-
100 inkompatible Systeme bei Lego
Autor: ubuntu_user 14.05.20 - 09:30
- Mindstorms
- NXT (https://www.lego.com/de-de/service/help/produkte/themen-bausatze/mindstorms/lego-mindstorms-ev3-und-nxt-kompatibilitat-408100000007885)
- power functions (da gabs auch verschiedene Version von oder?)
boost
- früher gabs dann noch die 9V Batterien und leitende Legosteine
warum kann man da nicht 1 System machen, das kompatibel ist? -
Re: 100 inkompatible Systeme bei Lego
Autor: hpary 14.05.20 - 10:37
Dann könnte man ja nur 1x verdienen.
-
Re: 100 inkompatible Systeme bei Lego
Autor: JanX 14.05.20 - 11:17
Weil sich die Technik weiterentwickelt hat und weiterentwickelt?
-
Re: 100 inkompatible Systeme bei Lego
Autor: ubuntu_user 14.05.20 - 13:07
JanX schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Weil sich die Technik weiterentwickelt hat und weiterentwickelt?
genau. besonders bei lego. da passen die steine aus den 70ern auch nicht auf moderne... oh wait. -
Re: 100 inkompatible Systeme bei Lego
Autor: ubuntu_user 14.05.20 - 13:24
hpary schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Dann könnte man ja nur 1x verdienen.
kannst du ja auch nur so.
weil nen zweites Teil kaufen die Leute nicht, wenns nicht kompatibel ist.
*hust* was ja bei lego sonst auch nicht ist, dass man Teile widerverweden kann -
Re: 100 inkompatible Systeme bei Lego
Autor: JanX 14.05.20 - 14:46
> genau. besonders bei lego. da passen die steine aus den 70ern auch nicht
> auf moderne... oh wait.
Äpfel? Birnen? Das eine ist das mechanische System, dem LEGO seit Anfang an treu geblieben ist. trotzdem werden Jahr für Jahr Dutzende neue Elemente entwickelt, die in den 70ern noch undenkbar waren. Bei den elektrischen und den digitalen Systemen sieht's da naturgemäß etwas anders aus (wobei die mechanisch auch weiterhin voll kompatibel bleiben).
Der Thread-Starter schrieb anfangs:
> warum kann man da nicht 1 System machen, das kompatibel ist?
Genau das scheint LEGO ja jetzt zu versuchen: Ein Steckersystem (LPF2) und untereinander kompatible Elemente wie Motoren und Sensoren. Prinzipiell sind damit alle neuen Systeme von WeDo 2.0 über Powered Up und Control+ bis hin zu Spike Prime kompatibel und teils auch interoperabel.
Edit: Zitatzuordnung
1 mal bearbeitet, zuletzt am 14.05.20 14:47 durch JanX.