-
Alles falsch!
Autor: zebulon 23.01.13 - 10:49
Leider ist so ziemlich alles falsch, was in dem Bericht steht (bis auf den Hydraulkmotor, der stimmt tatsächlich!!!).
Zentrales Element dieses Antriebs ist der Hydraulikspeicher (http://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulikspeicher) in dem sich aber mit Bestimmtheit Stickstoff befindet. Dieser wird beim Bremsen (oder ggf. wie beim Range-Extender vom Verbrennungsmotor) über die Hydraulikpumpe geladen.
Das einzige Element welches die Räder antreibt ist immer der Hydraulikmotor. Dieser wird entweder über die Kombination Verbrennungsmotor/ Hydraulikpumpe oder über den Druck aus dem Hydraulikspeicher angetrieben.
Tatsächlich befindet sich kein Pups Luft in den Antrieb, insofern ist die Information von Peugeot schon falsch! -
Re: Alles falsch! Meins auch!
Autor: zebulon 23.01.13 - 11:09
Hier sieht man es deutlich:
http://www.psa-peugeot-citroen.com/fr/content/hybrid-air-une-solution-innovante-full-hybrid-essence?s=s
Entgegen meiner ersten Behauptung geschieht der Antrieb doch nicht konstant über den Hydraulikmotor.
Dieser funktioniert im Prinzip wie der Elektromotor des elektrischen Hybridantriebs. Vermutlich ist der Hydraulikmotor über einen Freilauf an das Schaltgetriebe angekoppelt. -
Re: Alles falsch! Meins auch!
Autor: ad (Golem.de) 23.01.13 - 12:11
zebulon schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
>
> Entgegen meiner ersten Behauptung geschieht der Antrieb doch nicht konstant
> über den Hydraulikmotor.
> Dieser funktioniert im Prinzip wie der Elektromotor des elektrischen
> Hybridantriebs.
Sehr schön erklärt. -
Re: Alles falsch!
Autor: Zwangsangemeldet 23.01.13 - 13:09
Aber Stickstoff ist ein Gas, zumindest bei den hier üblichen Temperaturen. Wie kann denn ein Gas in einem Hydraulikspeicher, der per Definition auf Flüssigkeiten basiert, gespeichert werden? Das wäre dann doch eher hinderlich für die Hydraulik...
-
Re: Alles falsch!
Autor: der_Volker 23.01.13 - 13:55
Der Motor ist hydraulisch und der Speicher pneumatisch. Flüssigkeiten lassen sich ja so schlecht komprimieren ...
-
Re: Alles falsch!
Autor: zebulon 23.01.13 - 14:34
Zwangsangemeldet schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Aber Stickstoff ist ein Gas, zumindest bei den hier üblichen Temperaturen.
> Wie kann denn ein Gas in einem Hydraulikspeicher, der per Definition auf
> Flüssigkeiten basiert, gespeichert werden? Das wäre dann doch eher
> hinderlich für die Hydraulik...
Weil in einem Hydraulikspeicher Gas und Flüssigkeit durch eine physische Sperre getrennt sind, z.B. durch eine Membran, einer Gummiblase, einem Kolben (wie es in diesem Beispiel der Fall zu sein scheint).
Physikalisch speichert ein Hydraulikspeicher keine Energie sondern Arbeit, ist also ein (Achtung! Gag!) Arbeitsspeicher! ;-) -
Re: Alles falsch!
Autor: BorgelMorgel 24.01.13 - 08:50
zebulon schrieb:
> Physikalisch speichert ein Hydraulikspeicher keine Energie sondern Arbeit,
> ist also ein (Achtung! Gag!) Arbeitsspeicher! ;-)
Der ist gut ^^
Vermutlich hat der große PSA Konzern einfach das System von Bosch übernommen, welches die vor einigen Jahren schon in hydraulischen Antrieben z. B. von Müllfahrzeugen vorgestellt hatten. Die Ingenieure von PSA haben sich vermutlich nicht die Mühe gemacht, alles korrekt zu bezeichnen. Was zählt sind tolle Bilder und Animationen! -
Re: Alles falsch!
Autor: Thobar 24.01.13 - 10:30
zebulon schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Zwangsangemeldet schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> Physikalisch speichert ein Hydraulikspeicher keine Energie sondern Arbeit,
> ist also ein (Achtung! Gag!) Arbeitsspeicher! ;-)
Der ist nett! :)
Genau gesagt speichert er Arbeit, die dann Energie ist, welche dann wieder in Arbeit umgesetzt werden kann.
Aber dann ist der Gag kaputt. :(