-
viel Konkurrenz gibt es abseits von IBMs Power8+ und bald Power9 aber ohnehin nicht. ■
Autor: Sarkastius 10.02.17 - 11:10
Und was ist dann AMD? Soll da nicht dieses Jahr nicht noch ein 32 Kerner mit SMT kommen? Oder hat Intel Features implementiert, die AMD nicht als Konkurrenten auszeichnen?
-
Re: viel Konkurrenz gibt es abseits von IBMs Power8+ und bald Power9 aber ohnehin nicht. ■
Autor: Kleba 10.02.17 - 11:15
Dafür muss AMD wohl erst mal etwas entsprechendes liefern, damit das als Konkurrenz gilt. Soweit ich mitbekommen habe, sind es bis jetzt "nur" Mutmaßungen. Warten wir doch noch ein paar Wochen bis zum RyZen Start, dann wissen wir wohl mehr.
-
aber der USD9000 Intel wird dann mit einem $50 AMD verglichen
Autor: pica 10.02.17 - 11:16
und schon weiß man wieder, wer die schnelleren Prozessoren baut.
Naja, ganz so schlimm ist Golem ja nicht. Aber z.T. sind die Vergleiche schon schräg.
Gruß,
pica -
neben IBM hat auch Fujitsu in diesem Segment auch nette Produkte
Autor: pica 10.02.17 - 11:18
aber da läuft auch kein Windows drauf ;-)
Gruß,
pica -
Re: viel Konkurrenz gibt es abseits von IBMs Power8+ und bald Power9 aber ohnehin nicht. ■
Autor: ms (Golem.de) 10.02.17 - 12:14
Naples ist für 1- und 2-Socket, nicht für 8-Socket und Mission Critical ...
Mit freundlichen Grüßen
Marc Sauter
Golem.de -
Re: aber der USD9000 Intel wird dann mit einem $50 AMD verglichen
Autor: ms (Golem.de) 10.02.17 - 12:14
Die sind nicht schräg, da Naples nicht für das gleiche Produktsegment erscheint wie BDW-EX und SKL-EX ...
Mit freundlichen Grüßen
Marc Sauter
Golem.de -
Re: viel Konkurrenz gibt es abseits von IBMs Power8+ und bald Power9 aber ohnehin nicht. ■
Autor: Gokux 10.02.17 - 14:29
Bis AMD bei Servern wieder etwas Fuss fast, wird sicher noch ein gutes Jahr dauern.
-
Re: viel Konkurrenz gibt es abseits von IBMs Power8+ und bald Power9 aber ohnehin nicht. ■
Autor: Sarkastius 10.02.17 - 15:03
Gokux schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Bis AMD bei Servern wieder etwas Fuss fast, wird sicher noch ein gutes Jahr
> dauern.
Ist wohl eher eine Preis Leistungs Frage. Wenn die 32 Kerne auf dem Niveau der 24 Kerne von Intel liegen und 7500 Euro kosten werden viele auf AMD umschwenken. AMD hat ja mit Opteron schon Knowhow im Servermarkt. Es hat nur einfach die Leistung nicht mehr gereicht. Ich denke nach 2 - 4 Wochen nach Release entscheidet sich ob AMD 20% oder 40% Markanteil aufbauen kann. Langfristug wäre eben noch die Frage wie weit sich Ryzen optimieren lässt. -
Re: viel Konkurrenz gibt es abseits von IBMs Power8+ und bald Power9 aber ohnehin nicht. ■
Autor: ms (Golem.de) 10.02.17 - 15:05
Intel kommt auch mit 32 Kernen im 2S-Markt, wird also spannend.
Mit freundlichen Grüßen
Marc Sauter
Golem.de -
Konkurrenz
Autor: Anonymer Nutzer 10.02.17 - 17:06
Sarkastius schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Und was ist dann AMD?
AMD wird mit Ryzen ein gutes Geschäft machen.
Da bin ich mir ziemlich sicher.
> Soll da nicht dieses Jahr nicht noch ein 32 Kerner mit SMT kommen?
Was zählt, sind Produkte die man tatsächlich erwerben kann.
Wenn diese 32er-Chips verfügbar sind, dann wird die Situation neu bewertet.
Und dann ist Intel ja auch schon wieder woanders.
> Oder hat Intel Features implementiert,
> die AMD nicht als Konkurrenten auszeichnen?
Das kommt noch.
Stichwort FPGA, 3D-XPoint, serielle Kommunikation, optische Kommunikation, etc..
Intel ist da (derzeit) uneinholbar.
Beide, AMD und Intel werden gute Geschäfte machen.
AMD wird im puren PC-Bereich (privat und Business) Anteile gewinnen.
Intel wird das obere Ende im PC/Workstation/Gamer-Bereich regieren
und dort entsprechend abkassieren.
Einen richtigen Preiskampf dürfte es eher weniger geben.
Dadurch kann AMD finanziell Atem schöpfen
und Intel bedient dann vorzugsweise eher andere Markt-Segmente
(Data-Center, Speicher, AI, IoT, embedded, etc.).
Im regulären PC/Notebook-Bereich wird sich bezüglich schierer CPU-Leistung
wohl erst mal nicht mehr so gigantisch viel tun.
Da ist mehr Fine-Tuning, Sensoren, Formfaktoren und anderweitige raffinierte Konzept angesagt. Laufzeit (bei tragbaren Geräten) ist natürlich ein Dauerthema.
Außer im Gaming-Bereich braucht man (derzeit zumindest)
nicht mehr sooo viel lokal abrufbare Leistung auf dem heimischen Schreibtisch
(gilt analog für's Büro.).
Die eigentliche Rechenleistung wird wohl in vielen Fällen "in die Cloud" verlagert.
Und da sind von der Sache her natürlich andere Anforderungen und vor allem auf Konzepte gefragt.
AMD wird neuen Glanzzeiten entgegensehen, es wird ihnen gut gehen.
Intel wird goldenen Zeiten mit hohen Profiten entgegensehen.
Diese Profite aber werden eher in anderen Märkten erzielt werden
(siehe oben).
Intel stellt jetzt eine neue Fab für 7 Mrd USD fertig (so in 4 Jahren soll es soweit sein).
Dort kann Intel dann in Massen auf 10nm und 7nm (mit hoher Ausbeute) fertigen.
In der Fertigung ist Intel auf absehbare Zeit nicht einholbar oder zu übertreffen.
Daher wird das High-End weiterhin von Intel kommen (und wird gut bezahlt werden),
und AMD wird wieder neues Leben eingehaucht. Und beide werden den x86-Markt weiter gut am Laufen halten.
Einen Preiskampf oder einen cutthroat-Wettbewerb
werden wir zwischen AMD und Intel wohl nicht mehr so schnell sehen.
AMD hat sich damals fast selbst unnötig um die Ecke gebracht
und Intel wird AMD einen gehörigen Marktanteil zugestehen.
So geht es den beiden gut;
x86 wird weiterentwickelt und erfreut sich auch künftig bester Gesundheit.
AMD wird wohl eines Tages mal aufgekauft
bzw. AMD wird mit einem anderen Unternehmen zusammen gehen.
Der AMD-Aktienpreis könnte sich bis dahin
vielleicht sogar noch verdoppeln und damit auf Intel-Niveau klettern.
Aber das ist schon mal hoch-spekulativ.
- -
Re: Konkurrenz
Autor: pierrot 10.02.17 - 18:33
Justier mal deine Glaskugel neu. Die spuckt zu viel heile-Welt-Szenarien und Kindergarten-"wir sind alle Gewinner" aus.