-
Wie schließe ich den ans Netzwerk an?
Autor: Lalalalala 09.04.13 - 00:24
Auf die Gefahr hin, dass es eine dumme Frage ist (ich weiß es aber einfach nicht)
Wie schließe ich so ein Teil ans Internet an?
Was bringt die schnellste Festplatte wenn bei 1 Gibt Lan Leitung Schluss ist? Nutzt man 10Gbit LAN? Oder braucht man gar nicht mehr weil die Berechnungen im Server zu aufwendig sind?
Auf dem Bild sind zwar viele Buchsen zu sehen aber 45 sind das nicht. Mal angenommen ich kaufe so eine Einheit für einen Fileserver. Warum ist das Netzwerk kein Flaschenhals? Wenn da 23 Anschlüsse sind bekommt jede Einheit 500MBit/Sekunde -> sagen wir 400 netto. Macht 50 Megabyte/Sekunde. Das schafft doch eine moderne Festplatte?! -
Re: Wie schließe ich den ans Netzwerk an?
Autor: MarioWario 09.04.13 - 01:50
2,5" HDD/SSD (was verbaut werden kann bei dem Gerät) ist bei rund 550 MB/s max. (*45; sollte noch bezahlbar sein) - die Netzwerkgeschwindigkeit ist abhängig von der Konfiguration, wahrscheinlich max. 2* 10Gbit (bridged) oder min. 1* 1Gbit (d. h. rund 2.000 bis runter auf 100 MB/s sind machbar).
Probleme:
Eigener Server notwendig ? (oder Anbieter wie Snafu, Amazon wählen - je nach Einsatzzweck)
Infrastruktur & Preis ? Stromversorger & -kosten, gleiches gilt für die Netzanbindung.
Notwendig: Gespräch mit HP-Consultant für die passende Konfiguration (Geld ist nicht alles - die Config muss stimmen). -
Re: Wie schließe ich den ans Netzwerk an?
Autor: am (golem.de) 09.04.13 - 02:06
Erstmal zu primären Antwort: Guckst du im Artikel verlinkten Datenblatt, entdeckst du unter Backview Punkt 3 und 17: SFP Connector. Und in der Wikipedia kannst du dann nachlesen unter [de.wikipedia.org] nachlesen:
"Diese Geräte sind als Verbindungsstecker für extrem schnelles Ethernet konstruiert. Die Spezifikation ist für bis zu 8 Gbit/s (Gigabit/Sekunde) definiert."
Jetzt aber zur deinen eigentlichen Gedanken:
So ein Rack kaufst du nicht als Fileserver. Du kaufst es, weil du viel "schwache" Rechenleistung auf möglichst wenig Platz, zu möglichst geringen Fixkosten[1] haben willst oder brauchst. Daraus ergeben sich im wesentlichen zwei Anwendungsszenarien, wie sie auch im Artikel angesprochen wurden:
- Einfache Webserver
- Numbercruncher-Probleme, wo massive Parallelberechnungen effektiver sind als schnellere Prozessoren
In beiden Fällen ist die Anbindung nach "draussen" ausreichend. Denn es ist selten zu erwarten, dass tatsächlich alle eingebauten Einheiten zur gleichen Zeit viele Daten empfangen oder senden wollen.
[1] Weniger Platz, weniger Energie bedeutete auch immer geringer Kosten für die Konzeption des Rechenzentrums selbst sowie bei der Kühlanlage und Stromversorgung.
Grüße,
Alexander Merz (golem.de) -
Re: Wie schließe ich den ans Netzwerk an?
Autor: flow77 09.04.13 - 02:08
Es ist relativ einfach: Diese Lösung ist nicht dafür gedacht möglichst viele Daten via Ethernet zu übertragen - sondern möglichst viele Berrechnungen mit möglichst wenig Strom durchzuführen.
Ob Berechnungen im Server zu aufwändig sind, hängt vom Aufwand der zu berechnenden Daten ab :D
Kurzum: Ein solches System liefert keine großen Daten aus. Hierfür gibt es Storage Einheiten (SAN).
Lalalalala schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Auf die Gefahr hin, dass es eine dumme Frage ist (ich weiß es aber einfach
> nicht)
> Wie schließe ich so ein Teil ans Internet an?
>
> Was bringt die schnellste Festplatte wenn bei 1 Gibt Lan Leitung Schluss
> ist? Nutzt man 10Gbit LAN? Oder braucht man gar nicht mehr weil die
> Berechnungen im Server zu aufwendig sind?
>
> Auf dem Bild sind zwar viele Buchsen zu sehen aber 45 sind das nicht. Mal
> angenommen ich kaufe so eine Einheit für einen Fileserver. Warum ist das
> Netzwerk kein Flaschenhals? Wenn da 23 Anschlüsse sind bekommt jede Einheit
> 500MBit/Sekunde -> sagen wir 400 netto. Macht 50 Megabyte/Sekunde. Das
> schafft doch eine moderne Festplatte?! -
Re: Wie schließe ich den ans Netzwerk an?
Autor: scroogie 09.04.13 - 09:42
Lalalalala schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Auf die Gefahr hin, dass es eine dumme Frage ist (ich weiß es aber einfach
> nicht)
> Wie schließe ich so ein Teil ans Internet an?
>
> Was bringt die schnellste Festplatte wenn bei 1 Gibt Lan Leitung Schluss
> ist? Nutzt man 10Gbit LAN? Oder braucht man gar nicht mehr weil die
> Berechnungen im Server zu aufwendig sind?
Hier nochmal nachzulesen: http://h18004.www1.hp.com/products/quickspecs/14527_div/14527_div.html#Switch%20Characteristics
Du hast 6SFP uplink ports für 10GigE und einen eingebauten Switch für die 45 Maschinen mit jeweils 1GigE (optional das ganze doppelt), d.h. wenn Du möchtest bekommt schon jeder Einschub sein volles 1GigE.
Ich schließe mich aber den Vorrednern an. Das Gerät ist garnicht für mehr konzipiert, deswegen haben die Einschübe ja eine lokale Festplatte. Wenn man die Texte von HP liest ist es wohl vornehmlich für Hostingsituationen gedacht, aber ich könnte mir auch vorstellen, dass es für verteilte Datenverarbeitung recht interessant sein könnte, zumindest zum Experimentieren. Es gibt ja workloads die CPU-technisch nicht intensiv sind, bei denen die Parallelität und Lokalität der Daten eine größere Rolle spielt.
2 mal bearbeitet, zuletzt am 09.04.13 09:55 durch scroogie. -
Re: Wie schließe ich den ans Netzwerk an?
Autor: zacha 09.04.13 - 10:31
Das Netzwerk ist deshalb kein Falschenhals, weil es quasi nie der Flaschenhals ist. Um erstmal 1Gbit/s Daten zu liefern, da brauchst Du schon fuer die allermeisten Anwendungen einen Server mit richtig viel Storage- Dampf. Davon abgesehn, ist das eine typische Blade Center Architektur. in dem Chassis stecken Switche, welche interne und externe Ports haben, die Maschinen haben also alle intern die Moeglichkeit mit 1GBit/s non-blocking zu kommunizieren. Nach aussen wird eine bestimmte Zahl an Ethernetports zu einem externen Switch getrunked. Da quasi nie alle von den Mini Servern mit maximaler Bandbreite mit der Aussenwelt kommunizieren, gibt das im Normalfall keine Probleme. Liefer mal mit diesem Teil erstmal vier oder acht Gigabit an Webseiten aus. Wenn Du soweit bist, reden wir ueber 10GBE. Aber wir reden vermutlich nie (zumindest nicht, bevor das Teil abgeschrieben ist). Natuerlich gibts fuer die aengstlichen Netzwerkarchitekten auch immer Switching Optionen mit 10GBe Aussenanbindung- oder zumindest im Blade Bereich auch Module, welche die Blades in einer Direct- Attach Weise an den externen Switch bringen. Das kann je nach Anwendung von Vorteil sein, wenn die Blades weniger untereinander und mehr mit anderen Servern (z.B. DB Cluster) kommunizieren muessen. Ueblicherweise kannst Du einen ganzen Arsch voll Switching Optionen kaufen, da kann man dann aber durchaus auch mal noch mal den gesamten Anschaffungspreis verdoppeln, vor allem, da man meist auf den Blades noch CNA, HBA oder Ethernet Adapter braucht.
-
Re: Wie schließe ich den ans Netzwerk an?
Autor: Lalalalala 09.04.13 - 12:50
Vielen Dank für die Antworten. Hat mir weiter geholfen.