmtes 165-Hz-Quantum-Dot-Display und mehr
Zwei weitere Bildschirme aus der ROG-Serie von Asus: Der PG27VQ löst mit 1.440p auf und verfügt über G-Sync, der XG27VQ nutzt ein 1.080p-Panel mit Freesync. Beide sind beleuchtet und arbeiten mit 165 sowie 144 Hz. Neu sind zudem ein 10G-Ethernet-NIC, eine Gaming-Maus und eine Grafikkarte.
https://www.golem.de/news/rog-event-in-berlin-asus-zeigt-gekruemmtes-165-hz-quantum-dot-display-und-mehr-1704-127123.html -
AMD Ryzen 7 1700X und 1700 im Test: Acht Kerne für 350 Euro sind verlockend
Wer bisher acht CPU-Kerne kaufen wollte, musste mindestens 1.100 (Intel) oder 500 Euro (AMD) dafür bezahlen. Mit dem R7 1700X und dem R7 1700 gibt es die viel günstiger. Uns gefällt gerade das kleinere Modell, es bekommt aber bald Konkurrenz.
https://www.golem.de/news/amd-ryzen-7-1700x-und-1700-im-test-acht-kerne-fuer-350-euro-sind-verlockend-1704-126931.html -
Akasa Galatico: Passivgehäuse soll Intels Skull-Canyon-NUC lautlos kühlen
Akasas Galatico ist Kühler und Gehäuse zugleich und eignet sich für Intels derzeit leistungsstärkste NUC. Obendrein kann eine zusätzliche HDD oder SSD verbaut werden.
https://www.golem.de/news/akasa-galatico-passivgehaeuse-soll-intels-skull-canyon-nuc-lautlos-kuehlen-1704-127118.html -
Kaby Lake-G: Intel arbeitet an Prozessor mit AMD-Grafik
Ein als Kaby Lake-G bezeichneter Chip kombiniert eine Radeon-GPU von AMD mit Intels Kaby-Lake-CPU-Kernen. Gedacht ist KBL-G für leistungsstarke Geräte wie AiO und Notebooks.
https://www.golem.de/news/kaby-lake-g-intel-arbeitet-an-prozessor-mit-amd-grafik-1704-127094.html