-
Superakku für ewiges Leben von Handy, PDA und Co.
Das MIT (Massachusetts Institute of Technology) forscht an einem Superakku, der die Akkuladezeit verkürzen und die Lebensdauer der Energiezellen in Kleingeräten wie PDAs, Smartphones, Handys oder MP3-Playern verlängern soll. Mit Hilfe von Nanotechnologie und Kondensatoren soll die Speicherkapazität erhöht werden.
https://www.golem.de/0606/45814.html -
Computer-Gadgets zur Fußball-WM
Im Vorfeld der Fußball-WM versucht auch die IT-Branche, sich ein Scheibchen vom WM-Kuchen abzuschneiden und bietet daher eine Vielzahl themengerechter Produkte an - sei es in Form von Fußball-Webcams, Ball-Mäusen, iPod-Schutzhüllen im Mannschaftsdesign oder gar offizieller Sponsoren-Laptops und Spielkonsolen.
https://www.golem.de/0606/45718.html -
Bridgestone entwickelt zweifarbiges E-Paper
Der japanische Chemie-Hersteller Bridgestone - bekannt vor allem durch Autoreifen - hat ein neuartiges elektronisches Papier entwickelt, das vollständig biegsam ist und auch für riesige Werbetafeln geeignet sein soll.
https://www.golem.de/0606/45672.html -
Gmail - E-Mail und Instant Messages verschmelzen
Die Verschmelzung von E-Mail und Instant Messages treibt Google in seinem E-Mail-Dienst GMail weiter voran. So lassen sich beide Kommunikationsarten in der Thread-Ansicht anzeigen und es ist möglich, auf E-Mails per Instant Message via Google Talk zu antworten, um eine Unterhaltung so jenseits der E-Mail-Pfade fortzuführen.
https://www.golem.de/0606/45667.html -
inHaus2 - Gemeinsam gegen dumme, unsichere Nutzhäuser
Mit einem gemeinsamen Großprojekt wollen das Bauunternehmen Hochtief und die Fraunhofer-Gesellschaft ein intelligentes Haus bauen, erforschen und für verschiedene Einsatzzwecke zur Marktreife entwickeln. "In der Immobilienbranche gibt es einen immensen Nachholbedarf für Innovationen", heißt es seitens der Partner. Unter dem Namen "inHaus2" soll deshalb bis Mitte 2008 ein Gebäude hoher Flexibilität entstehen, das sich den "Wünschen und Bedürfnissen unterschiedlicher Nutzer" anpasst.
https://www.golem.de/0605/45626.html -
Baby-TV: 4D-Bilder aus dem Mutterleib
Philips hat eine neue Generation an Ultraschallgeräten entwickelt, die Schluss mit den rätselhaften Schwarz-Weiß-Aufnahmen im Mutterleib machen sollen. Die neuen Apparate sollen den Nachwuchs dreidimensional und in Farbe darstellen. Angeblich soll man sogar den Gesichtsausdruck des Kindes im Bauch der Mutter erkennen können. Aber auch bei sonstigen organischen Untersuchungen scheinen die 3D- und 4D-Ultraschallgeräte besser als ältere Geräte bei der Diagnostik zu helfen.
https://www.golem.de/0605/45581.html -
Tarnvorrichtung: Physiker wollen Objekte unsichtbar machen
Theoretische Überlegungen zu technischen Tarnvorrichtungen gibt es bereits seit langem, sie funktionieren bisher aber nur in Science-Fiction-Filmen. Nun hoffen amerikanische und britische Forscher, Gegenstände vor Augen oder Radargeräten verbergen zu können und haben dazu eine passende Theorie zur Realisierung aufgestellt.
https://www.golem.de/0605/45563.html -
Handy-TV startet pünktlich zur Fußball-WM
Nach langem Warten und einigem Rechtsstreit ist es nun offiziell: Ab Juni 2006 soll es in Deutschland mobiles Fernsehen geben. Der kommerzielle Betrieb von DMB wird im Juni an fünf WM-Standorten aufgenommen und soll bis Ende des Jahres auf weitere Ballungszentren in Deutschland ausgedehnt werden. Betrieben wird das Handy-TV von der Firma Mobiles Fernsehen Deutschland (MFD).
https://www.golem.de/0605/45555.html -
Bitte lächeln - Gmail-Nutzer erhalten Bildfunktion
Gleich zwei neue Funktionen hat Google dem E-Mail-Dienst Gmail alias Google Mail spendiert. In Gmail lassen sich Fotos zu den eigenen Kontodaten sowie zu anderen Gmail- oder Google-Talk-Kontakten hinzufügen und eingehende Instant Messages werden per Ton signalisiert. Ferner steht die in Gmail eingebundene Google-Talk-Funktion nun auch in deutscher Sprache bereit.
https://www.golem.de/0605/45320.html -
Franzosen demonstrieren gegen Filesharing-Verbot
Nachdem in Frankreich ein Gesetzentwurf zur Legalisierung von Filesharing-Diensten abgelehnt wurde, gehen einige Bürger dort für ein Recht auf Kopieren auf die Straße.
https://www.golem.de/0605/45216.html -
Start-up-Unternehmen will Chip-Taktung revolutionieren
Das kalifornische Unternehmen Multigig hat nach langer Entwicklung sein Konzept "RotaryWave" vorgestellt. Das Verfahren dient in einem Halbleiter als Generator und Verteiler für den Arbeitstakt und soll anderen Technologien deutlich überlegen sein.
https://www.golem.de/0605/45213.html -
Warner Bros. verbreitet Filme und Serien über BitTorrent
Warner Bros. hat als erstes großes Studio einen Vertrag mit BitTorrent geschlossen, um Filme und Serien über die gleichnamige Peer-to-Peer-Software (P2P) zur verbreiten.
https://www.golem.de/0605/45200.html -
MiniHitch: Display nimmt Mac mini rücklings
Mit dem MiniHitch gibt es nun eine Halterung für die auf der Rückseite der meisten Displays zu findende Standardbohrungen, mit der man den gesamten Mac mini rücklings auf das Display schnallen kann.
https://www.golem.de/0605/45187.html -
Bereits 7.500 Behälter Elektroschrott entsorgt
Seit dem Start der Rücknahmepflicht für Elektro- und Elektronik-Altgeräte am 24. März 2006 wurden bereits über 7.500 Behälter mit Altgeräten durch die Hersteller bei den Kommunen abgeholt und der Demontage oder dem Recycling zugeführt, meldet die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR). Die Stiftung ist für die Registrierung, Mengenerfassung und Abholkoordination zuständig.
https://www.golem.de/0605/45129.html -
IBM-Logo aus DNA-Bausteinen
IBM-Forscher haben eine neue Methode demonstriert, die sehr kleine Molekülmengen mit hoher Geschwindigkeit voneinander trennen kann. Die Technik könnte für medizinische Labortests oder zur Herstellung von elektronischen Schaltkreisen im Nanobereich genutzt werden, so IBM.
https://www.golem.de/0605/45081.html -
Nanoröhrchen als Chip-Kühlung
Die Forscher des "Cooling Technologies Research Center" an der Purdue Universität im US-Bundesstaat Indiana haben erneut ein neues Konzept zur Chip-Kühlung entwickelt. Sie konstruierten auf der Chip-Oberfläche einen Teppich aus Kohlenstoffröhrchen, der sich wie ein Klettverschluss an den Kühlkörper anheften lassen soll.
https://www.golem.de/0605/45073.html -
Bayerischer Rundfunk plant Multimedia-Radio
Der Bayerische Rundfunk hat Entwürfe für ein neues Radioprogramm vorgelegt, das sich an eine junge Zielgruppe wenden soll, die nach dem Verlauten des Senders vom klassischen Radioprogramm kaum angesprochen wird. Der Sender will dabei zusätzlich zu seinem Programm Videoblogs und Podcasts anbieten.
https://www.golem.de/0604/44993.html -
Mikropumpe treibt Kühlwasser durch Chips
An der Purdue University im US-Bundesstaat Indiana haben Wissenschaftler eine Pumpe entwickelt, die Kühlwasser direkt durch einen Halbleiter befördert. Das Wasser wird dabei durch Kanäle gepumpt, die nur 100 Mikrometer breit sind.
https://www.golem.de/0604/44987.html -
IBM bringt Mainframe für den kleinen Geldbeutel
Mit dem "System z9 Business Class" stellt IBM ein Mainframe für den kleineren Geldbeutel vor. Laut IBM handelt es sich dabei um den derzeit sichersten kommerziell erhältlichen Mainframe. Wie schon beim "System x" setzt IBM auch hier auf eine veränderte Namensgebung.
https://www.golem.de/0604/44976.html -
Labor-Transistor schaltet mit 604 GHz
Forscher der Universität von Illinois haben in den USA den derzeit am schnellsten schaltenden Transistor der Welt gebaut. Das Bauteil besteht aus drei Schichten und kann über 600 Milliarden Schaltvorgänge pro Sekunde ausführen.
https://www.golem.de/0604/44942.html