-
Zusammenfassend
Autor: leonardo-nav 30.01.22 - 12:17
Es ist weithin bekannt, dass die USA ein Hort der Prüderie sind. Dort haben religiöse Gruppen große Macht, die sich in ihrem Extremismus fast schon mit Islamisten messen könnten. Alphabet und deren Tochtergesellschaft Google und deren Tochtergesellschaft Youtube (jeez ^^) sind eine US-Amerikanische Firma, die ihre Auswahl an Videos für Werbepartner auch auf diesen Markt ausrichten. Ich persönlich empfinde es nicht als richtig oder gut, dass man in dieser Gesellschaft Gewalt und Militärverherrlichung beispielsweise problemlos bewerben kann, kaum läuft aber eine Dame anzüglich herum und ihre Papp-Repräsentation zeigt einen Nippel, schon ist die Förderung durch Werbeeinnahmen weg. Allerdings darf in einer Marktwirtschaft der Marktteilnehmer, der solche Werbungen schaltet, so etwas selbst entscheiden.
Naomi Wu kenne ich natürlich nicht gut genug, um ihren Charakter bewerten zu können, aber von dem, was ich bisher so gesehen habe von ihr, scheint sie eine freundliche Dame zu sein, die einfach nur Technik-Videos mit Sex-Appeal machen möchte. Die Werbung zu pullen halte ich für eine nahezu lächerliche, aber durchaus erwartbare Entscheidung von Youtube. In den USA ist diese Prüderie normal. Das ist nicht meine Entscheidung. Andere Länder, andere Sitten, hier wie da. Ich halte, da dieser Fakt gemeinhin bekannt ist, die Reaktion von Wu aber auch von Golem für - möglicherweise auch gespielt - naiv.
Zusammenfassend kann ich Naomi Wu oder "SexyCyborg" nur wünschen, dass sie auch über ihre anderen Einnahmequellen genug verdient, um weiterhin an Technik basteln, Linux-Tablets und Notebooks vorstellen und für Open-Source propagieren zu können.