-
Mal sehen ob das so kommt.
Autor: dangi12012 19.06.19 - 08:52
40gbit kupferkabel wurden auch groß angekündigt für die rj45 kabel.
Zu teuer, weil kupfer bei hohen Frequenzen sehr hochohmig wird. -
Re: Mal sehen ob das so kommt.
Autor: voerden7 19.06.19 - 11:06
Ich finde, dass 10 GB mit RJ45 Lan viel zu teuer ist, ab dieser Klasse ist Glasfaser klar überlegen.
-
Re: Mal sehen ob das so kommt.
Autor: bccc1 19.06.19 - 11:15
Kupfer ist für kurze Verbindungen schon noch ok, nur halt nicht RJ45 sondern SFP+ DAC.
Aber ich finde SFP+/QSFP nicht allzu Consumerfreundlich, da müsste noch was anderes her. -
Re: Mal sehen ob das so kommt.
Autor: dangi12012 19.06.19 - 11:43
bccc1 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Kupfer ist für kurze Verbindungen schon noch ok, nur halt nicht RJ45
> sondern SFP+ DAC.
> Aber ich finde SFP+/QSFP nicht allzu Consumerfreundlich, da müsste noch was
> anderes her.
Gibt es doch schon als usb 3.1 gen2x2 type c. Bis zu 40gbit und 5 Meter. -
Re: Mal sehen ob das so kommt.
Autor: Yellow 19.06.19 - 13:20
Kupfer wird bei hohen Frequenzen nicht hochohmig, es entsteht ein induktiver Widerstand.
-
Re: Mal sehen ob das so kommt.
Autor: dangi12012 19.06.19 - 13:58
Yellow schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Kupfer wird bei hohen Frequenzen nicht hochohmig, es entsteht ein
> induktiver Widerstand.
Wenn es nur eine Einheit gäbe die elektrischen widerstand beschreibt... Ach ja ohm...
10000V bei 1Thz in kupferdraht = 0.000000000001mA -
Re: Mal sehen ob das so kommt.
Autor: Yellow 19.06.19 - 14:14
So einfach ist das nicht.
Die Formel dafür lautet: XL= 2π•f•L
Mit dem ohmischen gesetzt kommst du da nicht weit. -
Re: Mal sehen ob das so kommt.
Autor: dangi12012 19.06.19 - 15:16
Yellow schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Kupfer wird bei hohen Frequenzen nicht hochohmig, es entsteht ein
> induktiver Widerstand.
Ja Herr Forumsexperte. Die aussage oben stimmt nicht. Auch wenn sich nur der komplexe R Anteil ändert nennt man das hochohmig. -
Re: Mal sehen ob das so kommt.
Autor: Yellow 19.06.19 - 17:15
Trotzdem wird das Kupfer an sich nicht hochohmig, das ist dann die Induktivität. Vom Skineffekt fange ich jetzt besser nicht an.