-
Philips: Schnurloses VoIP-Telefon für Windows Live Messenger
Philips und Microsoft haben ein schnurloses DECT-Telefon vorgestellt, das sowohl für VoIP als auch für herkömmliche Telefonverbindungen geeignet ist. Das VOIP433 Dual Phone kann mit Hilfe des kommenden Windows-Live-Messenger-Dienstes von Microsoft, dem Nachfolger des MSN Messengers, die Buddy-Liste aufrufen und mit entsprechender VoIP-Hardware ausgerüstete Teilnehmer daraus erreichen.
https://www.golem.de/0601/42564.html -
Film-Flatrate für monatlich 9,99 US-Dollar
In den USA wurde auf der CES 2006 eine Film-Flatrate für Internet-Breitbandanschlüsse vorgestellt, über die sich beliebig viele Filme für monatlich 9,99 US-Dollar auf einen Windows-PC herunterladen lassen. Der Dienst namens Vongo verwendet die Windows-Media-Technik, um per DRM-System illegale Kopien zu unterbinden.
https://www.golem.de/0601/42556.html -
Telefonieren und Internet wurden 2005 billiger
Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen sind im Jahresdurchschnitt 2005 im Vergleich zum Jahr 2004 um 0,9 Prozent gesunken, teilte das Statistische Bundesamt mit. Im Dezember 2005 war der Gesamtindex um 2,2 Prozent niedriger als im entsprechenden Vorjahresmonat. Von November 2005 auf Dezember 2005 sank er um 0,5 Prozent.
https://www.golem.de/0601/42549.html -
HP mit zwei HDTV-fähigen Heimkino-Rechnern
Hewlett-Packard stellt auf der CES 2006 in Las Vegas zwei HDTV-fähige Heimkino- Rechner im Videorekorder-Stil vor. Die jeweils mit zwei analogen Standard-TV-Tunern und einem HDTV-Tuner ausgerüsteten Geräte sind mit Microsofts Media Center Edition 2005 und Intel-Pentium-Prozessoren ausgestattet und mit großvolumigen Festplatten bestückt.
https://www.golem.de/0601/42521.html -
Netzwerk-Kamera von Linksys
Linksys zeigt auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas (CES) eine kompakte, mit WLAN augestattete Internet-Video-Kamera. Die WVC54GC erlaubt per Webbrowser von außen einen Blick in das eigene Zuhause oder ins Büro und kommt ohne PC aus.
https://www.golem.de/0601/42518.html -
AMD Live! gegen Intels Viiv
Nicht nur Intel, auch AMD will mit seiner PC-Hardware ins Wohnzimmer. Während Intel mit Viiv eine neue Plattform für Unterhaltungselektronik mit PC-Komponenten ins Leben ruft, will AMD PCs und Notebooks mit "AMD Live!" als wohnzimmertauglich kennzeichnen.
https://www.golem.de/0601/42504.html -
Mark Shuttleworth übt Kritik an DCC Common Core
Die DCC Alliance veröffentlicht einen gemeinsamen Standard für Debian-basierte Linux-Distributionen, um so die Verbreitung von Debian zu fördern. Nun muss sich der Zusammenschluss von Distributoren jedoch Kritik von Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth gefallen lassen. Seiner Meinung nach sind die DCC-Distributionen gar keine richtigen Debian-Distributionen, da sie Kernkomponenten verändern. Außerdem hätte der Ansatz, eine einheitliche Plattform zu bieten, noch nie funktioniert - United Linux sei ein Beispiel dafür.
https://www.golem.de/0601/42502.html -
BBC startet Open News Archive
Die BBC hat rund 80 Berichte zu den wichtigsten Nachrichten der letzten 50 Jahre unter seiner "Creative Archive Licence" freigegeben. Briten können die Videos, die z.B. den Fall der Berliner Mauer dokumentieren, kostenlos in eigenen, nicht kommerziellen Werken einsetzen.
https://www.golem.de/0601/42499.html -
Motorola: Handy als Zentrum des digitalen Programmradios
Motorola will auf der CES 2006 in Las Vegas einen neuen Musikservice vorstellen. Das iRadio getaufte Angebot ist ein Abo-Dienst, der für den dauerhaften Musiknachschub zu Hause, im Auto und unterwegs auf dem Handy sorgen soll. Dafür bietet man im Streaming-Verfahren 435 verschiedene, werbefreie Kanäle an. Heruntergeladen wird die Musik dabei über das Handy.
https://www.golem.de/0601/42486.html -
Strange City - Fantasy-Geschichte in neuem Gewand
Das crossmediale Fantasy-Projekt Strange City erzählt eine Geschichte, die rund 5.000 vor Christi Geburt im alten China zur Zeit des Yangshoa spielt. Mit der jetzt umgestellten Projektseite soll die Geschichte den Lesern mehr Interaktivität bieten. Zudem arbeitet man an einer Vorlesefassung der Geschichte.
https://www.golem.de/0601/42473.html -
Erster Deutscher Podcast Kongress angekündigt
Der eco Verband der deutschen Internetwirtschaft will am 7. April 2006 in München den ersten "Deutschen Podcast Kongress" ausrichten. Die Veranstaltung soll im Königssaal der Bayerischen Staatsoper stattfinden und sich den Themen "Corporate Podcasting", "Technologiegestützte Wissensvermittlung, informelles Lernen und Podcasting" sowie "Private Podcasting" widmen.
https://www.golem.de/0601/42471.html -
Logitech-Sprechgarnituren mit Stereo-Bluetooth-Anschluss
Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas hat Logitech zwei neue schnurlose Kopfhörer-Sprechgarnituren für Mobiltelefone vorgestellt, die darüber hinaus auch noch als Kopfhörer für den Musikgenuss genutzt werden können. Die Stereo-Kopfhörer mit den Bezeichnungen Logitech Mobile Stereo Headset HS 200 und HS 210 schalten auf Knopfdruck zwischen Musik- und Telefon-Funktion um.
https://www.golem.de/0601/42467.html -
Microsoft: Was ein PC für Windows Vista haben sollte
Charlie Russel, Microsoft-Verantwortlicher für den Bereich Windows Server, Sicherheit und Tablet PCs, hat die Hardware-Voraussetzungen für Microsofts kommendes Desktop-Betriebssystem Windows Vista skizziert. Auch wenn Vista noch nicht fertig ist, so ist abzusehen, dass die Anforderungen nicht gerade gering sind. Die jetzt veröffentlichten Tipps sind eher als generelle Richtschnur zu sehen und beziehen sich auf die Beta-Produkte von Microsofts Vista von Mitte 2005.
https://www.golem.de/0601/42455.html -
Blogs mit merkwürdigen Markenproblemen
Merkwürdige Post erhielten zwischen den Jahren der "Shopblogger" und der "Werbeblogger". Beide sollen in ganz unterschiedlichen Fällen gegen das Markenrecht verstoßen haben, dem einen wirft das Sozialgericht Bremen Namensanmaßung vor, der andere hat Ärger wegen der Nennung des Namens "Heidi Klum".
https://www.golem.de/0601/42448.html -
Infizierte PCs zeigen gefälschte Google-AdSense-Werbung an
Die Website Techshout.com berichtet von einem neuen Angriff auf Websurfer. Mit einer Schadsoftware infizierte Rechner produzieren gefälschte Google-Werbeanzeigen - die so formatiert sind wie die richtige Adsense-Werbung - und blenden diese auf Websites ein, die der ahnungslose Surfer besucht.
https://www.golem.de/0601/42441.html -
Arena: Bundesligafans können Premiere-Receiver weiter nutzen
Befürchtungen, dass nun die Receiver des PayTV-Senders Premiere durch den Verlust der Bundesliga-Rechte nicht mehr nutzbar sind und neue Hardware für den Fußball-Empfang wegen des neuen Rechteinhabers benötigt werden, sind offenbar unnötig gewesen. Wie der Generalbevollmächtigte des neuen Pay-TV-Rechteinhabers Arena, Bernardus de Roos, dem Focus mitteilte, können sowohl Kabelkunden als auch Satellitennutzer die Fußball-Bundesliga mit den vorhandenen Geräten empfangen.
https://www.golem.de/0601/42440.html -
2005: Auch für PCs gilt - Doppelt hält besser
Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser vierte und letzte Teil richtet seinen Blick auf die PC-Hardware, angefangen bei Maus und Tastatur über Prozessoren, die zunehmend mit mehr als einem Kern ausgestattet sind und Grafikkarten, die wieder im Doppelpakt auftreten, bis hin zu Visionen von Elektronik mit Bewusstsein.
https://www.golem.de/0512/42413.html -
NRW beschafft per Internet
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat ein Internetportal zur Vergabe öffentlicher Aufträge freigeschaltet. Mittlerweile sollen sich nach Angaben der Landesregierung schon über 500 Unternehmen auf dem Marktplatz angemeldet haben.
https://www.golem.de/0512/42420.html -
Amazon verbindet Autoren über Blogs mit Lesern
Was normalerweise Buchhandlungen vorbehalten ist, erprobt nun Amazon mit seinem virtuellen Buchladen im Internet: das Zusammenbringen von Lesern und Autoren. Den Anfang machte einem Bericht der New York Times zufolge Meg Wolitzer mit ihrem Buch The Position auf Amazon.com.
https://www.golem.de/0512/42410.html -
GIMPS-Projekt findet 43. Mersennsche Primzahl
Bereits am 15. Dezember 2005 entdeckte ein Team der Central Missouri State University um Dr. Curtis Cooper und Dr. Steven Boone im Rahmen des GIMPS-Projektes die 43. und bislang größte Mersennsche Primzahl: 2^30.402.457 - 1. Mittlerweile wurde die Primeigenschaft der Zahl bestätigt.
https://www.golem.de/0512/42407.html