-
Ist ein gehäuseloser Rechner eigentlich gefährlich?
Autor: DebugErr 25.02.16 - 14:31
Hab mich das schon immer gefragt, und jetzt, wo ich tatsächlich mal gelernt habe, dass es Rechner wie diesen gab, die absichtlich ohne Gehäuse verkauft wurden, frage ich mich erst recht, ob das nicht gefährlich ist?
Was passiert, wenn man einfach auf die Platine grabscht, oder der Wellensittich im Betrieb dran rumknabbert?
Geht da mehr der Robotron oder der Wellensittich kaputt? -
Re: Ist ein gehäuseloser Rechner eigentlich gefährlich?
Autor: Trollversteher 25.02.16 - 14:36
Das einzig gefährliche dürfte in diesem Fall der gehäuselose Trafo sein - dahinter geht's ja nur mit 12V bei einem Ampere weiter...
-
Re: Ist ein gehäuseloser Rechner eigentlich gefährlich?
Autor: WilliWichtig 25.02.16 - 15:14
wie schon geschrieben ist nur der Trafo problematisch. Die Zuleitung zum Board hat nur 12V und auf dem Board selbst waren glaub ich nur 5V unterwegs. Da nimmt der Vogel keine Schaden ;)
-
Re: Ist ein gehäuseloser Rechner eigentlich gefährlich?
Autor: m9898 12.03.16 - 14:02
Der gehäuselose Trafo ist Lebensgefährlich. Trägt beim Author vielleicht zum DDR-feeling bei, trotzdem hätte er auch einfach ein reguläres 12V Netzteil nehmen können.
-
Re: Ist ein gehäuseloser Rechner eigentlich gefährlich?
Autor: Quantium40 19.07.18 - 20:34
DebugErr schrieb:
> Hab mich das schon immer gefragt, und jetzt, wo ich tatsächlich mal gelernt
> habe, dass es Rechner wie diesen gab, die absichtlich ohne Gehäuse verkauft
> wurden, frage ich mich erst recht, ob das nicht gefährlich ist?
Da auf den Leiterbahnen üblicherweise Spannungen von deutlich unter 60V Gleichspannung liegen, ist das für Menschen nicht wirklich gefährlich. (siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung )
Eher problematisch könnte hier die EMV-Thematik bzw. die Funkentstörung sein. Unabgeschirmte Computer sind auch Hochfrequenzsender, was u.U. zu Problemen führen kann, wenn sich z.B. ein Funkamateur gestört fühlt. -
Re: Ist ein gehäuseloser Rechner eigentlich gefährlich?
Autor: Aluz 20.07.18 - 10:51
Naja man sollte vielleicht anmerken, dass man sich schon die Finger bei einem direkten Kurzschluss verbrennen kann, oder der Wellensittich den Schnabel. Das hinzubekommen ist allerdings sehr sehr unwahrscheinlich. Drauf rumgrabschen ist absolut kein Problem, kann aber sein, dass der Rechner dadurch abstuerzt. :)
-
Re: Ist ein gehäuseloser Rechner eigentlich gefährlich?
Autor: Shred 20.07.18 - 14:16
DebugErr schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Hab mich das schon immer gefragt, und jetzt, wo ich tatsächlich mal gelernt
> habe, dass es Rechner wie diesen gab, die absichtlich ohne Gehäuse verkauft
> wurden, frage ich mich erst recht, ob das nicht gefährlich ist?
Vom offenen Netzteil abgesehen, würde ich mir eher Sorgen um die Elektronik als um die eigene Gesundheit (oder die des Wellis) machen. :-)
Die alten CMOS-Bauteile sind recht anfällig für statische Elektrizität. Mit Socken über den Teppich laufen und dann beherzt in die Elektronik greifen, und wenn man Pech hat, taugt das Gerät dann nur noch als Wandschmuck.
Ein Problem kann höchstens der Spannungsregler sein. Der wird bei den alten Geräten im Betrieb ziemlich heiß. Für leichte Verbrennungen reicht das. -
Re: Ist ein gehäuseloser Rechner eigentlich gefährlich?
Autor: uschatko 26.07.18 - 19:04
Probiere es aus, kauf Dir einen Raspberry-Pi oder einen anderen Rechner von der Sorte.
Tipp: es passiert nichts wenn man ihn nicht gerade auf leitenden Material ablegt.