-
Auch unabhängige Foundries
Autor: M.P. 31.12.20 - 22:39
... haben nichts zu verschenken.
Von da her ist die Entscheidung, wenn man mehrere eigene Halbleiterfabriken komplett auslasten kann durchaus nachvollziehbar.
Möglicherweise werden aber die Fabriken bei den neuen Prozessen so komplex und groß, dass man weder einen eigenen Prozess noch eigene Fabriken für die höchsten Packungsdichten abbilden kann... -
Re: Auch unabhängige Foundries
Autor: Kilpikonna 01.01.21 - 00:26
Quatsch. Wenn es TSMC kann, ist es technisch möglich. Ne externe Foundry macht es eher noch komplexer, weil man nicht alle Fäden in der Hand hat.
-
Re: Auch unabhängige Foundries
Autor: M.P. 01.01.21 - 12:01
Man müsste die Durchsätze der TSMC Foundries mit denen der Intel-Foundries vergleichen. Wenn die TSMC Foundries deutlich größer sind, als die von Intel, und Intel nachziehen müsste um ähnlich effizient zu fertigen, ist das ein Dilemma. Indiz dafür wäre ja, dass sich Intel inzwischen als Auftragsfertiger andient.
-
Re: Auch unabhängige Foundries
Autor: platoxG 01.01.21 - 13:59
M.P. schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> ... haben nichts zu verschenken.
>
> Von da her ist die Entscheidung, wenn man mehrere eigene Halbleiterfabriken
> komplett auslasten kann durchaus nachvollziehbar.
>
> Möglicherweise werden aber die Fabriken bei den neuen Prozessen so komplex
> und groß, dass man weder einen eigenen Prozess noch eigene Fabriken für die
> höchsten Packungsdichten abbilden kann...
Zu verschenken haben die natürlich nichts, was auch der Grund ist, warum Intel an seiner eigenen Fertigung festhält (und ebenso, warum man das größere Einbinden einer Foundry bisher vermieden hatte) und warum AMD bspw. nur in kleinen Schritten seine Fertigung erhöht und nach wie vor deutlich weniger produziert als Intel.
Darüber hinaus sollte sich die Fertigug aber in den Griff bekommen lassen, nur das dauert halt und offensichtlich scheint Intel der Meinung zu sein, dass sich das rentiert, denn andernfalls hätte man die Aufwendungen und Gelder dafür wohl schon eher gestoppt.
Das Problem ist als AG natürlich immer, dass man hier den Shareholdern verpflichtet ist, denen am Ende "egal" ist wie Revenue und Net Income zustande kommen und die auch nicht (wirklich) gezwungen sind langfristig zu planen, denn die könnten mit ihren Investionen auch aussteigen und ihre Anteile verkaufen, wenn die goldene Gans keine Eier mehr legt.
Dass Intel seine eigene Fertigung jedoch mittelfristig aufgibt oder massiv verkleinert ist derzeit jedoch nicht abzusehen und bei deren Marktanteilen auch voraussichtlich nicht angeraten (es sei denn, sie bekommen es technisch tatsächlich nicht mehr in Griff).