-
Wie wäre es denn einfach mal mit "Fälschung" statt "Fake"?
Autor: abufrejoval 10.11.21 - 14:48
Auch wenn das ein paar Buchstaben mehr sind.
"fake" als neue Begrifflichkeit einzuführen, ebnet jenen Leuten den Weg, die meinen daß man es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen muß, selbst in höchsten Staatsämtern.
Journalisten sollten sich dabei daran erinnern, daß die Meinungsbildung eine ihrer Aufgaben ist und dies entsprechend nicht unterstützen. -
Re: Wie wäre es denn einfach mal mit "Fälschung" statt "Fake"?
Autor: ms (Golem.de) 10.11.21 - 16:07
/done
Marc Sauter, Sr Editor
Golem.de -
Re: Wie wäre es denn einfach mal mit "Fälschung" statt "Fake"?
Autor: Greys0n 10.11.21 - 16:41
+ 1
Danke -
Re: Wie wäre es denn einfach mal mit "Fälschung" statt "Fake"?
Autor: x2k 11.11.21 - 08:42
abufrejoval schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Auch wenn das ein paar Buchstaben mehr sind.
>
> "fake" als neue Begrifflichkeit einzuführen, ebnet jenen Leuten den Weg,
> die meinen daß man es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen muß, selbst in
> höchsten Staatsämtern.
>
> Journalisten sollten sich dabei daran erinnern, daß die Meinungsbildung
> eine ihrer Aufgaben ist und dies entsprechend nicht unterstützen.
Ich dachte immer guter Journalismus zeichnet sich durch gründliche recherche und neutrale Berichterstattung statt durch Meinungsmache aus. Hach wie man sich irren kann -
Re: Wie wäre es denn einfach mal mit "Fälschung" statt "Fake"?
Autor: abufrejoval 12.11.21 - 13:43
x2k schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> abufrejoval schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> > Journalisten sollten sich dabei daran erinnern, daß die Meinungsbildung
> > eine ihrer Aufgaben ist und dies entsprechend nicht unterstützen.
>
> Ich dachte immer guter Journalismus zeichnet sich durch gründliche
> recherche und neutrale Berichterstattung statt durch Meinungsmache aus.
> Hach wie man sich irren kann
Überhaupt kein Irrtum, ich hätte es ggf. penibler formulieren können!
Die Meinungsbildung ist eben nicht gleichzusetzen mit Meinungsmache oder jener Meinungsmanipulation die das Ziel der Propaganda oder des "influencing" ist. Zur persönlichen Meinungsbildung gehört der Prozeß der kritischen Analyse auf Basis der gründlichen Recherche und neutralen Berichterstattung hinzu, welchen die Bildung hoffentlich ermöglicht.
Wie das zunehmend versagt, erleben wir gerade sehr deutlich an der Propagandapandemie.
Und der Hauptgrund dürfte wohl darin liegen, daß Software weit billiger aufregend gefällige Inhalte einflößen kann, als jeder menschliche Zuflüsterer allein. -
Re: Wie wäre es denn einfach mal mit "Fälschung" statt "Fake"?
Autor: abufrejoval 12.11.21 - 13:45
Bravo!