-
Idiotische Lösung
Autor: derdiedas 06.07.21 - 13:28
Ja ohne Frage man kann die CPU passiv Kühlen, aber dabei überhitzen dann die VRMs die ebenfalls einen Luftstrom erwarten, das in der Regel eine GPU dort die maximale Leistung abführen muss macht es nicht besser.
Zudem wird der Kühler von jedem anderem Noctua Kühler mit Lüfter für 1/3 des Preises geschlagen.
So sehr ich Fanless gut finde so wenig Sinn ergibt es bei unserer aktuellen X86/am64 Technologie im Mid- und High-End Bereich. Und für LowEnd ist der Kühler zu teuer.
Gruß DDD -
Re: Idiotische Lösung
Autor: cruse 06.07.21 - 13:35
Zudem sind die 140mm und selbst gute 120er PWM-Lüfter inzwischen so leise, das man sie auf 300-600 u/min nicht wirklich raushört.
Wers braucht...
Hab übrigens einen Ninja5 auf einem 5800X - auch ein Monster, aber der hier toppt das noch^^ -
Re: Idiotische Lösung
Autor: ms (Golem.de) 06.07.21 - 14:11
Bei einer exzellenten Nischen-Lösung gleich von idiotisch zu sprechen ... nun ja.
Marc Sauter, Sr Editor
Golem.de -
Re: Idiotische Lösung
Autor: derdiedas 06.07.21 - 15:36
Nun wie willst du die VRMs kühlen?
Was bringt es die CPU passiv zu kühlen wenn das Mainboard darauf ausgelegt ist einen Luftstrom zu haben. Und wenn Du den hast, dann baucht man auch keinen passiven Kühler.
Also löse mir diese Unauflösbarkeit auf - dann können wir darüber reden ob dieses Produkt nicht idiotisch ist.
Ist schon fast wie Russels Barbier-Paradoxon ;-)
Gruß DDD -
Re: Idiotische Lösung
Autor: ms (Golem.de) 06.07.21 - 15:53
Wenn man die CPU mit weniger PL1/PPT betreibt, dürfte das bei Highend-Boards tendenziell unproblematisch sein.
Marc Sauter, Sr Editor
Golem.de -
Re: Idiotische Lösung
Autor: Legendenkiller 06.07.21 - 17:28
schöner Test. Schöner kühler wenn man es ganz leise mag.
Sinnvoll ist so ein Lüfter imo aber nur bis 65/90W. Gerade die 4000/6000 Ryzen mit 65W bieten sich natürlich an.
Wer ein Highend CPU kauft wil ihn auch nutzen und hat andere Prios.
@derdiedas
andersrum aber bitte auch verstehen das es Leute gibt bei den maximale Power nicht die höchste Prio ist.
PS:
Ich betreibe mein aktuellen PC immernoch in einem Zalman TNN300 komplett passiv.
CPU ist bei 70W limitiert , die GRafik 1070 läuft mit 0,7V bei ca 80W.
Fpr mein A64-3000 hatte ich mir eine eigenen Heatpipe Kühlung auf ein externen Kühlkörper gebaut. :-)
2 mal bearbeitet, zuletzt am 06.07.21 17:30 durch Legendenkiller. -
Re: Idiotische Lösung
Autor: derdiedas 06.07.21 - 17:30
Ok - wir haben dann ein Kühler der die Peaks bei der CPU beim Hochtakten dank Thermischer Masse kompensieren kann. Aber weil die VRMs und andere Komponenten nicht mehr effizient gekühlt werden verzichten wir lieber auf diesen Leistungsboost wo möglich?
Selbst bei Top Mainboards werden die VRMs ohne Probleme >70°C heiß. Zudem brauchte noch ein lüfterloses Netzteil und eine moderne GPU ist auch nicht drin.
Ehrlich das Produkt ergibt einfach keinen Sinn, egal wie sehr man es mögen möchte. Wer ruhe will soll einfach ein M1 Mac kaufen. Bei intel und AMD ergibt es einfach keinen Sinn.
Gruß DDD -
Re: Idiotische Lösung
Autor: derdiedas 06.07.21 - 18:01
@derdiedas
andersrum aber bitte auch verstehen das es Leute gibt bei den maximale Power nicht die höchste Prio ist.
Nein aber auch bei 65Watt wollen die VRMs aktiv gekühlt werden. Und bei AMD ist keine integrierte GPU dabei so das man wieder eine GPU mit Lüfter kauft (bei mir macht die 3070 mehr Lärm als alle anderen 6 Lüfter des Systems).
Also warum sollte man gut 3mal mehr für einen massiven CPU Kühler zahlen der einem absolut Null Mehrwert liefert?.
Linus kommt am Ende aufs gleiche Ergebnis: https://www.youtube.com/watch?v=8ZNUd-iCUJI&t=691s
Gruß DDD -
Re: Idiotische Lösung
Autor: ms (Golem.de) 06.07.21 - 18:17
Es ist eine Lieberhaber-Nischen-Lösung, fertig =)
Marc Sauter, Sr Editor
Golem.de -
Re: Idiotische Lösung
Autor: CmdrJameson 06.07.21 - 21:09
derdiedas schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> @derdiedas
> andersrum aber bitte auch verstehen das es Leute gibt bei den maximale
> Power nicht die höchste Prio ist.
>
> Nein aber auch bei 65Watt wollen die VRMs aktiv gekühlt werden. Und bei AMD
> ist keine integrierte GPU dabei so das man wieder eine GPU mit Lüfter kauft
> (bei mir macht die 3070 mehr Lärm als alle anderen 6 Lüfter des Systems).
>
> Also warum sollte man gut 3mal mehr für einen massiven CPU Kühler zahlen
> der einem absolut Null Mehrwert liefert?.
>
> Linus kommt am Ende aufs gleiche Ergebnis: www.youtube.com
>
> Gruß DDD
Nur weil Linus die Sache nicht zuendedenkt (und Du auch nicht) heisst das nicht, dass es nicht machbar oder sinnvoll ist.
Wir hatten auch schon Gehäuse, deren Seitenwände massive Kühlkörper waren, und über Heatpipes an CPU, GPU und Chipsatz angebunden wurden. Das ist dann die Extremlösung.
Frühere Chipsätze wurden gern sehr warm (Grüße an den Nforce 780/790). Aber auch dafür gab es Passiv-Kühler-Minitower mit Heatpipes, die wunderbar funktionierten.
Davon ab dürfen Elektronikbauteile auch mal n bisschen warm werden. Man muss sie nur unter der Temperatur halten, wo sie wieder mehr Energie für die Leitfähigkeit brauchen und damit wieder mehr Saft aufnehmen, was mehr Wärme verursacht... diese Teufelsspirale darf nicht starten. AMD, bzw. damals noch ATI glaub ich, hat das mit seinen Dual-Chip-Grafikkarten manchmal nicht ganz so toll hinbekommen - so ab 170°C entlöteten sich die VRMs.
Bis 140°C haben die aber ganz passabel funktioniert, egal ob bei Ati oder Nvidia.
Also: Alles cool. Aber ja, vergessen sollte man die Spannungswandler nicht, das haben viele Leute bei Passiv-Wasserkühlungen gemacht. Festplatten in gekühlte Gehäuse aus Edelstahl und 3KG Kupfer innen, CPU, GPU, Ram, Raid-Controllerkarte alles unter Wasser - und die Chips auf dem Brett ächzten, weil jeder Lüfter konsequenz weggespart und alles dick in Dämmung eingepackt wurde.
Ein einzelner Netzteillüfter auf Minimaldrehzahl hilft hier aber bereits. -
Re: Idiotische Lösung
Autor: Copper 08.07.21 - 15:43
Für einen Hochleistungsrechner macht der Kühler tatsächlich wenig Sinn, da die Nachteile größer als die Vorteile sind.
Der Kühler macht in Umgebungen Sinn, in denen man Lüfter wegen Staubeintrag vermeiden will oder muss. Dort wird man aber auch nicht 125W-CPUs einsetzen, da eher Overkill (ich denke da an Maschinensteuerungen o.ä.).
Ich bin mir sicher, dass sich da passende Einsatzzwecke finden lassen, aber ein normaler Butter-und-Brot-Rechner gehört da sicher nicht dazu. -
Re: Idiotische Lösung
Autor: derdiedas 08.07.21 - 19:01
Na ja blöd wenn der Kühler im Gehäuse sitzt und die warme Luft dank eine staubdichten Gehäuses nicht raus kann ;-)
Es gibt Hersteller für passiv gekühlte Gehäuse die gleich an alles denken - GPU, VRM, CPU usw...
Und da die Wärme nach draußen geleitet wird (Die Kühlrippen liegen außen) kann das Gehäuse dann auch staubdicht geschlossen sein.