-
Atoms nur bis zu 4 Kerne? Gibt mehr
Autor: bgmenot 16.07.20 - 16:00
"wohingegen Letztere [Atoms] mit bis zu 4 Kernen und bis zu 10 Watt für günstige Notebooks sowie Mini-PCs ausgelegt sind."
Nö, siehe Atom C3958 mit 16 Kernen. -
Re: Atoms nur bis zu 4 Kerne? Gibt mehr
Autor: ms (Golem.de) 16.07.20 - 16:10
Ja, faktisch stimmt das - habe es weggelassen in diesem Fall, weil die Ausnahme.
Ansonsten könnte ich auch noch Xeon Phi nennen ...
Marc Sauter, Sr Editor
Golem.de -
Re: Atoms nur bis zu 4 Kerne? Gibt mehr
Autor: Quantium40 16.07.20 - 17:13
bgmenot schrieb:
> Nö, siehe Atom C3958 mit 16 Kernen.
Der hat aber eine TDP von 31W und ist für die Server-Welt, insbesondere für Cloud-Storage-Systeme, und nicht für Notebooks gedacht. -
Re: Atoms nur bis zu 4 Kerne? Gibt mehr
Autor: platoxG 16.07.20 - 19:50
Noch deutlich leistungsfähiger dürften die neuen Tremont-basierten Chips sein, so bspw. in der Snow Ridge Plattform, bspw. als P5962B mit 24 Kernen und 2,2 GHz Takt. Hierbei handelt es sich jedoch um komplette SoCs mit integriertem 800er-Ethernet und die sind für 5G Base Stations vorgesehen.
Ergänzung zum Xeon Phi: Hier wurde die Atom-IP eher nur als Basisvehikel genutzt und deutlich erweitert. Die letzten Kerne verfügten über ein 4-fach SMT und jeweils zwei AVX-512-Einheiten, die die primäre Leistung erbrachten. Auf den größten Dies waren bis zu 76 Kerne, die größten Karten aktivierten derer 72, d. h. bis zu 288 Threads auf einer Karte. -
Re: Atoms nur bis zu 4 Kerne? Gibt mehr
Autor: bgmenot 16.07.20 - 21:17
Naja, wenn man "Notebook-, Desktop-, Workstation- und Server-CPUs mit bis zu 28 Kernen sowie einem Power-Budet von bis zu 205 Watt" auf der "Core"-Seite erwähnt, macht es wenig Sinn in er 2. Hälfte des Satzes bei den Atoms die Server-Varianten mit 16 Kernen zu verschweigen.